Brauereien. 1831 * do. Zs. 7447, Hyp. 138 663, unerhob, Div. 420, Buchschulden 438 662, Haftgelder von Pächtern 3612, Tant. an Vorst. u. Gratif. an Beamte 27 269, do. an A.-R. 7678, Div. 70 000, Vortrag 46 650. Sa. M. 3 124 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Obst, Löhne u. Gehälter 2 190 143, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 502 452, Instandsetzungen 121 119, Schuldverschr.-Zs. 23 220, Steuern u. Versich 463 004, Abschr. 34 710, Reingewinn einschl. Abschr. an Wertbeständ. 330 663. – Kredit: Vortrag 33 136, Bier u. Most 3 586 914, Abfälle 17 9 Miete u. Pacht 18 028, Zs. 9366. Sa. M. 3 665 313. Kurs Ende 1920–1921: –, 445 %. Eingef. im Mai 1920 in Stnttgart. Dividenden 1911/12–1920, 21: 5, 5, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.,. Direktion: Wend- Ruile, Joh. Schuler, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Geh. Hofrat Herm. Sauter, Stuttgart; Rentier Friedr. Sauter, Friedrichshafen; Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Schorpp, Paul Bucher, Ravensburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Stuttgart: Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. Recklinghäuser Brauerei A.-G. in Recklinghausen. Lt. G.-V. v. 20./12. 1920 Angliederung an die Schlegel-Scharpenseel-Brauerei A.-G. in Bochum gegen Gewährung von je M. 6000 Schlegel-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 für je M. 7000 Recklinghäuser-Aktien. Die Firma ist erloschen. Letzte Abhandlung siehe Jahrg. 1920/21. Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei in Regensburg. Gegründet: 26./5. 1888; eingetr. 6./7. 1888. Erwerb u. Fortbetrieb der Bierbrauerei Mälzerei u. des Wirtschaftsanwesens der Jesuitenbrauerei des Lorenz Niedermayer zu Regensburg, ferner 1889 Ankauf der M. Bolland'schen und 1896 der Augustiner Brauerei. Kaufpreis sämtl. Objekte M. 540 000 bezw. M. 600 000 bezw. M. 800 000. Das Immobil.-Kto umfasste 31./8. 1903 folgende Liegenschaften: Augustiner Mälzerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Jesuiten-Brauerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Walfisch Wirtschaft, Bolland Mälzerei, Wirt- schaft u. Wohnhaus, Deschermayer, Mälzerei, Wirtschaft u. Keller, Augustiner-Keller u. Wirtschaft, Regensburger Hof Wirtschaft u. Wohnhaus; ferner 2 Wirtschaften in Regens- burg, je 1 in Obertraubling u. Donaustauf. Später erworben das Spannaglsche Anwesen u. zwei Wirtschaften in Regensburg, eine solche in Stadtamhof, dazu 1906 noch je ein Wirtschaftsanwesen in Regensburg u. Reinhausen, sowie 1908/09 die Bolland-Restauration inkl. Neubauarbeiten für M. 109 525, sowie Restauration St. Niklas für M. 11 2033. 1909/10 fanden in dem Brauereigrundstück grössere Umbauten statt; Kosten hierfür M. 126 290. 1911/12 Übernahme der Kundschaft der ehemaligen Brauerei zur Schützenhalle, dann auch Erwerb zweier Wirtschaften in Regensburg; Zugänge hierfür sowie für andere Immobil- Anschaff. zus. ca. M. 245 000, 1912/13– 1916/17 ca. AI. 69 000, ca. 220 000, ca. 60 000, rd. 25 000 14 000. 1919/20 Verkauf zweier Wirtschaftsanwesen unter Sicherung der Bierlieferung. Gesamtabschreib. 1888–1919 M. 2 261 495. Bierabsatz jährl. 60 000–70 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1889 um M. 450 000 und 1896 um M. 300 000 (300 Aktien, begeben zu 135 %). Hypotheken: M. 1 296 921 (am 1./9. 1921). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2St, 10 % , ...%.. % 0 Gewinn-Verteilung: 5 % Zz. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bis 20 % zum Spez.-R.-F. vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2400 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V., die auch Dotierung eines Gewinn-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Immobil. I: 1 214 020, do. II: 1 070 854, Masch. 67 510, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 539, Lagerfässer u. Bottiche 22 328, Transportfässer 23 844, Brau- u. Mälzerei-Inventar 27 576, Wirtschafts- do. 13 442, Pferde- u. Fuhrpark 18 368, Motorwagen 66 144, Flaschen 1, Werkzeuge 1, Stadtpark-Restauration 1, Kantinen 1, Effekten 8000. Biersteuer 1250, Miete 6500, Vorraäte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage etc. 2 607 700, Hypoth.- -Darlehen 720 000, lauf. Ausstände 459 734, Kassa 23 965. – Passiva: A.-K. 1200 000, Hypoth. I: 823 295, do. II: 473 625, R.-F. 200 000, Spez.- R.-F. 350 000, Ern.-F. 200 000, Gebührenäquivalent- Res. 15 000, Delkr.-F. 120 000, Steuern u. Umlagen 250 000, Unterst.-F. 10 247, Kaut. 12 100, unerhob. Div. 180, Wasser 3000, Kredit. 2 438 282, Div. 108 000, Bonus 72 000, Tant. an A. R. 19 200, Vortrag 67 852. Sa. M. 6 362 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz- u. Hopfen 2 675 754, Betriebs-Unk. 1 687794, Handl.-Unk. 267 558, Biersteuer 501 301, Steuern u. Umlagen 291 811, Abschr. 307 970, Reingewinn 267 052. – Kredit: Vortrag 86 417, Bier 5 649 433, Pacht u. Miete 45 071, Brauaßfälle 218 321. Sa. M. 5 999 243. Kurs Ende 1912–1921: 181.50, 179, 189*, –, 154, –, 168*, 171, 430, 780 %. Zugel. im Dez. 1902. Erster Kurs 150 %. Notiert München. 1911/12–1920/21: 10, 10, 8, 8, 9, 9, 9, 9 £ (Bonus) 6, 9 £ 6 %. Coup.-Verj.: (K.) Direktion: Komm.-Rat Carl Vogl, Stellv. W. Wescheke (Verwalter),.