. .-e ?h666pf ...... Brauereien. 1843 öffentl.-Kosten, Hinterlegung 8086, Körperschaftssteuer 198 800, Liquidations-K. 916 700. Sa. M. 1 219 464. Dividenden: Vorz.-Aktien 1911/12–1918/19: 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Fr. Winter, H. Lorentz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Mannheim; Stellv. David Cramer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Bank-Dir. J. Hamelmann, Ludwigshafen; Siegm. Marx, Mannheim; Ph. Trittler, Peitig b. Schongau; Komm.-Rat Bank- Dir. Theod. Frank, Mannheim; Dir. E. Bickel, Weinheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank u. deren Filialen; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Bergschlossbrauerei Sebnitz, Akt.-Ges., in Sebnitz in Sa. Gegründet: 27./5. u. 23./7. 1914; eingetr. 13./8. 1914. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bergschlossbrauerei Theodor Roh- leder“ in Sebnitz bestehenden Brauereiunternehmens, sowie der Betrieb aller mit dem Brauereigeschäfte ver bundenen Industrien u. Gewerbe. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari über- nommen. Zur Tilgung der Unterbilanz (Ende Sept. 1918 M. 87 939) beschloss die a. o. G.-V. v. 7./2. 1919 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 158 700, Masch., Apparate u. Anlage 80 000, Utensil. 1200, Lagerfässer u. Bottiche 3700, Transportfässer 4700, Pferde 18 000, Fuhrpark 8100, Kontor-Inventar 5000, Aktivhypoth. u. Darlehen 29 500, Debit. 43 588, Bankguth. 21 094, Kassa 693, Postscheckguth. 465, Vorräte 23 252. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 210 000, Kredit. 100 613, Flaschenpfänder 479, Gewinnvortrag 9728, Reingewinn 2171. Sa. M. 397 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 97 840, Vertriebs-Unk. 107 346, Ab- schreib. 15 883, Reingewinn 2171. – Kredit: Fabrikat.-Kto 221 531, Grundstücksertrag 1636, Trebererlös 74. Sa. M. 223 241. Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Höfer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Höfer, Frau Anna Höfer, Frl. Camilla Höfer, Croischwitz; Frau Steffy Friese, Niedereinsiedel. Brauerei Siegelberg A.-G. in Liqu. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: 22./6. 1897. Urspr. Fortbetrieb der unter der Firma „Weiss & Formis“ be- triebenen Bierbrauerei. Anfang 1903 ist zwischen der Brauerei Siegelberg u. der Aktien- brauerei Wulle in Stuttgart ein Vertrag zustande gekommen, auf Grund dessen der Braue- reibetrieb in Siegelberg aufhörte u. auf die Aktienbrauerei Wulle unter Aufnahme der Siegelberger Kundschaft überging. Eine Übernahme von Immobilien durch die Aktien- brauerei Wulle fand nicht statt. Die G.-V. vom 23./2. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000. Hypotheken etc.: M. 445 912. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. August 1920: Aktiva: Immobil. 105 000, Debit. 344 509, Mietzinsraten 960, 59 517, Kassa 522, Verlust 264 489. Sa. M. 775 000. – Passiva: A.-K. .775 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 294 900, Steuern u. Abgaben 4709, Reparat. 6110, Unk. 8277, Zs. 2024, Immobil. Haus Untertürkheim 10 000. – Kredit: Mietzs. 15 532, Immobil.-Kto 46 000, Veriust 264 489. Sa. M. 326 022. Dividenden 1897/98–1905/06: Stets 0 %. Liquidator: W. Lachenmann. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Privatier Eug. Weiss, Stuttgart; Oskar Hirsch, Mannheim; Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Jährl. Bierabsatz 13 000–17 000 hl. 1919/20 Verlust M. 108 452, der aus dem Gewinn für 1920/21 gedeckt wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1901 um M. 100 000, begeben zu 102.50 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 150 000 (auf M. 450 000) in 150 Aktien zu pari. Die G.-V. v. 21./12. 1917 beschloss Herabsetz. des A.-KR. von M. 450 000 auf M. 225 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, gleichzeitig wurde die Erhöh. um M. 275 000 (also auf M. 500 000) beschlossen. Hypotheken: M. 135 000 auf Brauerei, M. 242 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 116*