1848 Brauereien. auf 2./1. Die Anleihe ist an dritter Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden hypothek. eingetragen. Pfandhalter: Rentier D. Bösch in Stade. Noch in Umlauf am 30./9. 1919 M. 82 500. IV. M. 97 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div.; vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 500 pro Mitgl.), Rest weitere DDiv. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Anlage u. Inventar 904 068, Vorräte 379 054, Kassa u. Wechsel 114 179, Debit. u. Darlehen 270 840. – Passiva: A.-K. 450 000, Prior.-Anleihe 395 000, Bank-Kto, Kredit. u. gestundete Brausteuer 640 360, unerhob. u. lauf. Couponsbeträge u. Div. 9651, nicht eingelöste ausgeloste Oblig. 3000, R.-F. 45 000, Delkr.-Kto 84 276, Talon- steuer-Res. 2500, Gewinn 38 354. Sa. M. 1 668 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Spesen 88 245, Reparat., Fuhr- betrieb etc. 161 358, Prior.-Zs. 20 000, Abschreib. 30 002, Gewinn 38 354. – Kredit: Vortrag 2381, Überschuss 335 579. Sa. M. 337 960. Dividenden 1911/12–1919/20: Gleichber. Aktien: 7, 7, 5, 6, 5, 6, 8, 8, 5 %. Coup.- Verj.: 5 Jahre (F.) Ü. Direktion: Max Stahl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Dankers, J. Becker, Aug. Th. Steudel, H. Suthhof. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stade: Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. m. u. H. Gebr. Niemann Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 4./8. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 28./8. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither unter der Firma Gebr. Niemann in Stassfurt betriebenen Brauereiunternehmens. Die Ges. besitzt Grundstücke in Stassfurt, Förderstedt, Preuss. Börnecke, Aschersleben, Burg-Orner, Calbe a. Saale, Hettstedt, Augsdorf, Magdeburg- Neustadt, Bernburg, Leopoldshall, Preusslitz. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000–65 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Das A.-K. wurde 1918 von der Kaiser-Brauerei Gebr. Altendorff G. m. b. H. in Schönebeck übernommen. Anleihe: M. 800 000. Hypotheken: M. 667 251 (Ende Sept. 1921). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereigrundstück, Gebäude, Wasserleit., Gleis- anlagen, Masch., Inventar 561 840, auswärtige Grundst. u. Gebäude 543 750, Fässer, Flaschen, Pferde, Wagen, Eisenbahnwagen 216 711, Vorräte u. Hopfen, Futter, Bier etc. 155 905, Kassa 6843, Aussenstände, Effekten, Kontingent, Versich. 2 534 263. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Obl. 800 000, Hyp. 1 121 203, R.-F. 480 542, Unterst.-F. 104 605, Talonsteuer-Res. 6500, Waren- schulden 112 630, Tant. an A.-R. 6300, Div. 65 000, Vortrag 22 530. Sa. M. 4 019 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 322 890, Abschr. 235 013, Gewinn 93 830. — Kredit: Vortrag 14 119, Einnahmen a. Verkäufen 2 615 768, Zs. 21 847. Sa. M. 2 651 735. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauereigrundst., Gebäude, Wasserleit., Gleisanlage, Masch., Inventar 545 825, auswärtige Grundst. u. Gebäude 457 800, Fässer, Flaschen, Pferde, Wagen, Eisenb.-Wagen 261 641, Vorräte an Hopfen, Futter, Bier etc. 862 720, Kassa 23 034, Aussenstände, Eff., Kontingent, Versich. 1 698 226. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Obl. 800 000, Hyp. 667 251, R.-F. 480 542, Werterhalt. 180 000, Unterst.-F. 105 650, Talonsteuer-Res. 6500, Warenschulden 191 761, Tant. an A.-R. 6300, Div. 78 000, Vortrag 33 241. Sa. M. 3 849 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 827 439, Abschr. 260 546, Gewinn 117541. – Kredit: Vortrag 22 530, Einnahmen a. Verkäufen 6 182 996. Sa. M. 6 205 526. Dividenden 1912/13–1920/21: ?, ?, ?, 7, 6, 0, 5, 5, 6 %. Direktion: Karl Tappe. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Dr. Otto Allendorff, Klepzig b. Cöthen; Ing. Willi Allendorff, Gross Salze; Bankdir. Nic. Rasmussen, Aschersleben; Bankier Walter Adam. Actien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus zu Stendal. Lt. G.-V. v. 28./2. 1920 Verschmelz. mit der Hansa-Brauerei A.-G. in Stendal in der Weise, dass das gesamte Vermögen der Ges. gegen Gewährung von Aktien der Hansa- Brauerei unter Ausschluss der Liquidation auf diese Ges. übertragen wird. Die Akt.-Ges. Bürgerl. Brauhaus ist aufgelöst, ihre Firma ist erloschen. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1920/21. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft, Stendal. (Firma bis 28./2. 1920: Bergbrauerei, Aktiengesellschaft zu Stendah). Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. Ausser Jahreskontingenten erwarb die Ges. 1918/19 das Dauerkontingent der Brauerei Schulze's Erben in Jeetze und das halbe Dauerkontingent der Stadtbrauerei Hoym in Anhalt, auch wurde der Ankauf der Brauerei Pengel & Co., G. m. b. H. in Garde-