Brauereien. 1 839 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 191 397, Gewinn einschl. Vortrag 225 596 (davon: freie Rückl. 50 000, Ern.-Scheinsteuer-Rückl. 5000, Gewinnanteile 3600, 10 % Div. 120 000, Vortrag 46 996). – Kredit: Betrieb 368 505, Vortrag 48 487. Sa. M. 416 992. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oskar Neufang. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Franz Jaenisch, Fraustadt; Bank-Dir. Louis Lazard, Herm. Knipper, Saarbrücken; Ing. Ernst Otto Wentzel, Königshütte; Bank-Dir. Georg Koelsch, Brauereidir. Albert Ballreich, Kaiserslautern. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt in Saarlouis Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 10 200 qm; die Brauerei ist für eine jährl. Produktion von 4000 hl auf das Modernste eingerichtet. Neue Dampfmaschinen- u. Kühl-Anlage, sowie elektr. Anlage. Jährl. Bierabsatz bis 1914 25 000–28 000 hi, später weniger. 1920/21 beträchtl. Steigerung des Bierabsatzes: 40 000 hl. Zugänge u. Anschaff. auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 M. 78 570, 1912/13 M. 14 800, 1913/14 M. 108 210, 1914/15 M. 20 300, 1915/16 M. 59 140, 1920/21 M. 706 000. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude 210 000, Automobilpark 320 000, Masch. 1, Betriebseinricht. 7531, Tanks, Lager- u. Transportfässer 74 241, Fuhrpark 4501, elektrische Anlage 41 001, Flaschen u. Kasten 77 222, Wirtschaftsmobil. 103 381, Büro- einrichtung 1, Wertp. 63 525, Kassa 31 731, Bankguth. 614 555, Bieraussenstände 883 029, Darlehnsdebit. 444 777, Vorräte 1 350 171. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 450 000, Einlagen u. Kaut. 595 723, Kredit. 478 619, Bankschulden 1597 449, Akzepte 596 571, unerhob. Div. 4500, Pfandgelder 2304, Div. 67 500, Tant. an A.-R. 19 800, Vortrag 3204. Sa. M. 4 265 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 168, Reingewinn 90 504. – Kredit: Vortrag 38 716, Roherträgnis aus Bier u. Nebenprodukten 130 956. Sa. M. 169 672. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 9, 10, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15 % Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von M. 60 pro Aktie verteilt. Direktion: Wilh. Siegfried. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. R. Merkelbach, Worms; Stellv. Brauerei-Dir. Landrat Julius Land, Saarlouis; H. Zaiss, Worms; Grosskaufm. Jakob Feitel, Mannheim; Kreiskassenrevisor Ferd. Fourman, Saarlouis. Zahlstellen: Saarlouis: Ges.-Kasse, Gebr. Röchling. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Unkeroda, Ruhla, Frauenbreitungen, Salzungen, Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in Sf.-Prior.-Aktien (298 à Tlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Tlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihen: M. 93 900 auf Brauerei-Anwesen. Hypotheken: M. 163 135 auf Wirtschafts-Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 20 % Tant. an A.-R., 10% Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 6 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. — Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil., Mobil u. Pferde 173 035, Fabrikate u. Betriebsbestände 171 524, Versich. 1200, Kaut. 2600, Debit. 494 161, Kassa 31 170. – Passiva: A.-K. 242 100, R.-F. 54 569 (Rückl. 7500), Ern.-F. 49 000, Hyp.-Anleihe 93 900, Hyp. 163 135, do. Anleihetilg.-K. 11 300, do. Zs. 2922, unerhob. Div. 1515, Kredit. 109 803, Talonsteuer-Res. 6000, Delkr.-K. 8000, Spez.-R.-F. 38 000, Grunderwerbsteuer-Res. 4000, Tant. an Vorst. 6750, do. an A.-R. 11 563, Div. auf Prior.-Akt. 5526, do. auf St.-Akt. 9000, Bonus auf Prior.-Akt. 12 894, do. auf St-Akt. 21 000, Vortrag 22 714. Sa. M. 873 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebskosten 658 092, Abschr. 25 100, Ern.-F. 38 000, Grunderwerbsteuer-Res. 2000, Talonsteuer-Res. 2000, Reingewinn 96 947. – Kredit: Vortrag 21 956, Bier-K. einschl. Nebenprodukte 800 183. Sa. M. 822 139. Dividenden 1911/12–1920/21: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Ausserdem für 1919/20 u. 1920/21 einen Bonus von 8 % bzw. 14 % auf jede Aktie. Direktion: Max Rittweger. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Jungk, Stellv. Heinr. Jahn, Otto Schindler, Arnim Hill, Ernst Wagner, Bäckermeister Martin Döbling, Buchbindermeister Heinr. Hopf, Walter Schwerdt.