1856 Brauereien. erbaut u. das Kapital deshalb um M. 900 000 erhöht. Nach Fertigstellung grösserer Erweiterungsbauten ist in Tichau eine Produkt.-Fähigkeit von 100 000 hl erreicht. 1912/13 Neueinricht. des Sudhauses in Brieg; 1915/16–1918/19 infolge Produktionseinschränk. seitens der Regierung Rückgang des Ausstosses. 1919 Verkauf mehrerer auswärtiger Grundst. u. lt. G.-V. v. 14./7. Verlegung des Sitzes der Ges. nach Pless, lt. G.-V. v. 28./6. 1920 nach Tischau O. S. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1896 um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. (aufgenommen lt. G.-V. vom 2./12. 1897) rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmals 1901) auf 1./7.; kann seit 1905 verstärkt werden. Sichergestellt durch eine Kaut.-Hypoth. zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank in Höhe von M. 1 050 000. Noch in Umlauf Ende Aug. 1920 M. 50 000. Verj. der Coup.: 4, der Stücke: 10 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Kurs Ende 1912–1921: –, 98, 100*, –, 96, –, –, –, –, – %. Aufgelegt 16./3. 1898 zu 101.25 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. nach Befinden des A.-R. (zu einer höheren Do- tierung ist die Genehmigung der G.-V. erforderlich), event. Dotierung des Spez.-R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundst. 1 020 000, Masch. 42 000, Lagerfässer u. Bottiche 1, Pferde 1, Transportfässer 1, Inv. 1, Kühlanlage 1, elektr. Anlage 1, Eisenbahn- wagen 1, Wagen u. Geschirr 1, Vieh 1, Kassa 5377, Wechsel 20 200, Hyp. 557 850, Eff. 144 557, Debit. 3 225 496, Bestände 4 649 059. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 200 000, do. III 47 178, Ern.-F. 1 629 585, Pens.- u. Unterst.-F. 29 625, Talonsteuer-Res. 12 200, Hyp. 100 000, Obl.-Rückzahl.-K. 8240, unerhob. Div. 26 392, Steuer-Res. 761 453 (Rückl. 400 000) Kredit. 4 372 719, Div. 240 000, Tant. 8675, Vortrag 26 481. Sa. M. 9 664 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rohmaterial., Repar. etc. 4 704 106, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne 1 805 213, Abschr. 97 239, Talonsteuer-Res. 2000, Steuer do. 400 000, Div. 240 000, Tant. 8675, Vortag 26 481. – Kredit: Vortrag 21 643, Betriebsgewinn u. sonst. Einnahmen 7 262 071. Sa. M. 7 283 715. Kurs Ende 1912–1921: 90.50, 94.60, 100*, –, 127, 163, 125, 175, 265, – %. Aufgel. 23./11. 1895 zu 140 %, erster Kurs 27./11. 1895: 142.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 5½, 5½, 4, 9, 10, 10, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Gautzsch, Tichau. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Dir. Dr. Leop. Nasse, Schädlitz bei Pless; Rechtsanw. Groll, Pless; Bank-Dir. J. Böhnert, Kattowitz; Bankier Franz Koppe, Brieg. Zahlstellen: Brieg u. Tichau: Ges.-Kasse; Brieg: Eckersdorff & Co., Breslau: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Bergmann & Fraedrich Nachf., Kattowitz: Deutsche Bank. ) 7 Tilsiter Actien-Brauerei in Tilsit. Gegründet 2./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871 u. 16./3. 1909. Auch Mälzerei. Nach dem neuen Ges.-Vertrag v. 13./12. 1921 ist der Zweck: Erwerb, der Betrieb, Verwaltung u. Ver- äusserung von Brauereien, Mälzereien u. sonst. Unternehmungen der Nahrungs- u. Genuss- mittelindustrie u. der Handel mit Roh- u. Betriebsstoffen sowie Erzeugnissen der obigen Geschäftszweige. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie Zweigniederlass. zu errichten. 1899 wurde mit M. 500 000 Kostenaufwand ein neues Masch.-Haus, eine pneumatische Mäl- zerei, System Saladin u. eine neue Darre eingerichtet. Kapital: M. 2 000 000 in 960 Aktien Lit. A (Nr. 1–960) à Tlr. 100 = M. 300 u. 321 Aktien Lit. B (Nr. 961–1280) à M. 1200 u. 1328 Aktien Lit. C zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 288 000 in 960 Aktien Lit. A à M. 300; die G.-V. v. 24./11. 1898 beschloss Erhöh. um M. 384 000 durch Ausg. der 320 Aktien Lit. B à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 112 %. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 350 000 behufs Angliederung der Brauerei Louis Geiger in Tilsit; auf je 2 Geiger-Aktien wurden 1 Tilsiter Aktie und ausserdem für jede eingelieferte Geiger-Aktie M. 500 bar gewährt. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 16./4. 1921 um M. 978 000 in 978 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Anteilscheinen lt. Beschl. des A.-R. v. 15./1. 1909, rückzahlbar zu 103 %; Stücke: 300 à M. 1000 u. 200 à M. 500, lautend auf den Namen der Königsberger Vereinsbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1914 bis spät. 1959 durch jährl. Auslos. im IV. Quartal (zuerst 1913) auf 1./4. (erst- mals 1914); seit 1./4. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 einschl. nachfolg. Anleihe: M. 637 000. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf das Brauerei-Anwesen nebst Zubehör. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. auch Königsberg: Disconto-Ges., Deutsche Bank. Kurs Ende 1912–1921: 100, 95, —–, 97, –, –, 90, 92, 91, 90 %. Eingeführt in Königsberg im März 1909.