Brauereien. 1817 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil.: Brauerei- u. Mälzereianwesen, sowie aus- wärt. Niederlass. u. landw. Grundst. 3 690 697, eigene Gastwirtschaften u. Häuser 744 411, Baugrundstücke 153 504, Mobil.: Einrichtung der Brauerei- u. Mälzereianlage 280 846, Fässer, Lagerfässer, Bottiche 52 956, Fuhrwesen 212 428, Wirtschaftseinricht. 1, Eisenbahnwagen 1, Vorräte 3 814 002, Kassa, Wechsel, Wertp. einschl. Kriegsanl. 555 226, Bankguth. 1 352 126, Hyp. u. sonst. Darlehen, nach Abschr. zweifelhafter 824 483, lauf. Aussenstände nach Abschr. zweifelh. 3 107 497, Hyp. u. Kaufschillingsreste auf verkaufte Anwesen 306 432. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 519 052, Sonder-Rückl. 78 869, Verfüg.-Gelder 64 593, Hyp. 2 700 000, Sicherh.- u. Spareinlagen 1 177 771, verschied. Gläubiger 801 211, Kaufschillingsrest u. unerhob. Steuern 774 954, Hauptzollamt Nürnberg 466 426, Rückst. f. Stempelersatzabgabe u. Ern.- Scheinstempel 64 912 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 28 002, Div. 840 000, Wertbericht.-Rückl. 250 000, Tant. des A.-R. u. Vorst., sowie Vergüt. an Angest. 144 000, Vortrag 184 823. Sa. M. 15 094 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 6 800 448, Biersteuer 1 588 311, Gehälter u. Löhne 3 982 760, Handl.-Unk. 583 696, Betriebs- do. 3 219 684, Unterhalt. d. Brauereianlage 827 225, Steuern u. Versich. 525 059, Abschr. 288 631, Reingewinn 1 438 823. – Kredit: Vortrag 158 170, Bier 18 601 487, Abfälle 485 833, Zs. u. Mieten abz. Schulden-Zs. 9150. Sa. M. 19 254 642. Kurs: In Berlin Ende 1912–1921: 256, 253, 259.50*, –, 210, 225, 190*, 191, –, 669 %. — In München Ende 1912–1921: 254, 253, 256*, –, 210, –, 190*, 191, 310, 690 %. – In Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 253, 251.80, 259*, –, 210, –, 190*, 184, –, – %. Dividenden 1911/12–1920/21: 14, 14, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Fischer, Dr. Ludw. von Hössle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikbes. Christian Merck, Stellv. Bank-Dir. Max Scheyer, Architekt Hans Müller, Nürnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Arthur Schmidt, Nürnberg: Friedrich Freih. von Tucher, Simmelsdorf, Komm.-Rat Max Landmann, Wildenroth. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank; Disconto-Ges.; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1888. Bis 26./10. 1899, lautete die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“ Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1050 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1898 um M. 80 000, angeb. den Aktionären zu 175 %, u. lt. G.-V. v. 26./10. 1899 um M. 70 000 (auf M. 350 000), übern. von einem Konsort. zu pari, angeb. den Aktionären zu 103 % einschl. Kosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1919 um M. 70 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 780 000 in 630 St.-Akt. u. 150 6 % Vorz.-Akt. Hypotheken: M. 144 500. Geschäftsjahr: 1./9–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotation von Sonderrückl., Rest Div, Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 12 000, ferner 16 % Tant. nach Zahlung von 8 % Zuschlagsdiv. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Immobil. 468 174, Fastagen, Masch., Fuhrwerk u. Mobil. 525 603, Kassa, vorausbez. Prämie 14 823, Vorräte, Ausstände 990 906. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 144 500, R.-F. 67 717, Delkr.-K. 59 432, Kaut. 48 047, Arb.-Pens.-F. 39 614, Grat. 234, Amort.-F. 670 795, Talonsteuer-Res. 2200, unerhob. Div. 6300, Kredit. 468 822, Reingewinn 71 843. Sa. M. 1 999 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau-Unk. 1 112 711, Handl.-Unk. 173 125, Löhne 265 186, Betriebs-Unk. 50 293, Reparat. 37 257, Biersteuer 86 775, Amort. 30 000, Reingewinn 71 843. – Kredit: Vortrag 7610, Bier 1 819 583. Sa. M. 1 827 193. Dividenden 1911/12–1920/21: 16, 17, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Bernigshausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leop. Merzbach, Stellv. Apotheker Heinz Dreesen, Wiesbaden: Fritz Merzbach, Frl. Selma Jolowicz, Frankf. a. M; Ernst Schwarzschild, Köln; Joseph Simon, Bitburg. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: A. Merzbach; A. Schaaffhausenscher Bankverein, Bonn. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 22./12. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Übernahme der Firma „Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co. Gründung s. Handb. 1900/1901. Die Ges. besitzt ver- schiedene Wirtschaften. Bierabsatz jährl. 15 000 bis 18 000 hl. Kapital: Bis 20./4. 1922: M. 750 000 in 750 Akt. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29. 9. 1921 erhöht um M. 250 000 in 250 Akt. Die G.-V. v. 20./4. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 beschliessen. Hypotheken: M. 915 000 zu 4½ % (am 1./10. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7