1786 Brauereien. Hypotheken: M. 244 798. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 509 382, Masch. 5000, Fuhrpark 1000, Fastage 1000, Mobil. 1, Vorräte 446 763, Kassa 26 284, Effekten 241 459, Depos. 7400, Debit. inkl. Bankguth. 4 285 680. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 120 000, Unterstütz.-F. 80 000, Delkr.-Kto 200 000, Vorsorgekto 150 000, Werkerhalt.- K. 500 000, unerhob. Div. 540, Hypoth. 244 798, verschied. Kredit. inkl. Biersteuer u. Kaut. 2 462 839, Reingewinn 565 792. Sa. M. 5 523 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 415 454, Amort. auf Immobil. 500 000, Reingewinn 565 792. – Kredit: Vortrag 104 912, Bier u. Nebenprodukte 9 376 334. Sa. M. 9 481 247. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20 %. Direktion: Fritz Küffner; Stellv. Franz Schmitt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fr. Ludowici, J. Hoffmann. V. Scherrer, Dir. Chr. Stauffer. Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: 1881. Die Ges. besitzt die auf der Lachswehrallee 14/22 belegene Bierbrauerei. Das Brauereigrundstück wurde s. Z. für M. 16 000 erworben. 1906/07 wurde ein grösserer Umbau der Brauerei durchgeführt. Fernerer Besitz: Ein ca. 20 000 qm grosses Areal an der Moislinger-Allee, die Restaurations- u. Saalgrundstücke Kronsforder-Allee 25, Johannis- strasse 25, Eschenburgstr. 16, Israelsdorfer-Allee 28, 2. Wallstr. 36, in Lübeck, das Hotel Hohenzollern, Travemünderstr. in Niendorf a. O. u. das Grundstück Vorderreihe 23 in Travemünde, in dem sich die dortige Niederlage befindet. 1919/20 Angliederung der Ratze- burger Aktienbrauerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1600 Aktien à M. 500 u. 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1920 zur Angliederung der Ratzeburger Aktienbrauerei Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 200 auf den Namen lautenden Aktien d M. 1000 mit 6 fachem Stimmrecht u. 7 % Div. unter Vorbehalt der Rückzahl. zu 110 % auf Grund eines mit einfacher Majorität gefassten G.-V.-B. Obligations-Anleihe: M. 750 000. Hypotheken: M. 150 000 auf Brauerei; M. 16 600 auf die übrigen Grundstücke (nach dem Verkauf der 4 grössten i. J. 1918/19). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, 10 % Tant. an Vorst., dann 4 % Div.; vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauereigrundstücke 46 871, do. -Gebäude 202 294, Brunnen 1, Masch. 72 573, Kühlanlage 1433, elektr. Anlage 6803, Lager- u. Transportfässer 76 382, Flaschen 50 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 154 683, Inventar 1508, Utensil. 9086, Grundstücke u. Gebäude II (abz. Hypoth. 16 600) 17 400, vorausbez. Versich. u. Grundhauer 9262, Bierdebit. 270 200, Hypoth. u. Darlehen 437 116, Kassa 9703, Effekten 32 070, Bank- u. Postscheckguth. 892 583, Vorräte 334 051. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl.-Anl. 750 000, R.-F. 37 705 (Rückl. 8805), Debit.- u. Darl.-Res. 125 000, Talonsteuer-Res. 6600, Kaut. 5900, Kredit. 335 938, Biersteuer (gestund.) 103 134, unerhob. Div. 2325, Tant. an Dir. u. Beamte 16 730, do. an A.-R. 12 730, Div. 156 000, Vortrag 28 662. Sa. M. 2 561 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 233 942, Abschreib. 153 649, Überweis. auf Talonsteuerres. 1000, do. auf Debit.- u. Darl.-Res. 30 000, Reingewinn 202 928. – Kredit: Vortrag 26 820, Bier 1 594 698. Sa. M. 1 621 519. Kurs Ende 1911–1921: –, –, 45, 55.50*, –, 50, –, 85*, 84, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1911/12–1919/20: 0, 0, 2½, 3, 4, 5, 6, 6, 9 %. Inh.-Akt. 1920/21: 15 %. Nam.-Akt. 1920/21: 8 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Carl Kunze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Stellv. Otto Elfeld, Baumeister Wilhelm Torkuhl, Lübeck; Konsul Carl Grunert, Leipzig. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1899. Gründung s. ds. Handb. 1900/1901. Die Grundstücke der Ges. hatten bei der Gründung eine Grösse von ca. 4200 qm mit ca. 70 m Front an der Fackenburger Allee u. von ca. 7804 qm mit ca. 230 m Front an der Ringstrasse. 1900/1901 wurde ein 1 ha 15 a 8 qm grosses Gärtnereigrundstück hinzugekauft, dagegen die der Ges. gehörle gewesene Weidekoppel in Stockelsdorf u. 1901/1902 der Bauplatz Fackenburger Allee Nr. 96/98 mit Nutzen veräussert. 1919/20 Verkauf verschied. Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz ca. 30–40 000 hl. Kapital: M. 2 300 000 in 2000 Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Notiert in Dresden. Die Bank für Brauindustrie in Berlin-Dresden hat 1918 gemeinsam mit dem Bankhaus Gebr. Arnhold-Dresden fast das gesamte A.-K. der Ges. erworben. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1922 um M. 1 000 000 auf M. 2 300 000 (M. 700 000 Akt. angeb. zu 136 % (2: 1), div.-ber. ab 17./10. 1921 u. M. 300 000 in Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000).