1824 Brauereien. Aufsichtsrat: Vors. Rentner u. Gutsbes. Franz Stockbauer, Passau; Stellv. Bank. Dir. Mich. Ziegler, Nürnberg; Max Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Berlin u. Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: 13./8. 1874. Ende 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strass. kirchen (s. Kap.). Anfang 1908 wurde die Brauerei Hell in Passau angekauft u. der ganze Betrieb mit der eig. Brauerei verbunden. Brauerei-Immobil. erhöhten sich hauptsächl. durch Zugang des Hellkellers auf M. 702 660 u. Wirtschaftsanwesen durch Zugang der stillgelegten Brauerei und weiterer 5 Gasthäuser auf M. 917 745, verminderte sich 1908/09 auf M. 893 166 u. 1909/10 durch Verkäufe von 4 Anwesen u. Abschreib. auf M. 750 815. 1910/11 wurden 2 Anwesen für M. 143 000 erworben, 1916/17 Ankauf von je 1 Brauerei in Deggendorf u. Hengersberg mit einigen Wirtschaften für zus. M. 404 000. Stand somit Ende Sept. 1920: M. 536 904. 1919/20 Verkauf weiterer Liegenschaften, so des Gutes Furth, zweier Gast- wirtschaften u. des Hellerkellers in Passau. Aus dem Gewinn dieser Verkäufe wurde ein Bonus von M. 40 000 verteilt. Bierabsatz jährl. 50 000–60 000 hl. Kapital: M. 1 400 000, hiervon M. 525 000 in 1750 Aktien à M. 300 u. M. 875 000 in 875 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4½ % Div., das lt. G.-V. v. 10./12. 1906 u. 2./12. 1907 ab 1./10. 1906 in Wegfall kam. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss behufs Erwerb der Brauerei Hellmannsberger in Strasskirchen Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, begeben zu pari Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1912 um M. 200 000, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./7. 1921 erhöht um M. 400 000 in 400 Aktien. Hypotheken: M. 371 164 auf Brauerei, M. 200 771 auf Wirtschaften (am 30./9. 1921),. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.,; der Inhaber von mehr als 4 Aktien à M. 300 hat für je weitere 4 Aktien à M. 300 eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauerei- u. Wirtschaftsanwesen 535 904, Masch. u. Vorricht. 1, Brauerei- u. Wirtschafts-Inv. 1, Fässer u. Bottiche 1, Eisenbahnwagen 1, Vorräte 1 585 400, Kassa u. Wertp. 220 706, Schuldnerforder. 2 447 782, (Bürgschaften 154 500). – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp. 571 936, Gläubigerforder. 1 895 852, Hinterleg. 204 253, R.-F. 190 000, Gebührenrückl. 25 000, uneingel. Zinsscheine 3903, Rückl. für zweifelh. Forder. 100 000, do. für Neubauten 66 000, do. für Unterstütz.-F. 33 370, (Bürgschaft. 154 000), Gewinn 299 482. Sa. M. 4 789 797. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Biersteuer, Versich. u. Steuern 3 963 831, allg. Geschäfts-Unk. 2 296 330, Abschr. 63 000, Gewinn 299 482. – Kredit: Vortrag 19 570, Bier u. sonst. Einnahmen 6 563 531, Zs. 39 542. Sa. M. 6 622 644. Dividenden: Gleichber. Aktien 1911/12–1920/21: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Ausser- dem 1919/20 u. 1920/21 Verteil. eines Bonus v. M. 40 auf Aktien à M. 1000 u. v. M. 12 auf Aktien à M. 300. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wagner, Stellv. Rechtsanw. Karl Sager, München; Hobtelbes. Georg Freudenberger, Bank-Dir. Franz Müller, Passau; Ferd. Angermann, Pforzheim. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; ausserdem: Passau: Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Co. Aktienbrauerei Pforten in Pforten bei Gera, Reuss. Die a. o. G.-V. v. 6./1. 1921 genehmigte den Vertrag mit der Altenburger Actien-Brauerei zu Altenburg wegen Übertrag. des Vermögens der Aktienbrauerei Pforten bei Gera als Ganzes an die Altenburger Actien-Brauerei gegen Gewähr. von M. 900 000 Aktien (750 Stück zu je M. 1200) u. von M. 750 000 mit 5 % verzinsl. Teilschuldverschreib. sowie M. 375 000 in bar u. gegen Rückgabe von M. 50 000 Aktien der Aktienbrauerei Pforten gemäss 9 305 u. 306 des Handelsgesetzbuchs unter Ausschluss der Liquid. der Aktienbrauerei Pforten. Die Ges. ist aufgelöst und die Firma erloschen. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1920/21. Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 1./10. 1889. Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. für M. 879 000. Erbaut wurden 1898/99 eine Maschinen- u. Kühlanlage nach System Linde. Das Konto der Wirtschaftshäuser stand Ende Sept. 1917 mit M. 1 553 800 zu Buch (Zugang 1915/16 M. 26 181). Bierabsatz jährl. ca. 45 000 hl. Mit Rücksicht auf den Krieg wurde für 1913/14 keine Div. verteilt; aber 1914/15–1916/17 je 3 % ausgeschüttet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1895 um M. 100 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 9./2. 1898 um M. 250 000, be-