Brauereien. 1811 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 803 053, Abschreib. 27 341, Gewinn 182 377. – Kredit: Vortrag 16 730, Bier, Treber, Eis 2 996 042. Sa. M. 3 012 772. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 6, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Franzen. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Schnitzler, Cöln; Stellv. Kaufm. Aug. Knepper, Duisburg; Wilh. Schnitzler, Nordhastedt; Dr. med. Kudlek, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln-Neuss: Deutsche Bank; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Hdt. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Die Ges. übernahm die Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr“, mit Mälzerei, Wirtschaftsanwesen etc. für zus. M. 905 000. Zurzeit besitzt die Ges. einige Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz 25 000–30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 23./1. 1906 beschloss Herabsetz. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 7: 5. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in 35 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1921 M. 170 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 400 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobilien 672 603, Masch. 27 800, Fastage 14 250, Mobil. u. Geräte 1302, Fuhrpark 89 000, Kassa u. Effekten 52 345, Debit. 543 626, Vorräte 179 007, Avale 49 900. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 170 500, do. Zs. 3120, Kredit. 651 771, Delkr. 15 000, Werkerhalt. 82 334, Talonsteuer-Rückl. 10 205, R.-F. 50 000, Körperschaftssteuer 47 100, Avale 49 900, Vortrag 49 901. Sa. M. 1 629 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 760 398, Abschreib. 28 092, Werkerhalt. 30 000, Körperschaftssteuer 47 100, Div. 60 000, Vortrag 49 901. – Kredit: Bier u. Neben- produkte 1 935 316, Diverse 10 176, Vortrag 30 000. Sa. M. 1 975 493. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Mannheim. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 6, 12 %. C.-V. 5 J. (ab 30./9.). Direktion: Mich. Cron. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Bank-Dir. Bä Dacque, Ökonomierat Louis Hoch, Neustadt a. d. H.; Fabrikant Friedr. Ziegler, uttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Aktien-Bierbrauerei zu Neustadt a. d. Orla. Kapital: M. 242 500 in 485 Aktien à M. 500. Bierabsatz jährl. ca. 15 000 hl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserleit. 243 574, Masch. u. Gerät- schaften-, Restaurations-Inv., Fässer-, Fuhrwerks- u. elektr. Beleucht.-Anlage 16 403, Malz, Hopfen, Bier, Pech, Brennmaterial., Futter u. Material. 49411, Kassa, Effekten u. Debit. 204 266, Reichsnotopfer 9750. – Passiva: A.-K. 242 500, Darlehn u. Kredit. 144 464, R.-F. u. Spez.-R.-F. 117 000, Dubiosen 15 000, Biersteuer 1821, Gewinn 2619. Sa. M. 523 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste-, Malz-, Hopfen-, Brennmaterialien-, Pech-, Biersteuer-, Staats- u. Gemeindesteuer-, Betriebs-Unk.-, Futter-Verwalt.- u. Eis-Kto 314 458, Gewinn 2619. – Kredit: Vortrag 9195, Bier, Treber, Pacht, Zs. 307 883. Sa. M. 317 078. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 4 %. Direktion: Otto Besser. Aufsichtsrat: Vors. Rentier R. Seidel, Otto Meister, Herm. Orlamünde, Herm. Seidel, Alb. IIlle, Ad. Kopitzsch, Emil Wilhelm, Louis Eichhorn, Alwin Metz. Thüringer Export-Bierbrauerei in Neustadt a. d. Orla, Zweigniederlassung in Sonneberg. Gegründet: 27./8. 1895. Der Übernahmepreis der Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher stellte sich auf M. 639 000. Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm. Die Brauerei ist durch eine neue Dampf- u. Trebertrockenanlage erweitert. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke in Kahla, 2 in Moderwitz, 1 in Laussnitz. Erworben 1906 die Dampfbierbrauerei A. Limpert in Triptis (S. bei Kapital) u. im Dez. 1906 die Albin Enksche Brauerei in Moderwitz, im Sept. 1918 die Brauerei Fr. Heubach & Sohn in Sonneberg. Bierabsatz jährl. 25 000–28 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 468 abgest. Akt. u. 82 Akt. von 1905 u. 300 Akt. 1920, 400 St.-Akt. u. 250Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, beschl. die G.-V. v. 14./1. 1902 zwecks Beseitig. der Unter- bilanz, Tilg. von Bankschulden, Vornahme von Abschr. u. Reservestell. eine Zuzahl. von 20 % auf die Akt. = M. 200 pro St. einzufordern bezw. Zus. legung der Akt., auf welche die Zuzahlung nicht 114*