Brauereien. 1851 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 16 000, Gebäude 475 700, sonst. Anwesen 265 300, Masch. u. Anlagen 475 000, Lagerfässer 1, Transportfässer 54 000, Fuhrpark 263 000, Kraftwagen 14 000, Eisenbahnwagen 73 000, Flaschen u. Kasten 143 000, Brauerei-Betriebs- utensil. 1, Mälzerei- do. 1, Schmiede- do. 1, Böttcherei- do. 1, Handl.- do. 1, Werkzeug 1, Restaurations-Einricht. 30 000, Braurecht 700 000, Vorräte 2 705 143, Debit. (einschl. M. 1 908 784 Bankguth.) 3 577 498, Beteil. 1 100 000, Wertp. 170 743, Kassa 2554. – Passiva: A.-K. 5 001 600, Hyp. 276 750, do. auf Anwesen 17 700, R.-F. 980 000, Wilh. Heinr. Meyer-Stift. 2000, Rud. Rückforth-Stift. 15 000, Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 1778, Flaschenpfand 18 511, Kredit. 1 878 153, Steuer-Rückl. 55 263, Sonder-Rückl. 200 000, Körper- schaftssteuer-Rückl. 160 000, Div. 833 600, Tant. an A.-R. 59 668, Bonus 500 160, Vortrag 30 762. Sa. M. 10 046 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 780 847, Gewinn 1 794 190. – Kredit: Vortrag 16 510, Betriebsüberschuss abz. allg. Geschäftskosten 2 558 527. Sa. M. 2 575 037. Kurs Ende 1912–1921: 180, 185, –*, –, 180, 200, 160*, –, 280, 700 %. Notiert Stettin. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 12, 10, 10, 14, 14, 14, 10½, 16⅝, 16 10 % Bonus. Direktion: Adolf Rückforth, Karl Hoffmann, Friedrich Bandel, Erich Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Scheibert, Stellv. Justizrat Rich. Siebenhaar; Herm. Otto Ippen, Rich. Rückforth, Dir. Erich Otte, Konsul Willy Ahrens, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder: Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium' in Stettin. Gegründet: 19./5. 1871. Kapital: M. 4 000 000 in 1500 Aktien à M. 300 u. 3550 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 450 000. Dazu lt. G.-V. v. 18./8. 1919 M. 300 000 in Aktien zu M. 1000, ab 1./10. 1918 div.-ber., den Aktionären (5: 1) zu pari angeboten, wobei ihnen 10 % aus den Res. ausgezahlt wurde. Lt. G.-V. v. 28./8. 1920 weiter erhöht um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, zu pari begeben. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920; den alten Aktionären zu 120 % im Verh. von 10 alten zu 3 neuen Aktien angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Dez. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum KR.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div. 0 Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 84 900, Gebäude 390 000, Masch. u. Anlagen 330 000, Lagerfässer 30 000, Transportfässer 200 000, Flaschen u. Kasten 350 000, Fuhrpark 320 000, Kraftwagen 35 000, Utensil. 20 000, Restaurat.-Mobil. 80 000, sonst. An- wesen 42 100, vorausbez. Feuerversicherungs-Prämie 94 205, Braurecht 240 142, Vorräte 2 534 823, Aussenstände 908 114, Hypoth. u. Darlehne u. Bankguth. 993 099, Wechsel 23 500, Beteilig. 1 320 000, Wertp. 55 796, Kassa 87 277. – Passiva: A.-K. 4 000 000, ges. Rücklage 517 905, Sonder-Rückl. für Kesselanl. 10 000, do. für Gebäude 70 000, do. Kellereianl. 10 000, Rückl. für Talonsteuer 9300, do. Wohlfahrtszwecke 39 778, Steuerrückl. 340 070, Rückl. für Aussenstände I 55 231, do. II 40 000, Buchschulden 2 189 793, nicht abgehob. Gewinnanteile 4414, Reingewinn 852 464 (davon: Rückl. für Talonsteuer 8000, Tant. des A.-R. 40 797, Div. 800 000, Vortrag 3667). Sa. M. 8 138 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 552 283, Gewinn 852 464. – Kredit: Gewinnrest aus 1919/20 5243, Gewinn auf Bier-Kto etc. 1 399 504. Sa. M. 1 404 747. Kurs Ende 1912–1921: 190, 180, –*, –, 160, 200, 160*, 140, 300, 600 %. Notiert Stettin. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 12, 12, 10, 10, 15, 20, 12, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Hans Stoffer, C. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braun, Stellv. Gust. Rötger, Adolph Sell, Konsul C. Nordahl, Carl Radczewski, Erich Otto, Waldemar Pauly, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. *Voerkelius Brauerei-Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 2./12. 1921, 17./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Gründer: Brauereibes. Alexander Voerkelius, Cammin i. Pomm.; Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Dir. Rich. Heinrich, Prokurist Joachim Lindow, Prokurist Heinr. Klütz, Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterswasser, Spirituosen, Wein, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillation zus. hängen. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Fachs zu beteiligen. oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Brauereidir. Erich Voerkelius, Cammin i. Pomm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. Gust. Adolf Voerkelius, Biebrich a. Rh.; Brauereidir. Hans Bohrisch, Karl Müller, Stettin.