Brauereien. 1845 Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Immobil. 334 940, Wirtschaftsmobil. 8263, Debit. 473 166. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 715 776, Gewinn 594. Sa. M. 816 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 118 679, Vortrag 594. – Kredit: Vortrag 938, Betriebseinnahme 118 335. Sa. M. 119 274. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. (Noch kein Betrieb.) Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Willy Maus jun., Hugo Beckmann, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag. Zahlstelle: Für Oblig.: Solingen: Barmer Bankverein. Vereinsbrauerei Höhscheid A. G. in Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Firma bis dahin Solingen-Dortmunder Vereinsbrauerei. Sitz bis 31./12. 1920 in Höhscheid. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Die Unterbilanz stieg 1914/15 von M. 24 926 auf M. 58 446, konnte aber 1915/16 auf M. 50 856 reduziert werden; 1916/17 auf M. 53 705 angewachsen. Die G.-V. v. 23./11. 1917 beschloss, die Brauerei stillzulegen u. einen Brauvertrag mit der Brauerei Beckmann in Solingen abzuschliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Hypotheken: M. 150 000 auf Brauerei, M. 304 715 auf diverse Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Wirtschaftsanwesen 130 400, Effekten 100 000, Debit. 1 289 245, Verlust 855. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 22 500, Kredit. 498 000. Sa. M. 1 520 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 894, Unk., Steuern etc. 84 125, Abschr. 2836. – Kredit: div. Einnahmen 100 001, Verlust 855. Sa. M. 100 856. Dividenden 1911/12 –1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Hugo Beckmann, Architekt Willy Maus, Prokurist Heinrich Niemöller, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag (Holland); Prokurist Rich. Wietscher, Ohligs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Solingen: Barmer Bankverein. Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Gegründet: 18./8. 1900; 22./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 250 Aktien à M. 1000, 240 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 300. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 2./9. 1912 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 240 000 in 4 % Oblig. – M. 400 000 zu 4½ %. Zusammen am 30./9. 1920 ungetilgt M. 184 500. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 81 000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 276 932, Masch. u. Inv. 67 358, Fässer u Flaschen 8859, Pferde u. Wagen 28 566, div. Debit., Postscheck-K. u. Kassen- bestand 499 843, Bier u. Rohmaterial. 372 353. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 81 000, Obl. 174 000, do. -Zs. 4801, gesetzl. R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 7000, Delkr.-K. 30 000, Kredit. 70 842, Werkerhalt. 100 000, Steuerrückst. 130 000, Bank-K. 133 555, unerhob. Div. 1712, Div. 32 000, Tant. 6000, Vortrag 43 000. Sa. M. 1 253 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. General-Unk. 1 632 491, Abschr. 14 573, Delkr.-K. 18 000, Steuerrückst. 72 829, Werkerhalt.-K. 70 000, Div. 32 000, Tant. 6000, Vortrag 43 000. – Kredit: Vortrag 43 000, Bierabfallu. Zs. 1 845 894. Sa. M. 1 888 894. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 9, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 8 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von M. 5 verteilt. Vorstand: Rich. Gielis. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Röders, Herm. Johrs, Ed. Röders, Carl Cohrs, Soltau; Menke-Drewes, Messhausen. Zahlstellen: Soltau: Ges.-Kasse, Spar- u. Darlehens-Verein. Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen. Gegründet: 1878. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kkapital: M. 600 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500 u. 400 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht zum Erwerb des Dauerkontingents der Brauerei M. Schindhelm & Sohn in Sonneberg um M. 100 000. Am 1./10. 1918 Erwerb der Brauerei Eduard Eckstein. Lt. G.-V. v. 8./12. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919 zu pari. Auf je 6 Stück neue Aktien war der Erwerber verpflichtet, 1 Stück alte 4 % Oblig. à M. 1000 zu pari zu übernehmen. Weiter erhöht It. G.-V. v. 31./7. 1920 um M. 100 000, begeben zu 100 %.