Brauereien. 1855 Hypotheken: M. 671 760 zu 4½ % auf der Brauerei zum Engl. Garten in Stuttgart, 1908 als Annuit.-Anlehen aufgenommen M. 3 529 330 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 200 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (Nach- zahl.-Anspruch längstens auf 5 Jahre zurück), 4 % Div. an St.-Akt., dann 15 % Tant. an A.-R. (einschl. einer festen Vergüt. von M. 4000 je Mitgl.). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauereien: Englischer Garten in Stuttgart 1 468 331, St. Lutzen in Hechingen 417 158, Wohn- u. Wirtschaftsanwesen 4720 226, Masch.: Stuttgart 772 489, do. Hechingen 255 459, Brauerei-Inventar u. Geräte: Suttgart 163 857, do. Hechingen 223 655, Wirtschafts- u. Kundeninventar: Stuttgart 24 988, do. Hechingen 3925, Fuhrpark u. Pferde: Stuttgart 331 643, do. Hechingen 272 106, Bank- u. Postscheckguth., Wertp. u. Kassa 349 159, Guth. bei Darlehensschuldnern 1 801 619, verschied. Schuldner 108 992, Ausstände 3 045 385, Vorräte 3 571 611. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 552 000, Hypoth. auf Brauerei- anwesen in Stuttgart 671 760, do. auf Wirtschaftsanwesen 3 529 330, Anlehen 290 000, Kredit. 3 461 044, do. verschied. einschl. Biersteuerkredit 2 898 190, Kaut. 188 921, unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 6264, Wertberichtig.-Posten 150 000, R.-F. 695 000, Div.-R.-F. 210 000, Div. 480 000, Tant. 54 000, Vortrag 344 099. Sa. M. 17 530 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 435 588, Gewinn 878 099. – Kredit: Vortrag 293 023, Bier, Nebenprodukte etc. 1 020 663. Sa. M. 1 313 687. Kurs Ende 1912–1921: 145, 135.50, 140*, –, 110, –. 1200*, 127, 161, 725 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 9, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Munz, Brauerei-Dir. Vincenz Kopp. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Oberfinanzrat a. D. Ad. Klett, Ravensburg; Kaufm. B. Nick, Kuchen a. Fils; Fabrikant Hugo Jacobi, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Bankdir. Otto Fischer; Rechtsanw. Dr. Alf. Schweizer; Baurat Friedr. Bihl; Baurat Karl Heim; öffentl. Notar Ferd. Kohler: Bankdir. Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Tangermünde. Gegründet: 20./1. 1900; eingetr. 16 /5. 1900. Mit dem Bau der Anlagen wurde am 12./7. 1900 begonnen, der Betrieb wurde am 2./5. 1901 aufgenommen; erster Ausstoss am 29./7. 1901. Jährl. Bierabsatz 10 000–15 000 hl. Kapital: M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) à M. 1000, 210 Nam.-Aktien à M. 500, 78 à M. 300 und 93 à M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welche auf weniger als M. 1000 gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Anleihe: I. M. 119 686 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1911 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. II. M. 150 200 in 4½ % Oblig. rückzahlb. zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlstellen wie unten, in Magdeburg: Dingel & Co. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 33 000, Gebäude 207 000, Betriebs- einricht. 92 300, Schuldverschreib. 2000, Hypoth. 25 000, Bankguth. u. Darlehn 319 768, sonst. Buchforder. 2984, Bargeld 1335, Vertragspfand 300, Vorräte 18 942, Verlust 163 572. – Passiva: A.-K. 457 000, R.-F. 17 000, Anleihe I 119 686, do. II 150 200, Anl.-Zs. I 680, do. II 2283, fäll. Div. 1082, Betriebsumstell. 76 005, Buchschulden einschl. Vorauszahlg. auf zu liefernde Ware 35 794, neue Rechn. 6470. Sa. M. 866 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 62 539, Verbrauchsgegenstände 37 004, Unk. aller Art 223 372, Abschreib. 17 565. – Kredit: Bier, Limonaden 174 392, Eingänge für abgeschriebene Forder. 2516, Verlust 163 572. Sa. M. 340 482. Dividenden- 1911/12–1920/21: 2, 2, 0, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Zuck, Stellv.: Walter Bethge. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Nethe, A. Schulz, Dr. Fr. Meyer, Tangermünde; W. Allendorff, Schönebeck a. E. Zahlstellen: Tangermünde: Ges.-Kasse, Bank- u. Sparverein e. G. m. b. H., Commerz- u. Privatbank. . „ 7 = Bürgerliches Brauhaus Act.-Ges. in Tichau 0.-8. (Bis 28. Juni 1920: Brieger Stadtbrauerei, Act.-Ges. in Pless). Gegründet: 23./5. 1895 mit Wirkung ab 1./9. 1894. Zweck: Fortbetrieb der für M. 936 500 übernomm. „Brieger Aktien-Dampfbrauerei Thiel, Güttler & Co. zu Brieg'; mit übernommen wurden M. 118 250 Hypoth., M. 6807 Kautionen u. M. 210 jährl. mit dem 25fachen Betrage ablösbare Rente. 1897 wurde eine Brauerei in Tichau 1. O.-Schl. auf einem 105 Morgen grossen zu diesem Zwecke angekauften Grundstück