1858 Brauereien. * Hypotheken: M. 313 750 auf Wirtsch.-Häuser (am 30./9. 1921). Geschäftsjahr: 1 110. –30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung : Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verk. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. I 408 000, do. II 304 000, Masch. u. Apparate 163 000, elektr. Kraft u. Beleucht. 13 000, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 43 000, Flaschen 30 000, Eisenbahnwaggon 1, Fuhrwesen 28 000, Wirtschaftsmobil. 1, Motorwagen 38 000, Vorräte 330 207, Kassa, Bankguth. Ausstände 788 799, Effekten 6000, Hypoth. u. Darlehen 173 597, verschied. Debit. 99 330, Avale 37 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spezial-R.- F. 50 000, Talonsteuerres. 4000, Pfandkto 17 384, rückst. Div. 2030, Passiv. hypoth. (Wirtschaftshäuser) 313 750, 702 733, Avale 37 000, Reingewinn 235 039. Sa. M. 2 461 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ u. Betriebsunk. 4 172 594, Gen.-Unk. 382 173, Abschreib. 76 056, Reingewinn 235 039. – Kredit: Vortrag 25 449, Bier etc. 4 840 414. Sa. M. 4 865 864. 0 Kurs Ende 1912–1921: 105.50, 100, =* 60, –, 35*, –, –, 140 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Thomas, Karl Frinken. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. J. Stein, Linden-Hannover; Stellv.: Rentner Theod. Frinken, Gen.-Dir. Oliver Jäger, Trier. Zahlstellen: Trier; Ges.-Kasse; Deutsche Bank. Schlossbräu Tutzing Akt.-Ges. in Tutzing. Die G.-V. v. 9./11. 1920 beschloss die Verschmelz. mit der A.-G. Hackerbräu in München, die als Gegenwert für die Übertrag. des Vermögens der Ges., dessen Liquid. nicht stattfindet, den Aktion. der Schlossbräu-A.-G. für je 3 ihrer Akt. je 2 Hackerbräu-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 gewährt, ausserdem nach Umlauf von 8 Tagen für je 4 Schlossbräu-Aktien einen voll eingezahlten Stammanteilsteil der Tutzinger Immobilienges. G. m. b. H. à M. 1000. Die Aktion. der Schlossbräu-Tutzing-A.-G. können statt des Aktienumtausches eine Barabfind. von M. 1750 für jede Aktie oder statt der Übertrag. eines Stammanteilteils der Tutzinger Immobilienges. eine Barabfind./von M. 1000 fordern. Die Ges. Schlossbräu Tutzing ist auf. gelöst u. die Firma am 28./12. 1920 gelöscht. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1920/21. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen. Gegründet: 1875. Bierabsatz jährlich 25 000–30 000 hl. 1916 Ankauf der Brauerei Babatz in Uelzen. 1917/18 Erwerb des Kontingents des Brauhauses Lüchow G. m. b. H. 1918/19 Ankauf des Bürgerlichen Brauhauses G. m. b. H. zu Uelzen. Kapital: M. 1 000 000 in 640 gleichberechtigten Aktien à M. 500 und 680 neuen Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1896 M. 400 000. Über die verschied. Wandlung. des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Lt. Beschluss der G.-V. v. 21./12. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 430 000 auf M. 1 000 000 in 430 Aktien à M. 1000) mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den Aktionären im Verh. 3: 2 vom 10./3. 31./3, 1921 zu 115 %. Hypothek. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 % Tilg. durch Auslos. im Nov. auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Mitteldeutsche Creditbank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 106 500. II. M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907. Noch in Umlauf M. 207 000. – III. M. 500 000 in Oblig. von 1921. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., etwaige besond. Rückl., bis 10 % Tant. an Dir. u. Be- amte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an AR (ausser einer festen Jahresver gütung von M. 2000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück 90 000, Gebäude 340 000, Masch. 40 000, Geschäftseinricht. 1, Lager- u. Gärgefässe 25 000, Versandfässer 25 000, Pferde u. Wagen 35 000, Eisenbahnwagen 1*3 Flaschen 13 Wirtschaftseinricht. K, Gleisanlage 15 Niederlagen 40 000, Grundstück Uelzen 42 000, Aussenstände für Bier 184 263, Darlehen u. Hyp. 510 631, Bürgschaftsschuldner 60 000, Wertp. 9480, Beteil. 15 000, Wechsel 8298, Kontingent 120 000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 540 584, Bier- u. Warehvorräte 437 673. —– Passiva: A.-K. 1.000 000, R.-F. 23 469 (Rückl. 11 344), Anleihe 1 106 500, do. II. 207 000, do. III 500 000, Hyp. 54 500, Anleihezs. 2607, Bürgschaften 60 000, hinterlegte Sicherheiten 7000, Schulden in lauf. Rechn. 313 051, Brauhaus Lüchow (ärühere Anteilbesitzer) 38 000, gestundete Brausteuer 39 462, Werkerhalt.-K. (Rückl.) 100 000, Div. 60 000. Sa. M. 2 522 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Malz, Hopfen, Pech, Eis, Feueruug, Betriebs-Unk., Reparaturen, Futter, Brausteuer 3 080 236, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Spesen, Niederlags- Unk., Zs., Steuern u. Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 1 165 832, Abschreib. 95 286, Gewinn 171 344. – Kredit: Vortrag 1766, Einnahmen 4 510 932. Sa. M. 4 512 699. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Paul Heidrich.