1329 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 119 001, Besitzungen 53 002, Masch. 3 Betriebs-Inv. 5, Fuhrwesen- do. 2, Vorräte 975 878, Eff. 137 866, Kassa 36 212, Debit. 1 596 007 (Avale 96 000). – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 400 000, Vorz.-Akt. 200 000, Öbl. 100 000, Hyp. 118 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. u. Ern.-F. 160 000, Unterstütz.-F. 21 591, Obl.-Zs. 100, Div. 610, Kredit. 1 501 228, (Avale 96 000), Reingewinn 356 446. Sa. M. 2 917 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 273 681, Unk. 2 302 583, Abschr. für Verluste 4545, Reingewinn 356 446 (davon: 30 % Körperschaftssteuer 80 148, Zuweis. zu den Unter- stütz.-Rückl. 30 000, vertragsm. Gewinnanteile 56 184, 16 % Gewinnanteil an die St.-Akt. 64 000, 20 % do. an die Vorz.-Akt. 40 000, Vortrag auf neue Rechnung 86 113). – Kredit: Vortrag vom 1./10. 1920 89 285, Bier-K. mit Ertrag auf Nebenprodukte 2 818 142, Miete- u. Zs.-K. 29 828. Sa. M. 2 937 256. Dividenden 1911/12–1920/21: St.-Aktien: 10, 12, 10, 6, 6, 8, 6, 8, 16, 16 %; Vorz.-Aktien: 14, 16, 14, 10, 10, 12, 10, 12, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Angermann, Carl Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Carl Dütting, Stellv. Rud. Wieman, Wilh. Dieckriede, Handelsschullehrer Chr. Terberger, Osnabrück. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode, Ostpr. (In Liquidation). Gegründet: 30./8. 1898. Ubernahmepreis M. 438 000. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901. Bierabsatz ca. 12 000 hl jährlich. Die G.-V. v. 31./3. 1919 beschloss über die Verwertung des Gesellschaftsvermögens durch Veräusserung desselben als Ganzes u. Auflös. der A.-G. durch Liquidation. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1920/21. Harzer Berg-Brauerei in Osterode am Harz. (In Liquidation). Gegründet: 1888. Das Unternehmen wurde 1910 insofern auf eine breitere Basis gestellt, als es die bisher von der Osteroder Stadtbierbrauerei G. m. b. H. betriebene Bierniederlage der Lindener Aktien-Brauerei, Hannover-Linden, in Osterode übernommen und ausserdem die beiden Brauereien Boldt und Geyer in Lauterberg käuflich erworben hat. Letzteres geschah mit Wirkung vom Mai 1910. Die a. o. G.-V. v. 11./6. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 150 000 in 200 Nam.-St.-Aktien, 100 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500. Sämtl. Aktien seit 1910 im Besitz der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. in Hannover. Hypotheken: M. 112 000 auf Brauerei; M. 45 000 auf verschied. Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Auswärt. Eiskeller 3500, Hypoth.-Debit., Darlehns- Debit. u. div. Debit. einschl. Bankguth. 180 922. – Passiva: Kredit. 20 242, Rückstell. 5114, Überschuss 159 065. Sa. M. 184 422. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1918/19: 7, 9, 6, 6, 6, 6, 6, ? %. Vorz.-Aktien 1911/12 bis 1918/119 Liquidatoren: Brauereidir. Jos. Stein, Brauereidir. Rich. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Brauereidir. Emil Schwoch, Bankprokurist Gust. Jacobson, Hannover. Zahlstellen: Osterode: Gesellschaftskasse, Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. ausgeg. zu 115 %. Hypotheken: M. 16 000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Auslos. im April auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1921 M. 102 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Offenbach: S. Merzbach. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil., Masch., Fastagen, Fuhrpark etc. 346 424, Debit., Kassa u. Vorräte 879 554. – Passiva: A.-K. 350 000, Partial-Oblig. 102 000, R.-F. 35 000, Delkr.-K. 42 000, Hyp. 16 000, Partial-Oblig.-Zs. 1720, Div. 37 010, Kredit. 542 393, Tant. 10 000, Werkerneuer.-K. 80 000, Vortrag 9854. Sa. M. 1 225 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebs-Unk. 2 580 775, Abschr. 20 707, Reingewinn 64 832. Vortrag 9854. – Kredit: Bier, Treber etc. 2 668 714, Vortrag 7455. Sa. M. 2 676 170. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 7, 10 %. Direktion: Karl Simon jun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Simon sen., Karl Roth, Louis Lazar. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Eml. Schwarzschild.