1788 Brauereien. Lüneburger Kronen-Brauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 7./12. 1904. Gründung siehe ds. Handb. 1916/17. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei Niederlagen mit Einrichtung zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhausen, Bleckede, Stelle, Buchholz, Marxen, Neuhaus, Dahlenburg, Marschacht, Hitzacker, Lauenburg. Bierabsatz 1906/07–1918/19: 24 854, 27 862, 29 908, 30 975, 33 919, 35 449, 38 637, 37 225, 23 891, 22 263, 20 000, 20 000, 20 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, lt. G.-V. v. 18./11. 1911 auf M. 600 000 erhöht durch Ausgabe von M. 150 000 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1911, die den Inhabern der alten Aktien zu 120 % zum Bezuge angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 125 %. Hypothekar-Anleihe: M. 211 500 an 1. Stelle in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %, Auslos. im Febr. auf 1./4. 1914. Am 30./9. 1921 noch in Umlauf M. 75 000. Hypotheken: M. 48 720 auf auswärtige Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 600 000, Liegen. schaften 365 021, Masch. u. Gefässe 566 545, Fuhrwerke 69 400, Debit. 523 713, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Wertp. 448 424, Vorräte 1 139 430. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. u. Hyp. 123 720, R.-F. u. Ern.-F. 168 440, verschiedene Rückstell. 56 369, Kredit. 1 779 906, Werkerhalt. 120 000, Reingewinn 264 098. Sa. M. 3 712 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 330 493, Abschreib. 172 025, Gewinn 264 098.– Kredit: Vortrag 17 735, Generalwaren-Kto 1 748 881. Sa. M. 1 766 617. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 9, 6, 4, 4, 10, 6, 6, 6, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. A. Möllering. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Spitzer, H. Harney, Barmen; H. Hauptmann, Bevensen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Lüneburg: Hannov. Bank; Barmen u. Lüneburg: Barmer Bankverein. Brauerei zum Waffenschmied Akt.-Ges. in Mäbendorf bei Suhl. Gegründet: 9./8. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 11./11. 1910 in Suhl. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Vertrieb von Bier, alkoholfreien Getränken und sonstigen Wirtschaftsbedarfs. artikeln sowie Kauf und Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 180 000. Die G.-V. v. 2./12. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 000. Hypotheken: M. 534 246. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Hypoth. 124 846, Debit. 177 315, Vorräte 16 061, Kassa 2907. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 77 012, Rücklagen 23 037, Vortrag 21 081. Sa. M. 321 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 152 740, R.-F. 3665, Vortrag 21 081. – Kredit: Erlös aus Grundstückverkäufen 66 226, Bier 98 388, Vortrag 12 872. Sa. M. 177 486. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Alfred Würzberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Karl Sander, Suhl. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 18./8. 1871. Die Ges. besitzt den „Fürstenhof, „Baierscher Hof', „Reichshalle“', „Wilhelma“ in Magdeburg, sowie eigene Niederlagen und Eiskeller ausserhalb. 1906 Erwerb des Grossen Konzerthauses in der Leipzigerstrasse mit 7 Morgen grossem Garten. Die Ges. besitzt 37 auswärtige eigene Niederlagen mit ausgedehnten Bier- und Eisräumen, grossen Stallungen und geräumigen Wohnungen für das Personal. Jährl. Bierabsatz 195 000–230 000 hl. Am 1./5. 1905 Erwerb der Feldschlösschenbrauerei nebst Mälzerei in Wittenberge. Kapital: M. 5 100 000 in 6000 Aktien I. u. II. Em. vom 1./4. 1872 u. 1./10. 1873 (Nr. 1–6000) à Tlr. 200 = M. 600 u. 1250 Aktien à M. 1200. Urspr. 900 000 Tlr. in 4500 Aktien Serie 1 datiert v. 1./4. 1872, dazu 300 000 Tlr. in 1500 Aktien Lit. B datiert v. 1./10. 1873. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1920 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1 /10. 1920, behufs Übernahme der Cracauer Brauerei G. m. b H., der von den neuen Aktien für den Einbringungspreis von M. 1 500 000 500 Stück überlassen, während restliche 750 Stück von einem Bankenkonsort. zu 120 % übern. u. zu 125 % (4: 1) angeb. wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Hypotheken: M. 2 197 500. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 alte Aktie = 1 St., 1 neue Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., (min- destens M. 1500 für jedes Mitgl., f. d. Vors. mindestens M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.