1800 Brauereien. Aktienbrauerei Mindelheim Akt.-Ges. in Mindelheim. Gegründet: 4./3. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./8. 1907 in Memmingen. Ludw. Zinth, u. Carl Haggenmiller haben das von ihnen betriebene Brauereigeschäft eingebracht. 1907 Ankauf der früheren Gebler'schen Brauerei in Schmiechen. 1920 Erwerb der Jos. Glossnerschen Brauerei in Mindelheim, deren Räume zur Mälzerei eingerichtet wurden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Mindelheim unter der Firma Lammbrauerei Mindelheim betriebenen Brauerei. Die Ges. besitzt 5 Wirtschaften u. Depots in Mindelheim (Bahnhofsrestaurant Braustübl) etc. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 16./6. 1920 M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, davon angeboten den alten Aktionären M. 100 000 zu 102 %, die restl. neuen Aktien zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M. 500 000 (also auf M. 1 200 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Allgäuer Vereinsbank, Mindelheim) davon M. 350 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 112 %. Hypotheken: M. 353 947. Obligationen: M. 102 000, von 1909, Stücke à M. 1000 u. 500. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immob. 519 600, Masch. u. Brauereieinricht. 16 800, Fastagen u. Flaschen 18 401, Fuhrpark 3, Wirtschaftsinventar 23 500. Vorräte 322 283, Debit. u. Darlehen 712 168, Eff. 44 040, Bank-, Kassa- u. Postscheckguth. 469 930. – Passiva: A.-K. 700 000, Obl. 102 000, Hyp. 353 947, Kredit. 598 747, Kaut. 5000, R.-F. 70 000 (Rückl. 30 000), Gebühren- u. Stempelabgabe-Res. 30 000 (Rückl. 13 000), Rückl. f. Ausfälle an Debit. u. Wirtschaften 70 000 (Rückl. 22 000), Arb.-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 5200), Div. 49 000, Bonus 35 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 14 765, Vortrag 78 265. Sa. M. 2 126 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 732 086, Betriebsmaterial. 314 008, Betriebs. Unk. 136 820, Personal-Unk. 345 473, Handl.-Unk. 68 144, Biersteuer 185 789, Mindererträgnisse der Wirtschaften 4555, Abschr. 67 819, Gewinn 247 230. – Kredit: Gewinnnvortrag 31 381, Einnahmen für Bier u. Nebenprodukte 2 025 661, Zs. 10 121, Gewinn aus Anwesensverkäufen u. Eff. 34 763. Sa. M. 2 101 928. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 10, 7 £— 5 % Bonus. Direktion: Karl Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Glossner, Stellv. Grosshändler Karl Haggenmiller, Mindelheim; Jos. Forster, IIlertissen; Adolf Lang, Carl Füchsle, Jos. Simmler, Mindelheim; Georg Deffner, Augsburg. Zahlstellen: Mindelheim: Ges.-Kasse, Bayerische Handelsbank, Allgäuer Vereinsbank, München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Postscheck-Kto Nr. 5060, Amt: München. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. Gegründet: 1./3. 1888. Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz übernommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 12 Morgen, nachdem in 1911 6½ Morgen verkauft. 1918 erfolgte der Ankauf des Kontingents der Stiftsbrauerei in Minden gegen Umtausch von Aktien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000; über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in f00 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einen Konsort. (Nationalbank f. Deutschl. Fil. Minden), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 v. 25./7. – 9./8. 1921 zu 115 % – 5 % Stückzs. ab 1./7. 1921. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1918 um M. 700 000 (also auf M. 1 000 000) (siehe auch bei Stiftsbrauerei). Anleihe I: M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Auslos. im Sept. auf 1./4.; kann verstärkt werden. C.-V.: 4 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 219 000. Zahlst.: Ges- Kasse; Bückeburg: Niedersächsische Bank (Fil. der Dresdner Bank); Hannover: Fil. der Dresdner Bank. Nicht notiert. Anleihe II: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1912. Ausgelost M. 105 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Res., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von ½ % des A.-K.) Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 276 000, Masch. u. Inv. 43 268, Bahnanschluss 1, Lagerfässer u. Bottiche 4000, Transportfässer 9000, Eisenbahnwaggon 1 Pferde u. Wagen 11.300, Restaurations- u. Niederlagen-Inv. 1, Flaschen 1, Kontingent 1, Last- kraftwagen 33 000, Kassa 3310, Wechsel 115 905, Eff. 364 448, laufende Forder. an die Kund- schaft 268 143, Darlehn-Forder. einschl. Bankguth. 1 383 500, vorausbez. Versich. 11 425, Bier u. Waren-Vorräte 479 924. – Passiva: A.-K. 1 500 000, 4½ % Obl. 219 000, 5 % do. 195 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 30 000), Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-K. 2365, Kredit.732 831, unerhob. Obl-Z= 6892, do. Div. 1775, Div. 187 500, Tant. an A.-R. 13 750, Wohlf.-F. 20 000, Vortrag 14 117 Sa. M. 3 023 231.