1850 Brauereien. der Bankfirma Gebr. Arnhold in Dresden (als Pfandhalter) und durch Indossament (auch in blanco) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Auslos. von 2 % zu- zügl. ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1910) auf 1./4.; verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf bezw. gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist ab 1911 vorbehalten. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 540 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 772 500 bezw. weiter M. 27 500 auf dem Brauereigrundstück der Ges. samt Zubehör zugunsten der Bankfirma Gebr. Arnhold in Dresden; Gesamttaxwert der Verpfändungen März 1906 an M. 1 118 074. Zahlstellen wie bei Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke 10 J. (K). Kurs in Dresden Ende 1912–1921: –, 95, –*, –, 93, –, 97*, 99, –, 96 %. Zugelassen M. 750 000 im Aug. 1906. Zur Zeichn. aufgelegt M. 645 000 am 11./4. 1906 zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. zuzügl. Schluss- notenstempel. Hypotheken: M. 15 000 Pasewalk. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige Sonderrücklagen; 4 % Div.; 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 2000); Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten d. Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 482 580, Gebäude 750 000, Masch. 200 000, Lager- u. Transportfässer 75 000, Fuhrpark 60 000, Kraftwagen 50 000, Eisenbahnwagen 8000, Büroeinricht. 1, Restaurat.-Einricht 1, auswärtige Anwesen 79 600, Beteilig. 29 500, Wechsel 2000, Kassa 142 942, Vorräte 4 018 296, Wertp. 36 115, Bankguth. 292 378, Aussenstände 1 108 100, Aktiv-Hyp., Darlehen u. div. Aussenstände 685 477, (Avale M. 150 000). – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. 540 000, R.-F. 220 000, Spez.-Res.-F. 20 000, Rückl. für Aussenstände 98 091, Rückl. für Ern. 50 000, Kriegssteuerrückl. 82 585, Rückl. für Zinsbogensteuer 30 000, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 25 000, ausgeloste Oblig. 515, Oblig.-Zs. 15 446, Kaut. u. Ein- lagen 230 458, Kredit. 4 126 725, (Avale 150 000), Gewinn 381 169. Sa. M. 8 019 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 193 146, Reingewinn 381 169. – Kredit: Vortrag 34 468, Erlös aus Waren usw. 541 847. Sa. M. 574 315. Kurs Ende 1921: – %. Notiert in Stettin. Dividenden 1911/12–1920/21: 3½, 6, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 12, 15 %. C.-V.: 5 J. (K). Direktion: H. Bokrisch, Jul. Wuttig, Stellv. H. Eichner. Aufsichtsrat: Vofs. Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Stellv. Dir. E. Meyer, Dir. Joh. Bundfuss, Konsul Theod. Lieckfeld, Stadtrat Paul Körner, Gen.-Dir. Adolf Rückforth, Kaufm. Carl Braun, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin; Gebr. Arnhold; Stettin: Fil. d. Dresdner Bank, Wilh. Conrad Akt.-Ges. für Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik in Stettin, Grenzstr. 32. Die a. o. G.-V. v. 31./8. 1920 genehmigte einen Vertrag vom gleichen Tage, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirk. ab 30./9. 1920 an die J. Bohrisch Bairische Bierbrauerei A.-G. in Stettin gegen Gewähr. von Akt. dieser Ges. u. eines Barausgleichs von M. 825 000 übertragen wird. Die Liquid. ist ausgeschlossen. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1920/21. Stettiner Bergschloss-Brauerei Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 1871. Zweck des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von Bier u. alkoholfreien Getränken sowie von Spirituosen, Wein, Hefe u. and. Artikeln, welche mit der Brauerei, Mälzerei, Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei zus. hängen. Die Ges. kann sich an gleichartigen oder and. Unternehm. beteiligen. Jährl. Bierabsatz 70 000 bis 75 000 hl. Lt. Beschluss der G.-V. v. 29./6. 1920 ist die Commandit-Ges. in eine Aktien- Ges. unter d. Firma „ Stettiner Bergschloss-Brauerei Aktiengesellschaft“ umgewandelt worden. 1920 Erwerb des Kontingents der Stettiner Victoria-Brauerei u. Ankauf von Niederlags- grundstücken, Inventar u. Vorräten dieser Brauerei. Kapital: M. 5 001 600 in 1350 Nam.-Akt. (Nr. 1–500, 651–1500) à M.. 600, 1409 Nam.- Akt. (Nr. 501–650, 1501–2759) à M. 1200 u. 2084 Inh.-Akt. (Nr. 2760–4843) à M. 1200. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1919 auf M. 1 200 000. Die G.-V. v. 20./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 250 auf den Namen laut. Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Lt. G.-V. v. 29./6. 1920 weiter um M. 1 000 800 erhöht durch Ausgabe von 834 ab 1./10. 1920 div.-ber. Nam.-Akt. à M. 1200, die zu 170 % ausgegeben wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1921 um M. 2 500 800 (also auf M. 5 001 600) in 2084 Inh-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Wm. Schlutow, Stettin) M. 850 800, davon M. 500 400, angeb. den bisher. Aktion. derart, dass auf M. 6000 alte Akt. M. 1200 neue v. 3./5.–20./5. 1921 zu 120 % bezogen werden konnten. M. 1 650 000 Akt. fanden zum Zwecke anderweit. Beteil. zu 100 % Ver- wendung, während M. 350 400 zur bestmögl. Verwert. im Interesse der Ges. dem A.-R. u. Vorst. zur Verfüg. standen. Hypotheken (am 30./9. 1920): M. 279 750. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St.