Brauereien. 1837 Dividenden 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 3, 5, 5, %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: S. Haendler, Ludw. Mandowsky. Aufsichtsrat: Paul Salomon, Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Siegfried Haendler, Zabrze; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Assessor Dr. Curt Landsberg, Berlin; Bankier Hans Hoeniger, Ratibor; Dr. jur. Felix Fruth, Dresden. Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 1889. Jährlicher Bierabsatz: ca. 20 000–25 000 hl. Zugänge 1912/13 bis 1916/17 auft Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti M. 174 000, 32 470, 32 736, 75 853, 9507. Kapital: M. 502 000 in 502 Aktien à M. 1000, nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundst. u. Geb. 211 924, Masch. u. Geräte 27 187, Vorräte, Kassa, Wechsel, Postscheck 60 961, Debit. 1 135 690. – Passiva: A.-K. 502 000, R.-F. 50 200, Delkr.-K., Talonkriegssteuerrückl. 98 978, Kredit. 757 902, Reingewinn 26 682. Sa. M. 1 435 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 016, Abschr. 14 306, Reingewinn 26 682. – Kredit: Vortrag 12 684, Einnahmen nach Abzug der Betriebskosten 116 391. Sa. M. 129 005. Dividenden 1911/12–1919/20: 5½, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Fritz Ludwig. Aufsichtsrat; Vors. Bank-Dir. Fr. Keller, Freiburg; Ludw. Gütermann, Komm.-Rat Al. Gütermann, Gutach; Dr. Eug. Gütermann, Saalfeld. Aktienbrauerei Union Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. (Firma bis 24./4. 1913 Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel.) Gegründet: 1888. Bierabsatz jährl. 30 000–35 000 hl. Im J. 1913 wurde das Gesell- schaftsvermögen der Union-Brauerei Saarbrücken Akt.-Ges. übernommen Kapital: M. 1 000 000 in 980 Aktien à M. 1000 u. 50 Namen-Aktien à M. 400. Urspr. M. 510 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1919/20 u. früher. Danach A.-K. bis 1920 M. 655 000. Die G.-V. v. 28./5. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 589 000 auf M. 66 000 herabzusetzen. Die Herabsetzung soll dadurch erfolgen, dass die Zahl der Inh.-Aktien um 410 Stück vermindert u. zugleich eine neue Inh.-Aktie ausgegeben wird u. Aass die Zahl der Nam.-Aktien um 450 Stück vermindert wird, so dass durch die Herabsetzung die Zahl der Aktien sich verringert auf 46 Inh.-Aktien über je M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 400. Gemäss G.-V.-B. v. 28./5. 1920 wurde das A.-K. ferner in unmittelbarem Zusammenhange mit der Herabsetzung um M. 934 000 erhöht durch Ausgabe neuer auf den Inh. lautenden Aktien à M 1000. Das A.-K. beträgt nunmehr M. 1 000 000 wie oben. Hypotheken: M. 201 166 Wirtschaftsanwesen; M. 300 000 auf Anwesen Thalstrasse (ehe- malige Unionbrauerei). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1907 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 849 540, Kassa 5295, Postscheck- guth. 10 037, Debit. 906 276, Eff. u. Beteilig. 481, Vorräte 716 419, Bankguth. 1 294 773. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-F. 176 792, Hyp. u. Kaut. 381 860, Kredit. 354 444, Ern.-K. 1 710 414, Verlust 59 311. Sa. M. 3 782 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Steuern u. Unk. 1 977 775, Reingew. 59 311. – Kredit: Einnahmen 2 007 389, Vortrag 29 698. Sa. M. 2 037 087. Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1911/12 bis 1919/20: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Brauereidir. Georg Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Neu, Gen.-Sekr. Dr. Max Schlenker, Guy de la Brosse, Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Brauereidir. Heinr. Disqué, Heidelberg; Fabrikant 7 Jakob Feitel, Fabrikant Fritz Gille, Mannheim. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 14./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zugänge auf Anlage-Kti 1913/14 M. 81 978. 1915/16 M. 75 918. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 308 113 (am 1./10. 1920.), Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 60 174, Gebäude 316 770, Masch. 1, Bottiche u. Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Pferde 1, Brauerei-Utensil. 1, Wirtschafts- u. Bureauinventar 1, Flaschen 1, Kassa 6431, Aktivhypoth. 236 562, Kaut. 3000, Debit. 64 127, Backguth 233 005, Vorräte 107 766. – Passiva: A.-K. 500 000, Passiv-Hypoth. 308 113, Kaut. 5000, Delkr.-Kto 45 000, R.-F. 38 008 (Rückl. 1779), Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl.