Brauereien. 1849 legen beschlossen. Lt. Beschluss der G.-V. v. 28./2. 1920 Übernahme des ges. Vermögens der Aktien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus in Stendal gegen Gewährung von Aktien der Bergbrauerei, die ihre Firma in „Hansa-Brauerei Akt.-Ges. umänderte u. Erhöh. des A.-K. Als Betriebsstätte wurde das Grundstück des Bürgerl. Brauhauses gewählt; die Bergbrauerei wurde nach erfolgter Stillegung an die Stadtgem. Stendal, das Restaurations- grundst. mit Park anderweitig verkauft. Im Jahre 1921 wurde das Kontingent der Tanger- münder Aktien-Brauerei erworben. Kapital: M. 1 600 000 in 1050 Akt. à M. 1000, 300 à M. 500 u. 2000 à M. 200, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Die Ges. erhöhte am 28./2. 1920 zwecks Fusion mit der Aktien-Bierbrauerei Bürgerl. Brauhaus zu Stendal ihr Aktienkapital um M. 500 000, wovon M. 292 500 zum Umtausch der Aktien der aufzunehmenden Ges. ver- wendet werden sollen. Von den verbleibenden M. 207 500 wurde den Stammaktionären des Bürgerl. Brauhauses das Bezugsrecht auf M. 62 500 zu pari eingeräumt. M. 145 000 wurden einem Konsort. unter Führung des Bankhauses J. Langer, Stendal, zum Kurse von 110 % übertragen, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Lt. G.-V. v. 27./2. 1922 weiter erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000, auf Namen lautend u. nur mit Genehm. der Ges. übertragbar. Anleihen am 30./9. 1921: I. M. 216 000, II. M. 176 000, III. M. 170 000. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 388 000, Bierniederlagen 80 500, Masch. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Apparate u. Utensil. 1, Lager- u. Gärgefässe 1, Versandgefässe 1, Flaschenbiereinricht. 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Kraftwagen 1, Kassa 8815, Wechsel 2000, Bier-Debit. 142 813, K.-Korrent-K. 32 942, Hypoth. u. Darlehn 666 885, Brausteuer-Kaut. 34 208, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen usw. 1 394 902. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 60 000, Teilschuldverschreib. I 216 000, do. II 176 000, do. III 170 000, Teilschuldverschreib. I-Zs. 3397, do. II-Zs. 3100, do. III. Zs. 2026, Div. 4179, K.-Korrent-K. 840 129, Hypoth. u. Darlehn 185 110, (Aval-Kredit. 68 400), Reingewinn 211 131. Sa. M. 2751 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage etc. 2 846 837, Unk. 1 920 834, Abschreib. 260 887, Reingewinn einschl. Vortrag (davon: 10 % Gewinnanteil von M. 800 000 (80 000), 10 % Bonus von M. 800 000 (80 000), Vergüt. an den Vorstand 30 000, Vortrag auf neue Rechnung 21 131) 211 131. – Kredit: Vortrag 7048, Bier- u. sonst. Einnahmen 5 232 642. Sa. M. 5 239 690. * Dividenden 1911/1912–1920/21: 4, 5, 4, 4, 4, 6, 7, 10, 10, 10 £ 10 % Bonus. Direktion: Otto Brüning, Hugo Neben, Georg Leister, August Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schulze, Wilhelm Achilles, Ernst Baldamus, Heinr. Bertram, August Bonatz, Hermann Günsche, Reinhold Jaenecke, Karl Lindecke, Otto Lücke, Friedr. Nagel, Gustav Reisener, Paul Tegtmeyer, Ludwig Voss. Bohrisch Brauerei – Conrad Brennerei Akt.-Ges. in Stettin, Pommerensdorferstr. 16. Gegründet: 30./12. 1904 bezw. 9./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 13./4. 1905. Eingebracht in die A.-G. hat Frau Wwe. A. Bohrisch ihr unter der Firma J. Bohrisch, Bairische Bier-Brauerei in Stettin betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 1./10. 1904. Der Über- uahmepreis betrug M. 1 820 707 und wurde durch Hingabe von M. 1 096 000 in Aktien und M. 4000 Barzahlung beglichen. Die A.-G. übernahm ferner auf den eingebrachten Grund- stücken lastende Hypoth.-Schulden in Höhe von M. 601 207 u. M. 50 000 sonst. Schulden. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma „J. Bohrisch, Bairische Bierbrauerei“ und ,„ Wilh. Conrad A.-G. für Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik“ betriebenen Brauerei, Brennerei, Destillation, Spirituosen- und Weingrosshandlung, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähn- liche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Brauereigrundstück hat eine Grösse von 27 578 qm. Die Kellereien sind für eine Produktion von 75 000 hl jährlich ein- gerichtet u. leicht zu vergrössern. Masch. u. Sudhaus reichen schon jetzt für eine wesentlich höhere Herstellung. Zugänge auf Maschinen-Kto etc. 1905/06 M. 40 482. Die Ges. besitzt ferner das Grundstück Grenzstr. 34 (Conrad Brennerei), 6566 qm gross sowie ein Niederlags- Grundstück in Pasewalk 1488 qm gross. 1907/08 die Zugänge auf Wirtschaftsanwesen M. 413 863; 1908/09: M. 38 935. Bierabsatz 1908/09–1913/14: ca. 62 000, ca. 63 000, ca. 66 000, 69 000, 78 000, 80 000 hl; 1914/15–1919/20 Rückgang des Absatzes wegen Kontingentierung. 1920 Übernahme des Brauereibetriebes der Wilh. Conrad Akt.-Ges. für Brauerei und Korn- brennerei mit Presshefefabrik in Stettin (siehe bei Kap.); auch Abänderung der bisherigen Firma J. Bohrisch Bairische Bier-Brauerei Akt.-Ges. in Bohrisch Brauerei – Conrad Brennerei Akt.-Ges. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, dazu lt. G.-V. v. 31./8. 1920 M. 1 100 000 behufs Übernahme der Wilh. Conrad, A.-G. f. Brauerei etc. Aktien notiert in Stettin. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Tilg. von Hypoth. u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. lt. Beschluss des A.-R. v. 15./3. 1906; rückzahl- bar zu 103 %; Stücke 400 (Nr. 1–400) à M. 1000, 700 (Nr. 401–1100) à M. 500 auf Namen