1826 Brauereien. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von Bierbrauereien, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Jährl. Bier- absatz ca. 40 000 hl, jährl. Malzverkauf ca. 40 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 220 000 auf Brauerei-Anwesen; M. 274 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 569 074, Maschinen 20 351, Lagerfässer u. Gärbottiche 2397, Versandgebinde 181, Pferde, Wagen u. Geschirre 17 212, Einrichtungsgegenstände 7440, Wertp. 36 954, Kassa 5345, Bankguth. 108 249, Hypoth. u. Darlehen 350 807, Debit. 217 285, Versich. 4000, Vorräte 290 543, Hausgrundstücke 83 327. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 220 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-F. 120 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer 8000 (Rückl. 2000), Kaut. 2658, Kredit. 158 796, Rückst. 12 814, Div. 60 000, Vortrag 40 901. Sa. M. 1 713 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Steuern u. Gen.-Unk. 912 092, Abschr. 36 057, Reingewinn 117 901. – Kredit: Vortrag 42 190, Einnahme für Bier u. Erträgnisse aus Nebenbetrieben 1 023 861. Sa. M. 1 066 052. Dividenden 1911/12–1919/20: 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6 %. Direktion: Carl Ross, Georg Bieligk. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Burkhardt, Pirna; Stellv. Ernst Schrey, Adolf Schrey, Dresden; Wold. Herrnsdorf, Kötzschenbroda. Zahlstellen: Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden u. Berlin: Bank für Brau-Industrie. Actien-Brauverein zu Plauen in Plauen i. V. Gegründet: 1857. Die Ges. erwarb ab 1. Jan. 1900 die Bernhard Hüttel'sche Brauerei in Plauen i. V. für M. 980 000 einschl. der mit M. 165 000 bewerteten Vorräte. 1905 Ankauf der Henkel'schen Brauerei in Plauen i. V. (s. unter Kap.). 1915 Stillegung der Abteil. Hüttel u. Henkel. 1921 Verkauf der Abt. Hüttel. Kapital: Bis 30./3. 1922 M. 1 920 000 in 3000 Akt. (Nr. 1–3000) à M. 150 u. 1225 Akt. (Nr. 1–1225) à M. 1200. A.-K. bis 15./9. 1896 M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. von diesem Tage um M. 150000, weiter erhöht 1899 um M. 240 000, zwecks Ankaufs der Hüttel'schen Brauerei in Plauen Erhöh. um M. 480 000. 1902 weitere Erhöh. um M. 180 000. 1905 erhöht um M. 420 000 (auf M. 1 920 000) in 350 Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905. Diese neuen zum Nennwert ausgegebenen Akt. dienten zum Erwerb der Henkel'schen Brauerei in Plauen i. V. u. wurden dem Vorbes. derselben K. E. Henkel in Anrechnung auf den Kaufpreis überlassen. Die G.-V. v. 30./3. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 beschliessen. Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1893. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. Cà M. 200. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Am 30./9. 1921 noch in Umlauf M. 128 300. II. M. 800 000 in 4¼ % Hypoth.-Oblig. von 1903; Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1907 zu pari wie bei I. Aufgenommen behufs Konsolidierung der Hypoth.-Verhält- nisse, besonders der auf der Abteil. Hüttel bestehenden. Noch in Umlauf am 30./9. 1921 M. 619 100. III. M. 106 000 auf Abteil. E. Henkel. Zahlstellen s. unten. Hypotheken M. 3 359 927 auf Hausgrundstücke. 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1908 vom 16./9.–15./9.; für die Zeit vom 16./. bis 31./12. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzügl. statutarischer Abschr. u. ver- tragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 5 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000). Bilanz am 30., Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Hausgrundst. 4 153 587, Geb., Keller u. Brunnen 873 665, Masch. u. Apparate 922 600, Lager- u. Gärgefässe 9433, Versandgefässe 1440, Kraftwagen 130 000, Betriebsgeräte 10 697, Flaschen, Krüge u. Syphons 1, Pferde u. Wagen 8200., Einricht. der Hausgrundst. 86 800, Kasse 33 934, Wertp. 207 324, Beteil. 1750, Vorräte 835 790, eigene Hyp. 964 122, Aussenstände 680 929, Darlehen 7219. – Passiva: A.-K. 1 920 000, Schuldverschr. v. 1893 128 300, do. v. 1903 619 100, Hyp.-Anleihe 106 000, hinter- legte Sicherheiten 78 018, Hyp. auf Hausgrundst. 3 359 927, Beteil. 1750, verschied. Gläubiger 1797 718, ausgeloste 4½ % Teilschuldverschr. 26 100, do, 4 % do 14 400, uneingel. Div. 943, do. Anleihe-Zs.-Sch. 2936, R.-F. 385 000, Hyp.-Res. 200 000, Debit.-Res. 80 000, Grund- stock f. Beamten-Unterst. 8064, Reingewinn 199 236. Sa. M. 8 927 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. sowie Steuern 3 083 305, Abschr. 213 514, Reingewinn einschl. Vortrag 199 236 (davon: 10 % Div. 192 000, Vortrag 7236 zus. 199 236). – Kredit: Vortrag 5515, Erlös u. Gewinn für Bier, Brauabfälle u. Zs. a us Okonomie, Mieten etc. abz. Braumaterial. 3 490 539. Sa. M. 3 496 054. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 5, 3, 4, 4, 4, 5, 6, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Spaeth, Carl Otto. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Stadtrat Chr. Korengel, Stellv. Fabrikant Franz Lorenz, II. Stellv. Rich. Zöbisch, Stadtrat O. Schweitzer, Stadtrat Gust. Lindemann, Baumeister Oscar Kessler, Fabrikant Rich. Streit. Zahlstellen: Plauen: Eig. Kasse, Voigtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anst.)