1860 Brauereien. Gewinn 302 844. – Kredit: Vortrag 29 441, Bier, Most u. Nebenprodukte 4 807 185, Erträgn. aus Wirtschaften u. Wohnungen etc. 93 638. Sa. M. 4 930 264. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 7 %. Vorz.-Aktien 1911/12–1920/21: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7 %% ÖQ.-V. 4 J. (K.). Direktion: Heinr- Mayser, Herm. Mayser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Benno Klopfer, Stellv. Privßier E. Beßsteh Komm.- Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Privatier Karl Buck, Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Gewerbebank; Augsburg: Mitteldeutsche Creditbank. Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: 12./12. 1899, eingetragen 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. samt Grundstücke für M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900 wurde ein neues Doppel-Sudwerk, welches für eine J ahresproduktion von ca. 70 000 hl ge- nügt, 1900/1901. ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz jährl. 20 000– 22 000 hl. Kapital: Bis 12./4. 1922: M. 1 500 000 in 1300 St.-Akt. à M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. Urspr. M. 650 000 in 650 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 850 000 in 650 neuen St.-Akt. à M. 1000 u. 200 Vorz-Akt. mit mehrf. St.-Recht. Die G.-V. v. 12./4. 1922 soll Über Erhöh. des A.-K. um M. 850 000 in 650 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000 beschliessen. Hypotheken: M. 315 000. – M. 128 C00 auf auswartige Liegenschaften. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. Tilg. ab 1911 durch jährl. Ausl.; noch in Umlauf M. 160 000 (30./9. 1921). Geschäftsjahr: 1./10.– 3 /9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauerei- Grundstück 30 000, Brauerei-Ge.ände 200 000, Masch. 1, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Brauereigerätschaften 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 13 Kaut. 33 180, Wertp. 222 586, Bankguth,, Kassa u. Warel.vorräte 845 519, lauf. Debit. 417 512, ausgeliehene Kapital. 347 478. – Passiva; A.-K. 650 000, Schuldverschreib. 160 000, R.-F. 65 000, Rückl. für Aussenstände 86 923, R.-F. 100 000, Kredit. 257 981, rückst. Steuern 200 000, unerhob. Div. 570, Werkerhalt.- Kto 320 000, vertragliche Vergütungen 148 030, Div. 97 500, Vortrag 10 276. Sa. M. 2 096 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 2 622 981, Steuern 338 032, Werkerhalt.-K. 320 000, Reingewinn 107 776. – Kredit: Vortrag 10 619, Bruttoergebnis 3 32 572, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 55 598. Sa. M. 3 388 790. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 0, 0, 4, 5, 5, 7, 10, 15 % Direktion: Joh. Leipold. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Boss, Dir. Karl Didden, Fabrikbes. Otto Pongs. Zahlstellen: Viersen: Dresdner Bank Fil., A. „ Bankver. Vereinsbrauerei Riehzen Sitz in Weldhes 18. Gegründet: 12./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 6000 hl. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000, erhöht It. G.-V. v. 10./12. 1911 um M. 20 000. Anleihen: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück 39 281, Gebäude, Teiche u. Leitungen 86 860, Masch. u. Inventar 1540, Bottiche u. Fässer 3919, Pferde u. Wagen 3721, Waren- lager 43 200, Grundbuchschuldner 61 698, lauf. Aussenstände 32 440, Kassa u. Postscheck 4087. – Passiva: A.-K. 175 000, Grundbuchgläubiger 20 000, Darlehne 643, Kredit. 45 714, Bank für Mittelsachsen 2363, R. F. 20 025, Reingewinn 13 000. Sa. M. 276 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 13 000. – Kredit: Div. 12 250, R.-F. 750. Sa. M. 13 000. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 5, 4½, 6, 6, 6, 5, 7, 7 %. Direktion: Carl Klaus, Oskar Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Heidemann, Chemnitz; Fr. Afaeig, Freiberg; W. Heinze, Marienberg Burgbräu Akt.-Ges. in Liqu. in Waldkirch i. Br. (Firma bis 11./1. 1917 Brauerei Krumm & Reiner Akt.-Ges.) Gegründet: 15./7. 1895. Übernahmepreis M. 464 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz 30 000–40 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 gleichber. Aktien à M. 1000 Urspr. M. 500 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17 u. später. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1919 um M. 150 000, begeben zu 100 %. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 381 000, Petfiebseinfieht. 64 901, Kassa u. Debit. 68 287, Vorräte 48 103. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. u. Zs. 61 762, R.-F. 26 643, „ 23 885. Sa. M. 562 291.