Brauereien. 1795 stücke der Ges. Noch in Umlauf Ende Aug. 1921 M. 372 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Kurs in Dresden Ende 1913–1921: 90, –*, –, 88, –, 92*, 90, –, – %. Hypotheken: M. 480 327 in verschied. Posten auf den oben spezifizierten Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechnen- den Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Immobil., Wasserwerk, Masch., Kühlanlage, Gefässe, Fuhrpark, Utensil. 863 495, Debit., Hypoth., Effekten, Versicher. 1 177 207, Kassa 687 241. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 372 000, R.-F. 555 338, Hyp., Kredit. 1 133 944, Reingewinn 66 661. Sa. M. 2 727 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 401 143, Abschreib. 83 474, Reingewinn 66661. – Kredit: Vortrag 7762, Einnahmen 543 517. Sa. M. 551 280. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 110, 110, –*, –, 100, –, 110*, 100, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Natter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Paul Dolch, Stadtrat Max Graubner, Meissen; Ing. Aug. Helwig, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; Meissen: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Schwerter-Brauerei Akt.-Ges. in Meissen Gegründet: 23./4. 1915; eingetr, 30./4. 1915. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzerei-Gewerbes u. verwandter Nebengewerbe, der Vertrieb von Bier u. von Erzeugnissen genannter Gewerbe u. zu diesem Zwecke die Über- nahme u. Fortführ. der Meissner Genossenschaftsbrauerei, eingetr. Genoss. m. b. H. in Liqu. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1919 beschloss Erhöhung auf M. 300 000 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien zu 100 %. Hypotheken: M. 305 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück 170 000, Gebäude 182 000, Masch. 32 500, Stromkraft-Anlage 9000, Einricht. u. Werkzeuge 1, Gerätschaften 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 3000, Wertp. 15 734, Kassa 17 274, Debit. 379 698, Bestände 410 393 – Passiva: A.-K. 600 000, Grundbuchgläubiger 305 000, Kredit. 203 553, Rückl. f. Mälzereibau 20 000, Lagerschuppen-Übern.-Verpfl. 15 000, Rückl. für Verluste bei Kunden 8080, Rückst. für Fassnachschaff. 2700, do. für Ersatz des Vorwärmers 20 000, R.-F. 11 173 (Rückl. 3789), Div. 22 500, Tant. 1610, Vortrag 9988. Sa. M. 1 219 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 091 078, Abschr. 7831, Gewinn 37 887. – Kredit: Vortrag 11 459, Fassbier 2 125 336. Sa. M. 2 136 796. Dividenden: 1915: 5 % (v. 1./5.–30./9. 1915); 1915/16–1919/20: 5, 6, 6, 5, 5 %. Direktion: Richard Steinhagen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. a. D. Karl Melkus, Dresden; Stellv. Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg; Ernst Mayer, Gmunden; Paul Ernst Schreiber. Act.-Ges. Böhmisches Brauhaus Memel in Memel. Gegründet: 1890. Absatz jährlich ca. 14 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, It. Beschluss der G.-V. v. 28./10. 1920 auf M. 600 000 erhöht durch Ausgabe von 420 ab 1./10. 1920 div.-ber. Aktien à M. 1000, der Memeler Handelsbank G. m. b. H zu 105 % zum vorzugsweisen Bezuge an- geboten. Die alten Aktionäre sind berechtigt, auf je 2 alte Aktien je 3 neue zu 105 % bis 1./12. 1920 von der genannten Bank zu beziehen. Grundschuldbriefe: M. 26 000 zu 4½ %. Hypotheken: M. 74 503 (Stand ult. Sept. 1921). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 187 000, Masch. 2000, Fuhrwerk 20 000, FTastagen 55 000, Mobil. 1, Mineralwasser-Anlage 6000, Lastauto 11 000, Aussenstände 122 511, Effekten 44 250, Kassa, Bankguth. u. Postscheck-Kto 86 960, Waren 558 553. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 74 503, R.-F., 40 021 (Rückl. 3277), Unterst.-F. 3000, Fass- u. Flaschen- pfand 44 932, unerhob. Div. 220, Delkr.-K. 14 500, Kredit. 201 234, Kesselerneuer.-F. 20 000, Talonsteuer 600, Grundstücksumbau 32 000, Div. 48 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 8309, Vortrag 5955. Sa. M. 1 093 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriébs-Unk. 625 292, Abschreib. 51 615, Rein- sewinn 65 542. – Kredit: Vortrag 5496, Bier, Nebenprodukte u. Mineralwasser 736 953. Sa. M. 742 450. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 8 %. C.-V.: 4 J. Direktion: W. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat O. Kadgiehn; Stellv. Kaufm. J. Bronner, Berlin; Rechtsanw. F. Schröder, Dir. O. Böttcher, Memel; Kaufm. S. Bronner, Mährisch Ostrau; Reg.-Rat Wiltscheck, Rechtsanwalt F. Löwisohn, Berlin. 113*