Brauereien. 1801 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern, Gehälter u. Löhne 1 330 497, Zs. 20 381, Versich. 11 426, Abschr. 202 573, Reingewinn 265 367. – Kredit: Vortrag 5593, Betriebs-Erträge 1 824 652. Sa. M. 1 830 245. Kurs: Eingef. in Hannover Mai 1890 zu 106 %; waren meistens gestrichen; offiziell nicht mehr notiert. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 4, 6, 6, 6, 7½, 7½, 8, 15 % C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Albrecht Strauss. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Fabrikbes. F. Schütte, Stellv. Bank-Dir. H. Kraehmer, Otto Kass- pohl, K. Marowsky, W. Kiel, O. Kiel, Th. Rohlfing, K. Hempell, Minden i. W. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse: Minden i. W.: Deutsche Nationalbank, Herm. Lampe. Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg- 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauerei- unternehmen für M. 298 052. Die Ges. besitzt einige Wirtsanwesen. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauereigrundstücke 60 000, Brauereigebäude 190 000, Brauereieinricht. 20 000, Fuhrwerk 5000, Brunnen 1, Lagerfässer, Gärbottiche, Versandfässer, Flaschen und Betriebsgeräte 5, Hausgrundstücke 37 000, vorausbez. Feuerversich. 2127, Aussenstände 665 439, Vorräte 398 770, Kassa 11 538. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 180 000, Hyp. 100 000, Verbindlichkeiten 142 480, noch zu zahlende Steuern 108 470, Flaschenpfand 9193, Sicherheiten 7000, Gewinnanteile 135, Werkerhaltung 100 000, Reingewinn 142 603. Sa. M. 1 389 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. Unk. 1 661 526, Abschr. 85 407, Rein- gewinn 142 603. – Kredit: Vortrag 6932, Ertrag an Bier, Limonaden, Nebenprodukten etc. 1 882 605. Sa. M. 1 889 537. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 4, 5, 10 %. Direktion: Heinr. Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. O. Büchner, Stellv. Stadtrat Otto Greif, Mittweida; Öko- nomierat Dr. Curt Harter, Neudörfchen, Fabrik-Dir. Otto Starke, Frankenau; Fabrikant Rob. Fischer, Mittweida. Zahlstellen: Mittweida: Bank für Mittelsachsen. Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Erwerb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien für M. 748 000. 1908/09 Bau einer eigenen Mälzerei. Jährl. Bierabsatz 20 000–30 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1920 M. 2000.) Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom UÜbrigen 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 595 090, Masch. 37 000, Fastagen u. Geräte 17 630, Pferde u. Fuhrpark 54 630, Mobil. 592, Wirtschaftsinventar 4308, Vorräte 537 350, Aus- stände 450 952, Bürgschaften 15 500, Wertp. 1500, Kassa 33 429. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 2000, R.-F. 59 876, Spez.-R.-F. 115 000, Talonsteuer-Res. 5000, Kaut. 5601, Oblig.-Zs. 112, Div. 3727, Bürgschaften 15 500, Kredit. 705 304, Gewinn 80 860. Sa. M. 1 747 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 849 503, Abschreib. 47 757, Reingewinn 85 860. – Kredit: Vortrag 14 519, Bierkto 1 886 223, Brauereiabgänge, Miete u. Zs. 82 377. Sa. M. 1 983 119. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 4, 3, 4, 3, 4, 4, 4, 3, 4 %. Direktion: Heinr. Hübner; Stellv. Dr. Hugo Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermeister Hch. Witter, Hassmersheim; Stellv. Georg Weiner, Mosbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Mülheimer Aktienbrauerei Akt. Ges. Mülheim-Ruhr in Mülheim (Ruhr) -Styrum. Gegründet: 2./10. bezw. 19./10. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründung siehe Handb. 1909/10. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither unter der Firma Brauerei Styrum Friedrich Meckel in Mülheim-Ruhr-Styrum betriebenen Brauereiunternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Nebenprodukten jeder Art. Bierabsatz jährl. 30 000–40 000 hl. Die Ges. besitzt 2. Z. 5 Häuser bezw. Wirtschaften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. In der G.-V. v. 2./3. 1912 wurde beschlossen, den Verlust von 1910/11 von M. 263 187.85 durch Zuzahl. von 50 % auf die Aktien gleich