1834 Brauereien. u. Beamte 5678, Abschr. 24 000, Versich.-Res. 10 000, Unterst.-F. 10 000, Werkerhalt. 100 000, Div. 48 000, Vortrag 1480. – Kredit: Vortrag 585, Bier u. Nebenprodukte 4 131 667, Sa. M. 4 132 252. Kurs: Notiert bis 1917 in Hannover. Im freien Verkehr Ende 1918–1921: 120*, 120, 320, — %. Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1916/17: 0 %; Vorz.-Akt. 1911/12–1916/17: 4½, 4½, 3½ 3½, 4½, 5½ %. Gleichber. Akt. 1917/18–1920/21: 5½, 5½, 6½, 8 %. Genussscheinè 1901/02– 1920/21: M. 0 pro Stück; Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Dintzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Schaefer, Stellv. Otto Wiegelmesser, Ant. Tubben- hauer, Carl Kockläuner jr., Hannover; Landwirt Fr. Schnabel, Ricklingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover-Linden: Lindener Creditbank. Brauereigesellschaft vorm. Meyer K Söhne in Riegel i. B. Gegründet: 30./7. 1889. Übernahmepreis M. 1 500 000, Gründung s. Jahrg. 1901/02, Auch Herstellung von Malz. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1921 noch in Umlauf M. 3717 einschl. Zs., gekünd. zum 1./10. 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sebpt. 1921: Aktiva: Anlagewerte 2 349 394, Betriebsvermögen 4 369 572. – Passiva: Anteilscheine u. Zs. 1 400 560, Schuldverschreib. u. Zs. 3717, Kredit. I 1 487 375, do. II 767 506, Rücklagen 2 578 649, Gewinn 481 157. Sa. M. 6 718 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 269 803, Reingewinn 481 157. – Kredit: Vortrag 187 052, Betriebsüberschuss 563 908. Sa. M. 750 960. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 8, 8, 10, 10, 10, 8, 12 % C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Gebrüder Adolf u. Ernst Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Keller, Stellv. Rob. Mühe, Dr. Rob. Meyer, i. Freiburg Br.; Oberamtsrichter Heinr. Stumpf, Kenzingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Dresdner Bank. Bergbrauerei Riesa Akt.-Ges. in Riesa. Gegründet: 27./6. bzw. 9./7. 1904 mit Wirk. ab 1./10. 1903; eingetr. 15./7. 1904. Gründ. S. dieses Handbuch 1913/14. Im J. 1919/20 Erwerb einer dem Brauereigrundst. Parzelle. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000; erhöht lt. G.-V. v. 8 1921 um M. 350 000 (also auf M. 700 000) in 350 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Bank f. Brauind. in Berlin) zu 120 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 1. /7.–15,/7. 1921 zu 127½ % plus 5 % Stückzs. ab 1./10. 1920. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch Auslos. oder Ankauf mit jährl. mind. 2 % u. ersp. Zs. in längstens 27 Jahren. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 1./10. 1921 M. 128 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. u. M. 2000 Vergüt. pro A.-R.-Mitgl., dem Vors. M. 4000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz. am 30. Sept. 1921: Aktivs Immobil. 286 000, Masch. 58 000, Mobil. u. Inv. 14 000, Tanks, Lagerfässer u. Bottiche 11 300, Transportfässer 8000, Fuhrpark 17 000, Vorräte 981 803, Kassa 8521, Hyp. u. Darlehen 88 829, Debit. 105 365. – Passiva: A.-K. 700 000, Teilschuld- verschr. 128 000, do. Zs.-K. 1462, unerhob. Div. 540, Brausteuer-Gestundung 30 000, Limonaden- steuer do. 4587, R.-F. 88 052 (Rückl. 2500), Spez.-R.-F. 10 000, Palonsteuer Res. E, 8500 (Rückl. 1000), Strassenbaukosten-R.-F. 10 000 (Rückl. 1359) Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 15 000 (Rückl. 2400), Umsatzsteuer-Gestund. 43 000, Grunderwerbsteuer 6000 (Rückl. 3000), Kredit. 14 672, Bankguth. 357 622, Delkr.-F. 60 000 (Rückl 2585), Tant. an A.-R. u. Vorst. 13 762, Div. 70 000, Vortrag 17 620. Sa. M. 1 578 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 39 467, Reingewinn 114 226. – Kredit: Vortrag 8734, Fabrikationsgewinn 144 959. Sa. M. 153 693. Kurs Ende 1912–1921: 122, 123.50, 125.500, –, 117, –, 120, 125.50, 170, 600 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Arno Friede, Otto Friede. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Major a. D. Ph. Alb. Aufschlaeger, Dresden; Stellv. Hotelier Andr. Müller, Bank-Dir. Alfred Romberg, Riesa; Justizrat, Rechtsanw. u. Notar Dr. Wm. Altschul, Dresden. zaülstellen: Riesa: Gies.-Kasse, Riesaer Bank; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Ind., Gebr. Arnhold.