Brauereien. 1857 Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. aufgenommen von der früheren Brauerei Louis Geiger, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. 1900–1940 durch jährl. Ausl. von 1 % in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Eigene Kasse; Königsberg: S. A. Samter Nachf. Kurs Ende 1912–1921: 91, 90, –*, –, 80, –, 85, 80, 86, – %. Notiert Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: 1./10. 30 9.; bis 1908: Kalenderjahr: Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 =3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., 1 Aktie à M. 1200 = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zum Spez.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück Tilsit 190 000, Gebäude do. 920 000, Masch. u. Geräte 420 000, Wirtschaftseinricht. 85 000, Wagen, Pferde u. Geschirre 240 000, Fässer 50 000, Waren 1 428 005, Flaschen 450 000, Kassa-, Reichsbank-, Postscheck- u. Bank- guth. 132 218, Wertp. 603 200, aussteh. Forder. 136 761, Grundstück Pillkallen 20 000, Last- wagen 150 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez. R.-F. 40 000, Aufgeld bei Kap. Erhöhung 704 867, Teilschuld 637 000, do. Zs. 2211, Unterstütz.-Kasse 50 000, Brausteuer u. andere Gläubiger 525 448, Umsatzsteuer u. Abgaben 179 959, Fass- u. Flaschenpfand 229 702, unerhob. Div. 3420, Gewinn 252 578. Sa. M. 4 825 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Abgaben, Biersteuer, Verbesserungen, Fuhrwesen, Handl.-Unk. 3 423 484, Teilschuld- Zs. 26 809, Abschreib. 300 916, Gewinn 252 578 (davon: Div. 192 420, Vergüt. an R. 51 116, Vortrag 9041). – Kredit: Vortrag 3712, Waren 4 000 074. Sa. M. 4003 787. Kurs Ende 1912–1921: 120, 120, „ 15 225,% 135, 140, 250 % VMNotiert Königsberg i. Pr. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 5, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Hirschfeld, Hugo Schönebeck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Kurt Gronwald, Stellv. Stadtrat Albert Kirschning, Otto Ganguin, Adolf Eckert, Fritz Rutkowsky, Tilsit; H. Röder, Königsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: bisconto- Ges. und Fil., Deutsche Bank und Fil., Tilsit: Vorschuss-Verein G. m. b. H. Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 18./6. 1896. Übornahme der Brauereien Georg Hundrieser für M. 287 289.08 u. derjenigen von August Fehr für M. 14 176. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. 1907 Übernahme der Kundschaft des Bürgerl. Brauhauses vormals C. Raudies in Tilsit. Kapital: M. 188 000 in 128 St.- u. 60 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./3. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 128 000 durch Zus legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 60 000 (also auf M. 188 000) in 60 Vorz.-Aktien beschlossen, ausgegeben zu pari. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. unter Nachzahlung Fehlbeträge. Hypotheken u. Grundschuld: M. 381 400 insgesamt (am 1./10. 1921). Darleken: M. 60 150 zu 5 % fest bis 1./10. 1919. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 30 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 313 000, Masch. u. Einricht. 60 000, Flaschen 50 000, Transportgefässe 6000, Lagerfässer 2000, Utensil. u. Mobil. 6000, Fuhrpark 40 000, Kohlensäurestahlflaschen 3000, Wertp. 7500, Dokumente 8500, Kassa u. Bankguth. 226 182, Deposit. 4173, Waren 103 717. – Passiva: A.-K. 188 000, Hypoth. u. Grundschuld 381 400, Darlehen 51 650, unerhob. Div. 1240, Fass- u. Flaschenpfand 58 655, R.-F. 15 000 (Rückl. 10 000), Kriegssteuer- Res. 10 000 (Rückl. 2000, Rückstell. 97 792, Div. 21 800, Tant. an A.-R. 876, Vortrag 3660. Sa. M. 830 074. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsunk. 1 386 490, Abschreib. 116 785, Rein- gewinn 38 336. – Kredit: Vortrag 694, Gesamt-Einnahmen 1 540 918. Sa. M. 1 541 612. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 10 %. Vorz.-Akt. 1911/12 bis 1920/21 5, 7, 5, 5, 5, 8, 9, 10, 15 %. Dircktion: Max Trrgang; Stellv. Gust. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bohn; Stellv. Bank-Dir. Winterberg, Ernst Moser, Rentier Alb. Wander, Tilsit, Actienbrauerei „Union' vormals C. Ueberle & E. Charlier in Trier. Gegründet: 6./4. 1889. Übernahmepreis zus. M. 1 054 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. 36 000–45 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in bisher. 682 St. Akten und 318 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1921 beschloss die Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Akt. u. Gleich- stellung mit den St.-Akt. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 292 000, angeb. den Aktionären zu 106 %. Die G.-V. v. 31./12. 1917 bezw. 2./2. 1918 beschlossen die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 022 000 auf M. 682 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Gleichzeitig wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 318 000 (auf M. 1 000 000) in 318 Stück 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1 922. II. 117