* * 1792 Brauereien. Kapital: M. 2 441 000 in M. 275 600 Aktien Lit. A, M. 2 165 400 in Aktien Lit. B, sämtlich gleichgestellt. Bis Anfang 1912: M. 2 507 200, u. zwar M. 1 507 200 in St.-Aktien, 562 (Nr.1 bis 562) à M. 600 = M. 337 200 u. 975 (Ser. A Nr. 1–975) à M. 1200 = M. 1 170 000, sämtl. abgest., u. M. 1 000 000 in 1000 6 % Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000 à M. 1000). Über die Wand.- lungen des urspr. M. 1 200 000 betragenden A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Anleihe: M. 2 250 000 in 4 % (bis 1912 4½ %) Prior.-Oblig. lt. G.-V. v. 25./1. 1906, rück. zahlbar zu pari (bis 1912 zu 103 %), 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 1500 (Nr. 251–1750) à M. 1000, 500 (Nr. 1751–2250) à M. 500, an Ordre der Bankfirma Jak. Isaak Weiller Söhne in Frankf. a. M. als Pfandhalter und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. und 1% Urspr. Tilg. ab 1907 in längstens 38 Jahren durch jährl. Auslos. spät. April auf 1./. Urspr. Sicherheit der Anleihe eine auf den Namen der Bankfirma Jak. Isaak Weiller Söhne in Frankf. a. M. lautende Sicherheitshyp. an erster Stelle. (Wegen Abänderung der Tilg. siehe unten.) Zahlst.: Frankf. a. M.: J. I. Weiller Söhne; Mainz: Disconto-Ges.; Wiesbaden: Pfeiffer & Co., Bankkommandite Oppenheimer & Co. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). In Umlauf Ende Okt. 1921 M. 772 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 85, 82, 86*. –, 84, –, 90*, –, –, – %. Die G.-V. der Obligationäre v. 30./1. 1912 beschloss Ermässigung des Zinsfusses auf 4 % Verzicht auf das Rückzahl.-Agio von 3 %, Freigabe der auf den Grundstücken der Ges. an erster Stelle bestellten Sicherungshyp. gegen Stellung anderer Sicherheiten. Tilg. der Anleihe jetzt ab 1912 bis einschl. 1924 in 13 Jahresraten (statt einschl. 1944) u. Aufstellung des entsprechenden neuen Tilg.-Plans, Bestellung eines gemeinsamen Vertreters. Hypotheken: M. 35 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 3 St., 1 à M. 1200 = 6 St., jede Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. OÖkt. 1921: Aktiva: Immobil. 44 837, Kassa, Bankguth. u. Eff. 1 087 800, Debit. 14 602, Deckung für den Obl.-Dienst 618 573, Verlust 1 545 316. – Passiva: A.-K. 2 441 000, Obl.-Anleihe 772 000, nicht eingel. Teilschuldverschr. 43 000, unerhob. Zinsscheine 939, Passiv-Hyp. 35 000, Kredit. 19 200. Sa. M. 3 311 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 672 773, Handl.-Unk. 41 996, Mieten, Steuern, Zs. 51 322, Abschr. 10 597. – Kredit: Gewinn aus Verkauf von Immobil., Mobil., sowie Einnahmen aus Mieten, Zs. etc. 231 374, Verlust 1 545 316. Sa. M. 1 776 690. Kurs: St.-Aktien in Frankf. a. M. Ende 1912–1917: 48, –, –*, –, –, – %. Vorz.-Aktien in Frankf. a. M. Ende 1912–1918: 75, –, –*, –, –, –, – %. Seit Beginn der Liquid. franko Zs. notiert. St.-Aktien auch in Mainz notiert; daselbst zus.gelegte Aktien am 24./7. 1914 M. 500 pro Stück; Ende 1918: 25* %; 1920: 30* %. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1910/11: 5, 5, 6, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1910/11: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Dr. Rich. von Kramer, Ernst A. Bamberger, Mainz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Rechts- anwalt Anton Lindeck, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bankier Dr. jur. Heinr. Arn- hold, Dresden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M., Bank-Dr. Oskar Thieben, Berlin. Zahlstellen: Für Vorz.-Aktien: Mainz: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. L. & E. Wertheimber. Für St.-Aktien: Wie bei Anleihe. Bierbrauerei Durlacher Hof Actiengesellschaft vorm. Hagen in Mannheim. Gegründet: 12./7. resp. 29./8. 1894. Betrieb der früheren Hagen'schen Brauerei ete. sowie des Durlacher Hof in Mannheim. 1919/20 Erwerb des Kontingents u. der Mälzerei- Grundstücke der Brauerei H. J. Rau in Mannheim. Die Ges. befasst sich auch mit der Her- stellung u. den Handel von Mineralwässern, Limonaden u. verwandt. Produkten. Jährlicher Bierabsatz 80 000–90 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1897, weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./7. 1920 um M. 250 000 in Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, den Aktionären im Verh. 3: 1 zu 112 % angeboten. Anleihe: I: M. 490 000 in 4 % Partial-Oblig., rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf ult. Sept. 1920 M. 173 500; II: M. 800 000. Hypotheken: M. 440 000 (ult. Sept. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., 4 % Div. vom Übrigen 15 % Tant. u. von je M. 10 000 Sonder-Rückl. u. Abschreib. 1 weiteres Prozent bis 20 %, vertragsm. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauerei, Mälzerei, Stallungen u. Durlacher Hof 1 578 000, Masch. u. Geräte 165 000, Fässer 8000, Fuhrpark 15 000, Automobile 50 000, Lager- tanks 3000, Brauerei- u. Kontor-Mobil. 1, Wirtschaftsmobil. 1, elektr. Lichtanlage 1, Kassa 14 162, Debit. 1 175 118, Vorräte 3 125 440. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 93 200, do. II 100 000, Oblig. 1 173 500, do. II 800 000, Delkr.-K. 99 837, Hyp. 440 000, Kredit. 3 104 823,