1794 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Steuern, Betriebs- u. Verwaltungskosten 5 216 214, Abschreib. 34 900, Reingewinn 284 072. Sa. M. 5 535 186. – Kredit: Einnahmen aus Bier, Limonaden, Abfällen, Hausmieten usw. 5 535 186. Kurs Ende 1912–1921: 149, 140, 141*, –, 120, –, 160*, –, 211, 450 %. Notiert in Mann- heim. In Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 149, 140, 140*, –, 120, 150, 160*, 150, 180, – % Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 16 %. C.-V. 5 J. (F.) Direktion: Jos. Gsottschneider, Hans Lux, Komm.-Rat Rich. Sauerbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Fritz Artmann, Ludwigshafen; Jean Wurz, Geh. Komm.-Rat Anton Fasig, Oscar Hirsch, Dr. jur. I. Rosenfeld, Bank-Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank und deren Filialen, Bank f. Handel u. Ind. Fil Mannheim; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 1880. Firma bis 10./1. 1908 Brauerei am Kreuzberg, A.-G. Lt. G.-V. v. 10./. 1908 Ankauf der Bierbrauerei von G. Völler in Meiningen mit Rückwirkung ab 1./10. 1907 u. in Folge dessen Abänderung der Firma in Vereinigte Brauereien Akt.-Ges. Die Herstell. der Biere erfolgt nun ausschliesslich in der früheren Völlerschen Brauerei, während die ehemalige Brauerei am Kreuzberg nur noch zur Fabrikation von Malz dient. Jährl. Bier- absatz ca. 50 000–60 000 hl. Per 1./10. 1910 Erwerb der Brauerei M. Krah & Sohn, Schwarza (Kreis Schleusingen). Die Ges. hat i. J. 1918/19 ihre auswärt. Wirtschaften bis auf 2 verkauf, so dass sie neben diesen nur noch das Wirtsch.-Grundst. in der Stadt selbst besitzt. 1919/20 Verkauf von Eisteichen u. eines Wirtschaftsanwesens in Dreissigacker. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. in 400 Aktien à M. 500. Das A.-K. der Kreuzberg-Brauerei betrug bis 1907 M. 550 000, dann herabgesetzt u. wieder erhöht, auf M. 1 200 000 (siehe Handb. 1920/21 II). Anleihen M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Hypotheken: M. 491 397 am 30./9. 1921. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauereigrundst. 70 000, Brauereigeb. 505 551, Wirt. schaftsanwesen 467 239, Eishaus Meiningen 83 288, do. Vacha 3915, Masch. u. Einricht. 63 044, Mobil. u. Utensil. 4163, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Transportfässer 29 462, Wagen- u. Geschirr 1, Pferde 1, Zugvieh 1733, Bierflaschen 1, Wirtschaftsinventar 20 732, Nieder. lagen-Einricht. 431, Kraftwagen 85 219, Bierwaggon 3858, Kassa 14 104, Effekten 28 5606, Hyp. u. Darl. 581 642, Debit. 940 923, Vorräte 1 766 945, vorausbez. Versich. 5426. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, 5 % Obl. 750 000, Teilschuldscheine-Tilg.-K. 30 804, do. Zs. 14 264, unerhob. Div. 185, Hyp. 491 397, R.-F. 50 230 (Rückl. 4377), Spez.-R.-F. 51 210 (Rückl. 4377), Delkr. 36 125, rückst. Brausteuer 83 763, Buchschulden 1 281 606, Akzepte 38 121, Bankschulden 561 070, Talonsteuer-Res. 10 680 (Rückl. 3000), Div. 60 000, Vortrag 15 796. Sa. M. 4 675 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 564 786, Gehälter u. Löhne 541 733, Steuern u. Versich. 391 258, Reparat. u. Unterhalt. 363 015, Handl.-Unk. 574 106, Zs., Provis u. Pachten 149 248, Abschreib. 50 581, Reingewinn 87 552. – Kredit: Vortrag 13 986, Bier 2 644 888, Nebenprodukte 63 405. Sa. M. 2 722 281. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 4, 2, 2, 2, 0, 0, 4, 4½, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Georgii, Emil Eusewig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. M. David, Meiningen; Stellv. Komm.- Rat Fritz Gumprich, Schmalkalden; Rentier Hugo Jühling, Komm.-Rat Gottfried Völler, Bank- Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Finanzrat Georg Sieler, Römhild, Prokurist Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden. Zahlstellen: Meiningen: Ges.-Kasse, Bank f. Thüringen (B. M. Strupp). Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: 24./8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. „Meissner Felsen- kellerbrauerei“' (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Jahrg 1900/1901. Letzte Statutänd, 3./2. 1900. Besitztum: Ausser den Brauerei-Anlagen nebst Wasserwerk besitzt die Ges. gegenwärtig noch die Etablissements Kaisergarten, Goldene Weintraube, sowie die Restau- rants „Sächsischer Prinzé“, „Kronprinzé, Bergkeller“ u. „Sächsischer Hof“ in Meissen, sowie „Goldener Anker“ in Kötzschenbroda. Bierabsatz jährl. ca. 36 000 bis 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000 (auf M. 400 000), emittiert zu 150 %, u. lt. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1902 in 4 % Teilschuldverschreib. von 190 Stücke à M. 1000 auf Order, rückzahlbar zu 106 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. spät. im März auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grund.