Brauereien. 1809 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4258, Gewinn 6641. Sa. M. 10 900. – Kredit: Einnahmen M. 10 900. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 115 646, Fastage 2830, Debit. 14 451. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 22 100, Gewinn 10 828. Sa. M. 132 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5749, Gewinn 10 828. Sa. M. 16 577. – Kredit: Einnahmen M. 16 577. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Bernard Graffe. Aufsichtsrat: Vors. Erich, Aachen; Becker, Rothenfelde; Carl Schaub, Rechtsanw. Arth. Herting, Osnabrück. Neubrandenburger Bierbrauerei Akt.-Ges. in Neubrandenburg. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Mecklenburgische Depositen- u. Wechselbank, Schwerin i. M.; Dir. Karl Senst, Bankbeamter Heinr. Engel, Alfred Müller, Gustav Mooslehner, Neubrandenburg. Zweck: Erwerb u. der Betrieb von Bierbrauereien u. aller dazu gehörenden Neben- gewerbe, der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate u. der Betrieb aller ähnlichen oder verwandten Geschäftszweige. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Brauereibes. Friedr. Janssen, Hans Janssen, Carl Bechly, Neubrandenburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin i. M.; Bankdir. Otto Schumacher, Neubrandenburg: Geh. Komm.-Rat Georg Mahn, Rostock; Brauereidir. Ernst Wittig, Berlin; Oberstabsarzt a. D. Dr. Paul Schüder, Neustrelitz. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg“ in Liqu. in Neuhaldensleben. Die Ges. ist am 30./6. 1921 in Liquidation getreten. Gegründet: 28./6. 1886. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 am) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42. Übernahmepreis M. 900 000. 1906/07–1917/18 erforderten die Zugänge auf Immobil. u. Anschaffungen M. 47 982, 55 492, 47 934, ca. 25 000, 45 822, 55 742, 90213, 39271, 87 901, 11 111, 2180, 17 000. Ausser Bierbrauerei auch Mälzerei. Neuerdings auch Herstell. alkoholfreier Getränke u. Trocknung von Gemüse f. Kommunal- verwalt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Lit. A, B u. C) à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen vie bei Div. Ende Juni 1921 noch in Umlauf M. 260 000. Kurs in Magdeburg Ende 1912–1921: –, 90, –*, –, 85, –, 90*, –, –, – %. Hypotheken: M. 226 000. „„ Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereigrundst. u. Gebäude 460 000, Grundstücksbesitz. 430 000, Masch. u. Utensil. 56 000, Fässer 2, Flaschenbier-Inv. 6000, Pferde u. Geschirr 35 000, Effekten 125 987, Kassa 35 151, Bankguth. 202 087, Debit. 329 028, Hyp. u. Darlehndebit. 383 605, Vorräte 119 776, Zs. 926. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 260 000, Hyp. 226 000, R.-F. 95 051 (Rückl. 1926), Extra-R.-F. 80 477, Talonsteuerres. 10 400, Glasversich. 1000, Steuern u. Versich.-Prämien 34 820, Grunderwerb 4500, uneingel. Öbl. 3500, do. Zs.-K. 3989, unerhob. Div. 245, Zollamt für gestund. Bier- etc. Steuer 24 767, Kredit. 221 207, Div. 36 000, Vortrag 606. Sa. M. 2 203 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial. u. Futtermittel 678 229, Gehälter, Löhne, Geschäfts-Unk. u. Ausgaben für Grundst.-Besitz. 699 695, Bier- u. sonst. Steuern 167 779, Reparat. für Brauereigrundstücke u. Masch. 44 599, Abschr. 57 253, Rein- gewinn 38 532. – Kredit: Vortrag 1093, Biererlös 1 504 874. Brauereiabfälle u. Landwirtsch. 22 059, sonst. Erträge u. Zs. 158 061. Sa. M. 1 686 090. Kurs Ende 1912–1921: 38, 32, –*, –, 30, –, 9*, –, –, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1912–1920/21: 2, 2, 0, 0, 2, 4, 4½, 4½, 0, 3 %. C.-V.: 4 J. (F). Liquidatoren: Karl Grob, Emil Dieners. Aufsichtsrat: (7) Vors. Brauerei-Dir. Th. Scheller, Görlitz; Stellv. Kaufm. August W“illert, Berlin-Tempelhof; Geh. Studienrat Prof. Dr. Mellmann, Berlin; Rentner Hermann Röhle, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Div.: Neuhaldensleben: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank; Magdeburg: ommerz- u. Privatbank, Disconto-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 114