1836 Brauereien. 125 000, Zwischen-Zs. 31 795, Div., noch nicht einger. 744, zeitweil. Anl, 600 000, Kredit. 723 196, Bankkredite für Gersteeinkauf 5 913 555, Gewinn 452 564. Sa. M. 13 293 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 13 672 156, Handl.-Unk. 1130 038, Zs 176 42 7, Abschr. 200 239, Reingewinn einschl. Vortrag 452 564 (davon: R.-F. 60 000, 4 % Div. 120 000, satzungsm. Gewinnant. 30 768, Rückl. für Talonsteuer 15 000, Unterstütz.-Kasse 5000, 6 %. weitere Div. 180 000, Vortrag 41 796). – Kredit: Vortrag 34 883, Bier 14 659 773, Limonaden 468 104, Treber u. Eis 468 665. Sa. M. 15 631 425. Kurs Ende 1912–1921: 177, 175.25, 179*, –, 165, 154, 100*, 100, –, – %. Eingef. in Berlin 5./12. 1893 zu 125 % „ Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 9, 9, 9, 5, 6, 7, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat G. Mahn, Franz Vergien, G. von Oertzen, A. von Appen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bürgermeister A. Clement, Stellv. Dr. Hans Ulrich Heinke, Legde; Senator W. Werther, Rostock; Dir. Ernst Wittig, Berlin; Erich Meyer, Hannover; Bank-Dir. Dr. Faull, Mühlenbes. Deppen, Schwerinn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Rostock: Rostocker Bank, Mecklenb. Hyp.- u./ Wechselbank. Rottweiler Pfauenbrauerei in Rottweil. Gegründet: 24./11. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897; eingetr. 27./12. 1897. Übernahme des Brauerei-Unternehmens des M. Bikard für M. 824 832. 1908 Ankauf der Kamelbrauerei in Rottweil für M. 167 715. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Seit ihrer Gründg. hat die Ges. noch mehrere Wirtschaftsanwesen erworben; Zugänge a. Immob.- u. Masch.-Konti 1913/14–1915/16: M. 65 290, 36 909, ca. 60 000; Bierabsatz jährlich etwa 20 000 hl. 1920 Übernahme. des Kontingents der Bärenbrauerei Trossingen. „ Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 471 341 (am 31./8. 1920); davon M. 260 400 auf der Brauerei. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Immobil. 662 027, Masch. 17 141, Mobil. 12 613, Fässer 95 134, Fuhrpark 2746, Auto 33 841, Flaschenpark 18 774, Kassa, Bankguth, u. Wertp. 27 040, Bier, Darlehen, Hypoth u. auf Guth. 466 564, (Avale 225 334), Vorräte 212 645. —– Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Talonsteuer 4200, Hypoth. 471 341, Kaut. 5535, Kredit. 286 100, (Avale 225 334), Gewinn 11 351. Sa. M. 1 548 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 066, Reparat. 31 140, Abschreib. 49 110, Gewinn 11 351. –, Kredit: Vortrag 2267, Rohgewinn aus Bier u. Nebenprodukten 103 402. Sa. M. 105 669. Kurs Ende 1912–1921: 25, 20.25, 22*, –, 25, –, 317, 62, 110, 500 %. Eingef. im Jan. 1899. Not. Stuttgart. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Durber. „ Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Privatier Adolf Bikard, Stuttgart; Privatier Kiene, Rottweil; Bank.-Dir. Hammel, Stuttgart; Christian Strohm, Trossingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bank. Schlossbranerei-Akt.-Ges. in Liqnid. in Rybnik, O.Schl. Gegrünget: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1898; eingetr. 6./11. 1899. Gründung s. Jahrg 1899/1900. Übernahme des Theod. Müller'schen Brauereigeschäfts für M. 1 231 702. Jährl. Bier- absatz 40 000–43 000 hl. Ende 1911 Erwerb der Bierbrauerei Ludw. Mandowsky in Rybnik. Die a. o. G.-V. v. 3/4. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 4./4.–3./4. (bis 1918 v. 1./11.–31./10.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Rybnik. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 3. April 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 711 000, Masch. 80 000, Lagerfässer 1, Motorlastwagen u. Automobil 1, Flaschen u. Kasten 1, Mobil. 1, Trans- portgebinde 1, Immobil. II 52 800, Kassa 1117, Wechsel 68 809, Aktiv-Hypoth. 22 500, Debit. 656 810, Rückstell. 4700, Vorräte 46 796. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 216 453, Rückstell. 12 305, Gewinn 85 780. Sa. M. 1 644 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 199 920, Bruttoüberschuss 66 735. –— Kredit: Gewinnvortrag 19 044, Erlös fü Bier 247 611. Sa. M. 266 656. Bilanz am 3. April 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 513 500, Grundstück Gleiwitz 43 000, Debit 778 875. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 30 000, Kredit. 272 791, Bruttogewinn 12 583. Sa. M 1 335 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk 73 196, Bruttogewinn 12 583. Sa. M. 85 780. – Kredit: Vortrag M. 85 750.