1810 Brauereien. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 20./6. 1891. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. Anleihe: Noch in Umlauf am 30. Sept. 1918 M. 198 650 in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000 und 500, rückzahlbar zu 105 %. Dieser Rest gekündigt zum 15./8. 1919. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Oktob.–Jan. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 1 006 170, Masch. 1, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Utensilien 1, Effekten 102 504, Kassa 8953, Landwirtschaft 11 600, Vorräte 94 205, Debit. 526 124, Bankguth. 86 807, Verlust 20 529. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 198 650, do. Zs.-Kto 4500, Frachten 2306, Fastagen 5343, R.-F. 93 926, Krankenkasse 188, Gewinn 51 984. Sa. M. 1 856 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 10 728, Oblig. 650, do. Zs.-Kto 8907, Gerste, Hopfen, Malz, Furage 70 025, Krankenkasse, Inval. 1290, Pech, Kohlen, Betr.-Unk. 137 156, Malzsteuer, Biersteuer 9581, Miete, Zs., Handl.-Unk. 80 565, Lohn-Kto 82 430, Reparat. 11 746, Abschreib. a. Kontokorrent 20 000. – Kredit: Bier, Malztreber, Landwirtschaft, Eis, Hefe, Effekten, Frachten 412 551, Verlust 20 529. Sa. M. 433 081. Dividenden 1911/12–1917/18: 5, 6, 5½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Otto Schmidt, Stellv. Dr. jur. E. Siquet (aus A.-R. del.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Siquet, Braun, H. Riehn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. u. Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in Neuruppin. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Sitz bis 1920 in Berlin. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Akt. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 600 000 in 600 Akt. beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 5 % Div. 5 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 29. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 797, Schuldner 38 723, Vorräte 152 447, Inventar 446 722, Grundst. 565 742, Verlustvortrag 28 809. – Passiva: A.-K. 750 000, Steuer- Res. 600, Hyp. 417 500, Darlehen 64 212, Gewinn 931. Sa. M. 1 233 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 4005, K. Stephanstrasse 1393, Pacht u. Zs. 23 922, Gründungsunk. 1662, Schuldner 75, Heiz. u. Beleucht. 45 545, Furageunk. 9823, Material 5153, Löhne u. Gehälter 87 338, Biersteuer 9418, Fuhrwesenunk. 15 515, Gewerbesteuer 561, Dekort 2104, Gewinn 931. – Kredit: Waren 146 422, Pacht 48 904, Eff. 12 123. Sa. M. 207 451. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 5, 7, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Th. Garbsch, Felix Woelke; Stellv. Oberstleutnant Oscar Rickert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittergutsbes. Wilh. Schönbeck, Eibenfelde W.-Pr.; Stellv. Rich. Gabriel, Berlin; Hauptmann von Vangerow, Poln. Tschammendorf. Zahlstellen: Neuruppin: Ges.-Kasse, Ruppiner Bank. Brauerei W. Schnitzler Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 28./9. bezw. 17./10. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 21./10. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die Brauerei W. Schnitzler in Hemmerden zum Reinwert von M. 699 000 in Aktien. – Jährl. Bierabsatz: ca. 35 000 hl. 1919 Erwerb der Liegenschaftten der früheren Novesia-Brauerei G. m b. H. in Neuss, wohin der Sitz der Ges. u. der Betrieb mit Beginn des neuen Geschäftsj. 1919/20 verlegt wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien. Lt. G.-V. v. 17./10. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien. Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Hypothek.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf M. 181 500. Dieser Rest am 18./8. 1919 zum 1./10. 1919 gekündigt. Zahlst.: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. Hypotheken: M. 32 000 Neuss. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 147 989, Gebäude 249 723, Masch. 69 279, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 284, Geräte u. Werkzeuge 1, Lagerfässer 18 945, Transportfässer 19 509, Fuhrpark u. Kraftfahrzeuge 17 746, Mobil. 1, Debit. 988 106, Kassa 2754, Eff. 620, Vorräte 518 351. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 300 000, Hyp. 32 000, unerhob. Div. 540, R.-F. 39 235, Delkr.-F. 87 354, Kredit. 622 358, transit. Passiva 9827, Talonsteuer 4800, Vermögenssteuer-Rückl. 12 319, Sonderrückl. 40 000, Reingewinn 196 877. Sa. M. 2 045 311. 0