1832 Brauereien. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Max Weinschenk, Rechtsanw. Hans Martin, Geh. Landesökonomie-Rat Dr. Heim, Komm.-Rat Hans Schricker, Fürstl. Finanzassessor Otto Pöllinger, Regensburg. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Regensburg: Filtalen der Bayr. Vereinsbank, Bayr. Handelsbank, Bayr. Diskonto- u. Wechselbank. Regensburger Brauhaus A.-G. in Regensburg. Gegründet: 1./2. 1897 mit Nachtrag v. 1./6. 1897. Die Übernahme der Brauerei, Mälzerei u. des Wirtschaftsanwesens von Gg. Bolland (vorm. Zahn) erfolgte für M. 300 000. Bierabsatz 1912 /13 bis 1920/21: ca. 95 000, ca. 96 000, ca. 80 000, 70 000, 60 000, ?, , 2, ? hl. Lt. G.-V. v. 27./1. 1908 Übernahme der Obermünster-Brauerei A.-G. in Regensburg. Für das M. 500 000 betragende A.-K. dieser Ges. wurden 100 neue Vorz.-Akt. des Regensburger Brauhauses gewährt. Der Brauereibetrieb der Obermünsterbrauerei wurde vollständig auf das Regensburger Brauhaus übergeleitet. 1909 Ersteigerung des Ratskeller-Anwesens in Regensburg für M. 60 000. Mit Wirkung ab 1./10. 1909 hat die Ges. von L. Bergmüller die Mälzerei u. den Lagerkeller der Karmelitenbrauerei, sowie die Brauerei-Einrichtung derselben erworben u. die Bier- kundschaft der Karmelitenbrauerei übernommen. Mit L. Bergmüller wurde für die ihm eigentümlich verbliebenen Wirtschaften ein Bierlieferungsvertrag auf eine Reihe von Jahren abgeschlossen. Der vergrösserte Betrieb erforderte 1909/11 verschied. Um- u. Neu- bauten, wofür M. 300 000 verausgabt wurden. 1919/20 Ankauf des Kelleranwesens Keller- weg 4 u. Verkauf des Wirtschaftsanwesens zum Rappen in Regensburg unter Sicherung der Bierlieferung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber. Aktien à M. 1000. Bis 1907: M. 800 000, hiervon M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000 u. M. 400 000 in 400 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere It. G.-V.-B. v. 5./4. 1900 begeben, angeboten den Aktionären zu 102.50 bezw. 103 % Die a. o. G.-V. v. 27./1. 1908 beschloss Zus. legung der M. 400 000 St.-Aktien im Verhältnis 10: 7, also auf M. 280 000; durch Zuzählung von 15 % auf die zus. gelegten M. 280 000 St.-Aktien wurden diese zu Vorz.-Aktien umgewandelt. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. durch Ausgabe von M. 400 000 in Vorz.-Aktien zu 103 % zu erhöhen; hiervon dienten M. 100 000 zur Übernahme der Obermünster-Brauerei. Die Teilung der Aktien in St.- u. Vorz.-Aktien kam ab 1./10. 1907 in Wegfall. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 920 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, davon M. 540 000 angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1903 à M. 1000 u. M. 500, rückzahlbar zu 102 % ab 1908. Sichergestellt auf Brauhaus vorm. Zahn. Die Anleihe ist freihändig unter- gebracht. In Umlauf Ende Sept. 1921 M. 224 000. 3 Ferner: M. 231 500 in 4½ % Oblig. v. 1910, die an erster Stelle auf den von der Karmelitenbrauerei übernommenen Immob. sichergestellt ist. Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahl. zu 102 %. Tilg. durch Ausl. im Juli auf 2./1. In Umlauf 30./9. 1921: M. 196 000. Zahlst. wie unten. Hypotheken u. Kautionen: M. 139 768 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. in Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Übrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 9000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. I 1 011 100, do. II 80 700, Masch. 136 800, Brauereimobil. 5800, Wirtschaftsmobil. 9400, Fuhrpark 51 500, Motorlastwagen 50 500, Lager- fässer 47 600, Transportfässer 71 800, elektr. Licht- u. Kraftanlage 18 100, Flaschenbiereinricht. 1, Picherei 1, Kantinen 3 000, Vorräte 3 457 615, Kassa 120 746, ausgelieh. Hypoth. 922 236, Kontokorrentguth. 1387 722, Wertp. 20 510, (Avale 448 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth.-Oblig. I 224 000, do. II 196 000, R.-F. 132 562, Rückst. 190 000, Gebühren-Res. 99571 Tratten-Vorschuss 190 000, Oblig.-Kup. I 3074, do. II 3160, Div. 1889, Kredit. 3 714 623, (Avale 448 000), Gewinn einschl. Vortrag 730 252. Sa. M. 7 395 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 3 613 803, Betriebsunk. 3 561 859, Handl.-Unk. 198 754, Biersteuer- u. Bieraufschlag 887 535, Steuern- u. Umlagen 379 731, Abschr. 145 826, Reingewinn einschl. Vortrag 730 252 (davon: R.-F. 33 490, 10 % Div. 200 000, 5 % Bonus 100 000, Tant. an Vorst. u. Aufsichtsrat 61 812, Gratifikationen 100 000, Werk- erneuer.-K. 150 000, Rückstell.-K. 20 000, Vortrag 64 950). — Kredit: Gewinn 60 457, Bier 9 189 891, Treber u. Malzkeime 267 413. Sa. M. 9 517 761. Divvidenden: Gleichber. Aktien. 1911/12–1920/21: 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 104 5 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Schricker, G. Brunninger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Schayer, Mannheim; Stellv.: Grosskaufm. David Rosenblatt, Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim. Zahlstellen: Regensburg: Eig. Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. u. Fil.; für Anleihe 1 auch Dresdener Bank f. Brau-Ind.