1854 Brauereien. Vereinigte Brauereien A.-G. in Liquid. in Stuttgart. Gegründet: 25./3. 1892. Die Reingewinne bzw. die Gewinnüberträge der letzten Jahre wurden zur Stärkung der finanziellen Position der Ges. vorgetragen. 1914/15–1918/19: M. 1669, 1622, 1168, 1387, 3164 Reingewinn. Die a. o. G.-V. v. 22./6. 1920 beschloss die Einstellung des Betriebes u. den Verkauf des Brauereianwesens. Die a. o. G.-V. v. 6./8. 1920 beschloss dann die Liquid. der Ges. Kapital: M. 1 220 000 in 1220 gleichber. Aktien à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit Anfang 1913 in den Händen von Stuttgarter Brauereiinteressenten. Ausserdem bestehen 2200 Genussscheine à M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: März, gew. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 5. Aug. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 33 000, Kassa, Wertp., Bankguth. u. Postscheck 50 652, Darlehensaussenstände 3 932 360. – Passiva: A.-K. 1 220 000, Hyp. 7024, Buchschulden u. Sicherheiten etc. 1 274 988, Genussscheine 660 000, Liquid.-Gewinn 854 000. Sa. M. 4 016 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 486 756, Liquid.-Reinertrag a. 6./8. 1920: 402 249, do. a. 5./8. 1921: 451 751. – Kredit: Liquid.-Reinertrag a. 6./8. 1920: 402 248, Liquid.- Rohertrag 1 938 507. Sa. M. 2 340 756. Kurs: Die Aktien notierten bis 1905 in Stuttgart u. Frankf. a. M. Die zus-:gelegten Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Franz Ebner, Stuttgart. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. von Dörtenbach, Brauerei-Dir. Jos. Kern, Brauerei-Dir. Edwin Feldmüller, Brauerei-Dir. Karl Grünwald, Komm.-Rat Karl Dinkelacker, Brauerei-Dir. Eugen Munz, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Rob. Leicht, Vaihingen a. F.; Privatier Adolf Lenz, Tübingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Dörtenbach & Co. G. m. b. H V Württembergisch-Hohenzollern'sche Brauereigesellschaft in Stuttgart, mit Filiale in Hechingen. Gegründet: 23./8. 1872; eingetr. 6./9. 1872. Brauereibetrieb in den Bierbrauereien Englischer Garten, Stuttgart und St. Lutzen, Hechingen. An Grundstücken besitzt die Ges. in Stuttgart 1 ha 89 a 47 qm, hiervon bebaut 1 ha 23 a 14 qm; in Hechingen 2 ha 26 a 31 qm, davon sind 46 a 80 qm überbaut. Die Ges. unterhält 42 eigene Wirtschaften in Stuttgart u. Umgebung. Die G.-V. v. 17./10/ 1904 beschloss Verschmelzung mit der Stutt- garter Brauerei-Ges., A.-G. in Stuttgart. 1905 Ankauf der Karmeliterbrauerei in Esslingen u. der Brauerei Hohebuch. 1918/19 Übernahme der Kundschaft der ehemaligen Brauerei A. Widmaier in Vaihingen. 1919/20 Verkauf von 8 Anwesen unter Sicherung der Bier- lieferung; Ankauf von 3 kleinen Objekten mit Bierniederlagen u. des Braukontingents der Brauerei Wörner in Dusslingen. 1920/21 Verkauf von 4 Wirtschaftsanwesen u. Übernahme des grössten Teils der Kundschaft der ehemal. Brauerei Marquardt in Tübingen. Die Wohn- u. Wirtschaftsanwesen stehen Ende Sept. 1921 mit M. 4 720 226 zu Buch. Durch G.-V.-B. v. 21./1. 1922 fand der Interess.-Gemeinschaftsvertrag mit der Brauereiges. Retten- meyer-Tivoli Annahme (s. darüber auch unter Kap.). Kapital: M. 12 000 000 in 1750 St.-Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600, 2457 St.-Aktien (1–2457) à M. 1200, 1 St.-Aktie à M. 1600, 7550 St.-Aktien à M. 1000 u. 450 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1896 um M. 210 000 in 175 Aktien à M. 1200, u. um M. 240 000, lt. G.-V. v. 19./3. 1898 in 200 Aktien à M. 1200. Zwecks Verschmelzung mit der Stuttgarter Brauerei-Ges., A.-G. in Stuttgart beschloss die G.-V. v. 17./10. 1904 Ausgabe von noch M. 1 050 000 in 875 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss die Er- höhung des A.-K. um M. 180 000 (auf M. 2 730 000) in 150 Aktien Serie V à M. 1200. Lt. a. o. G.-V. v. 30./3. 1920 weiter erhöht um M. 1 270 000 in 1057 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit halber Div.-Ber. für 1919/20, davon 910 Aktien den Aktionären zu pari in der Weise angeboten, dass auf je M. 3000 alte Aktien eine neue à M. 1200 gegeben wurde, die restl. wurden freihändig verkauft. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 8 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 7550 St.-Akt. u. 450 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Davon die St.-Akt. übern. von einem Konsort. u. M. 2 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 165 % plus 15 % für Stempel u. Unkosten. M. 3 700 000 dienen zum Eintausch der Rettenmeyer-Tivoli-Aktien u. zwar im Verh. 1: 1. Ausserdem wurde jedem umtauschenden Aktionär das gleiche Bezugsrecht wie den Aktionären der Ges. eingeräumt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch (längstens auf 5 Jahre zurück) u. zehnfachem Stimmrecht ausgestattet u. an den A.-R. begeben. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500 der Württ.-Hohenzollern- Brauerei. Zs. 1./4. u 1./10. Tilg. ab 1908, rückzahlbar zu pari innerhalb 35 Jahren, erste Verlos. vor 1./7. 1909 auf 1./10. 1909. Hypoth.-Sicherheit geniessen die Oblig. nicht. In Umlauf Ende Sept. 1921 M. 552 000. Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1912–1921: 91, 90, –*, –, 80, –, 92*, 90, 94, 102 %. Eingef. an der Stuttg. Börse.