* 1828 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 574 000, Kassa 1449, Bank- guth. einschl. Postscheck 956 952, Debit. 10 978. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 110 863, Delkr.-Kto 114 125, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 25 872, Talonsteuer-Res. 4400, Reichsnotopfer-Res. 14 237, Kredit. 15 492, Gewinn 48 388. Sa. M. 1 543 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 015, Gehälter u. Löhne 49 872. Steuern 28 480, Feuerung, Beleucht. u. Wasser 12 496, Versich. 5304, Reparat. 8392, Abschr, auf Gebäude 9717, Nettogewinn einschl. Vortrag 48 388. – Kredit;: Vortrag 7638, Über- schuss aus Effektenverkauf 992, Grundstückerträge 9883, Zs. 51 242, Überschuss aus Grund- stüeksverkäufen 106 911. Sa. M. 176 669. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 4½, 6, 6, %. C. V.: 4 J. (K.) – Vorstand: Friedr. Wörner, Victor Kowalewski. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtbaurat Nigmann, Potsdam; Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. Erich von Strempel, Walter Bartels, Otto Loeb, Berlin. Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam. Gegründet: 7./9. 1901, mit Wirkung ab 1./8. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 1 005 651. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1906 Übernahme des Betriebes der vormaligen Brauerei Bauer; Kaufpreis M. 101 794. 1919/20 Verkauf des Grundstücks Werder mit einem Buchgew. von M. 13 169. Jetziger Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1911/12–1920/1: 29 883, 25 312, 26 521, 24 706, 22 722, 19 824, 15 878, 17 644, 15 283, 14 935 hl. Die Ges. ist seit 1910 beteiligt an Mälzerei Luisenhof G. m. b. H. in Tornow bei Potsdam. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, nach Erhöh. des A.-K. um M. 557 000, lt. Beschluss der G.-V. v. 15./12. 1921. Die neuen Aktien, div.-ber. v. 1./2. 1922, wurden den alten Aktionären bis 19./1. 1922 zu 125 % zum Bezuge angeb. Auf je 1 alte Aktie entfiel eine neue. Hypotheken: M. 290 000 lt. Bilanz. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Grundstück Potsdam 203 839, Gebäude do. 375 386, Grundst. u. Geb. Glindow 13 346, Masch. u. elektr. Anlage 2, Gär-, Lager- u. Versandgefässe 3, Pferde, Wagen u. Geschirr 2, Kasten, Kisten, Bierflaschen u. Syphonfüllerei-Einricht. 3, Bierdruckapparate, Kühlhaus u. Ausschank-Hallen 2, Brauerei-Mobil. u. Inv. 3, Eff. 32 439, Depos. 26 550, Wechsel 9400, Kassa 126 794, Debit. 833 162, Vorräte 103 267, (Avale 11 880). – Passiva: A.-K. 443 000, Hyp.-Schulden 290 000, Kredit. 608 220, Fass- u. Kasten-Pfand 37 969, Kaut. 26 550, R.-F. 33 131, Delkr.-K. 134 570, Rückstell.-K. für Umstell. auf die Friedenswirtschaft 37 593, (Avale 11 880), Gewinn 234 645, Abschr. 121483, Reingewinn 113 162. Sa- M. 1 724 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebsunk. 1 114 430, Bier- u. Getränkesteuer 125 614, Kohlen 242 272, Fourage- u. Fuhrwesen-Unterhalt. 185 803, Gehälter, Löhne u. Personalversich. 617 390, Gebäude-Unterhalt. u. sonst. Repar. 136 641, Steuern u. Versich.-Prämien 67 234, Verkaufsspesen, Reklame-, Niederlags- u. sonst. Unk. 140 012, Abschr. 121 484, Reingewinn 113 162 (davon: an R.-F. 11 169, do. Delkr. 5430, Ern.-F. 50 000, 6 % Div. 26 580, Tant. an A.-R. 2884, Vortrag 17 100). – Kredit: Vortrag 17 731, Überweis. der Mälzerei Luisenhof 4000, Erlös f. Bier, Erfrischungsgetränke, Treber, Hefe u. Eis 2 821 549, Fuhrlöhne 2471, Mieten u. Zs. 16 791, Kursgewinn 1499. Sa. M. 2 864 041. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Dir. Wilh. Senst, Düren; Th. Willer, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Potsdam: Commerz- u. Privat-Bank. Brauerei zur Hölle Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 29./9. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Firma bis 22./2. 1913 mit dem Zusatz vorm. Mattes & Müller. Übernahme der Firma Mattes & Müller, Bierbrauerei zur Hölle, Radolfzell, für M. 1 500 000 (Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1913/14). 1906 Erwerb der Brauerei Kässner in Singen. –— Jährl. Bierabsatz 40 000 hl. = Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 St.-Aktien. Im Betriebsjahre 1911/12 wurde die Ges. u. ihre Kundschaft durch zahlreiche Kündigungen von Hypoth. durch die Schweizer Banken infolge der herrschenden Krisis sehr in Mit. leidenschaft gezogen, was das Ergebnis der Bilanz ungünstig beemflusste. Nach M. 96 472 ordentl. Abschreib. u. M. 200 000 ausserordentl. Abschreib. auf Immobil. u. Dubiose ergab sich eine Unterbilanz von M. 267 064. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./2. 1913 Zus. legung der Aktien 4: 1, also von M. 900 000 auf M. 225 000; gleichzeitig wurde beschlossen, M. 700 000 in Vorz.-Aktien auszugeben; A.-K. somit M. 925 000 in 700 Vorz. Aktien u. 225 St.-Aktien. Der Sanierungsgewinn betrug M. 675 000 zuzügl. M. 50 399 Ent- nahme aus R.-F., trotzdem resultierte für 1912/13 noch ein Bilanzverlust von M. 172 384,