Brauereien. 1805 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Hofrat Dr. Jos. Löhr, Ad. Ostermaier, Jos. Ritter u. Edler von Mendel, Dir. Erich Susemihl, Komm.-Rat Karl Wild, München; Dir. Hermann Berchtold, Tutzing. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Actiengesellschaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei in München, Ohlmüllerstrasse 42. Gegründet: 21./4. 1886. Firma bis 14./12. 1899 Gebr. Schmederer Actienbrauerei, dann bis Dez. 1907 Akt.-Ges. Paulanerbräu (zum Salvatorkeller) u. lt. G.-V. v. 21./12. 1907 wie oben. Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma Gebr. Schmederer befindlichen Bier- brauerei (Zacherlbrauerei, Kaufpreis M. 3 800 000) insbesondere zur Herstellung des Salvator- bieres. Besitztum: Brauereianwesen München, Ohlmüllerstr. 42 und 7 Herbergen; Keller anwesen: Hochstr. 49–51 nebst Gründe und 10 Herbergen, ferner Solleranger u. Torfgründe in Deining. Ausserdem besitzt die Ges. 24 Wirtschaftsanwesen mit 9 Herbergen-Anwesen und 8 weitere Anwesen. Bierabsatz jährlich ca. 140 000 hl. Die Ges. erwarb 1918 die Mehr- zahl der Aktien der Aktienbrauerei zum Eberl-Faber, deren vollständige Angliederung 1920 erfolgte. In demselben Jahr Verkauf verschiedener Anwesen. Kapital: M. 3 740 000 in 3740 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 900 000. Lt. G.-V. v. 21./5. 1920 erhöht um M. 840 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919. Die neuen Aktien. zu 100 % begeben, dienten zum Eintausch (5: 2) der M. 2 100 000 Eberl-Faber-Aktien anlässlich der Angliederung dieser Brauerei. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obl. von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) à M. 1000 u. 600 Stücke (Lit. B) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./5. Am 31./8. 1921 noch in Umlauf M. 940 500. Verj. der Coup. u. verl. Obl.: 5 Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Einberufungstermins. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank Abt. Handelsbank. Kurs Ende 1912–1921: 96, 95, 97*, –, 93, –, 96*, 99.50, 104, 118 %. Notiert München. Hypotheken: M. 2 501 734 in Annuitäten auf Wirtschaftsanwesen (am 31./8. 1921). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 6 % Div., etwaige weitere Rückst., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 10 000 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Immobil. I: Brauerei-Anwesen 2 378 569. do. II: Wirtschafts-Anwesen 3 079 480, Realrechte 1, Masch.- u. Brauereieinricht. 100 001, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4000, Lagerfässer u. Bottiche 80 000, Transportfässer 1, Fuhrpark u. Pferde 90 000, Wirtsch. u. Büromobil. u. Inv. 1, Eisenbahnwaggons 9000, Vorräte 1 324 132, Avale 55 434, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Eff. 4 614 966, Kaut.-Eff. u. Depotwechsel 285 800, Bau-F. 959 445, Debit. 1 005 998, Bier-Ausstände 1 679 541. Darlehen 2 399 497. – Passiva: A.-K. 3 740 000, Prior.-Anlehen 940 500, Hyp. auf Wirtsch.-Anwesen 2 501 734, Prior.-Zs. 13 393, Hyp.-Zs. 18 259, rückst. Div. 23 040, Prior.-Amort. 240 000 (Rückl. 20 000), Avale 55 434, Kaut. u. Einlagen 650 648, Depot-Wechsel 20 000, Kredit. inkl. Steuerrückst. 3 643 579, R.-F. 600 000, Delkr.-Res. 300 000, Spez.- do. 700 000, Gewinn- do. 600 000, Hyp.- do. 600 000, Bau- do. 959 445, Werkerhalt.-K. 500 000 (Rückl. 300 000), Arb.-Unterst.-F. 190 571, Div. 561 000, Tant. an A.-R. 138 600, Bonus 374 000, Vortrag 695 664. Sa. M. 18 065 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer abz. Rückvergüt. 2 075 631, Brennmaterial. u. Eis 2 099 739, Schäfflerei-Unk. inkl. Pech 689 618, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. etc. 1 030 111, Fuhrwesen-Unk. inkl. Eisenbahngleise 1 599 114, Betriebs-Unk. 2 253 671, Büro- u. Verwalt.-Unk. inkl. Assekuranz u. Steuern 2 743 731, Fusions-Unk. 59 728, Abschr. 185 937, Gewinn 2 089 264. – Kredit: Vortrag 672 059, Bier 12 851 851, Brauerei-Abfälle 1 182 816, Zs. u. Mieten 119 822. Sa. M. 14 826 549. Kurs Ende 1912–1921: 260, 264, 273*, –, 265, 282, 248*, 260, 494.50, 1175 %. Notiert in München. . Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 7, 12, 15 (– 10 % Bonus). Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Krammling, Karl Haggenmiller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Hans Rudelsberger, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Roeckl, Rentier Cajetan Schmederer, München; Gutsbes. Ludw. Schmederer, Parsch-Salzburg; Guts- bes. Herm. Schmederer, Ebersberg. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Bayer. Vereinsbank Abt. Handelsbank. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu) in München-Ost. Gegründet: 30./10. 1880 durch Erwerb des in der Vorstadt Haidhausen belegenen Zenger- bräu-Anwesens. (Kaufpreis M. 1 200 000.) Seit Gründ. der Ges. wurde die Brauereianlage erhebl. erweitert, auch verschiedene Grundstücke zur Erweiter. des Brauereianwesens ange- kauft, so 1906 zur Arrondierung der Bauplatz Ecke Rosenheimer- u. Steinstrasse. Im