Brauereien. 1813 Direktion: Heinr. Wildenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Herm. Haas, Crombach; Bankdir. Karl Ristenpart, Mainz; Wm. Herm. Burgmann, Niederschelderhütte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allg. Elsässische Bankgesellschaft, Fil. Mainz; Siegen: Siegener Bank. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: 1882. Auch Mälzereibetrieb. 1911/1912 u. 1912/13 erforderte die Aufstellung von neuen Masch. sowie Kessel mit den dazu gehörigen Baulichkeiten u. sonst. Umbauten M. 396 328 bezw. 227 078. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rendsburg, Barmbeck, Lübeck, Cuxhaven, Pinne- berg, Helgoland, Bahrenfeld u. in Klein-Flottbek. 1918/19 Angliederung der benachbarten Exportbrauerei Teufelsbrücke A.-G. in Klein-Flottbeck, 1919/20 Stillegung derselben. Der Bierabsatz ist seit 1913/14 vielfachen Schwankungen unterworfen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 u. lt. G.-V. v. 10./11. 1891 um je M. 500 000 und lt. G.-V. v. 15./9. und 10./12. 1919 um je M. 250 000 durch Ausschüttung des Delkr.-F. an die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 18./11. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, den Aktionären im Verh. 3: 1 zu 200 % angeboten. Hypotheken: M. 303 670 (Stand Ende Sept. 1921). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. zus. M. 12 500), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Gebäude 1 600 000, Masch. 130 000, Kühlanlage 1, Trebertrockenanlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fastagen 160 000, Mobil. u. Inventar 1, Fuhrpark 206 000, Restaura ionsgebäude nebst Inventar u. Brückenanlage 25 002, auswärt. Grundstücke nebst Inventar 170 008, div. Debit. 4 566 402, Waren 2 742 766, Effekten 247 647, Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel 1 546 843. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 303 670, R.-F. 2 061 020, div. Kredit. 3 161 806, Tant. an A.-R. 124 577, Div. 1 100 000, unerhob. do. 3600. Sa. M. 11 754 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 11 036 088, Steuern, Unfall-, Alters- u. Invalid.-Versich., Löhne u. Gehälter 5 116 670, Reparat., Unk. auswärt. Niederlagen 701 280, Abschreib. 286 958, Reingewinn 1 224 577. – Kredit: Vortrag 27 955, Gesamteinnahme 18 323 289, früher abgeschrieb., jetzt eingeg. Forder. 14 330. Sa. M. 18 365 575. 1 Kurs Ende 1912–1921: 181, 186, 210.25*, –, 180, 212, 186*, 170, 275, 830 %. Notiert in amburg. Dividenden 1911/12–1920/21: 13, 14, 14, 14, 12, 14, 14, 7, 12, 22 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: W. Listmann, Brinkmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. F. Heinemann, Bank-Dir. F. A. Schwarz, Dir. G. Nordquist. Hamburg; Albert Oetker, Altona; S. Nissen, Glinde b. Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg u. Altona: Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen a. H. Gegründet: 30./9. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründung siehe dieses Handbuch Jahrg. 1905/06. 1919 Verkauf mehrerer Geschäftsgrundstücke u. Ankauf der Brauerei Ziegler in Sondershausen, deren Betrieb Ende März 1920 stillgelegt wurde. Die maschinellen An- lagen u. das Lagergefäss wurden verkauft. Kapital: M. 525 000 in 300 Inh.-Aktien (Nr. 751–1150) à M. 1000 u. 130 Nam.-Aktien (Nr. 1051–1180) à M. 500, 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–750 u. Nr. 1181–1230) à M. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 175 000. Hypotheken: M. 210 000 auf Brauerei, M. 15 000 auf Wassergasse, M. 189 556 auf Ge- schäftsgrundstücke; M. 4000 auf Acker u. Wiesen (am 30./9. 1921). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. General-Versammlung: Im I. Geschäftsvierteljahr. Stimmrecht: je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest weiter Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grund u. Gebäude 282 100, Acker u. Wiesen 6150, Grundstück Wassergasse 9 26 100, Masch. 33 200, elektr. Anlagen 100, Mobil. 100, Lagerfäser 100, Transportfässer 100, Pferde u. Wagen 40 500, Automobil 50 000, Geschäfts-Grundstücke 195 000, Eiskeller Sollstedt 100, Wechsel 61 600, Kassa 30 506, Bankguth. 56 334, Effekten 69 498, Vorräte 979 536, Darlehnsdebit. 635 436, Debit. 169 508. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 418 556, Pferdeankaufs- u. Selbstversich. 44 000, Kaut. 8200, R.-F. 52 500 (Rückl. 12 529), Spez.-R.-F. 52 000 (Rückl. 8000), Talonsteuer-Res. 3850 (Rückl. 525), Delkr. 22 277 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 1346, Darlehnskredit. 703 973, Akzepte 291 915, Kredit. 338 427, an A.-R. 7996, do. an Vorst. 9522, Div. 78 750, Werkerhalt.-K. 40 000, Vortrag 29 656. Sa. M. 2 635 971.