1862 Brauereien. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4 Partial-Oblig. von 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit A–C à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co; Neustadt a. H.: G. F. Grohé- Henrich; Zweibrücken: Rheinische Creditbank. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. II. M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 % in 40 Jahren, hypothek. sichergestellt. In Umlauf von beiden Anleihen Ende Sept. 1921: M. 330 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Dir., Über- rest zur Verf. der 6 Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 83 728, Gebäude 1 056 757, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Mobilien u. Utensil. 1, Masch. u. Brauereieinricht. 71 883, Wasser- u. Kabelleitungen 1, Flaschen- u. Kisten 1, Fuhrpark 48 535, Wirtschaftsaufwend. 1, Kraft- wagen 1, Mast- u. Milchvieh 45 900, Kassa 68 344, Debit. u. Darlehen 3 429 121, Steuern u. Versicher. 7148, Vorräte 352 312. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. Oblig. 330 400, Hypoth. 144 061, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 130 000 (Rückl. 100 000), Kaut. 3500, Prior.- Oblig. Amort. 25 410, do. Zs. 10 200, Arb.-Unterstütz.-F. 50 000 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 9720, Talonsteuer- Res. 10 000, Kredit. 3 129 040, Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 37 152, Vortrag 64 252. Sa. M. 5 163 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Eis, Brennmaterial., Futter etc. 4 040 357, Unk.: Biersteuer, Frachten, Löhne, Zs., Mieten ete. 4 757 585, Abschreib. 57 089, Reingewinn 346 405. Sa. M. 9 201 437. – Kredit: Erlös. aus Bier u. Nebenprodukte einschl. Vortrag M. 9 201 437. Kurs Ende 1901–1921: 90, 86, 106, 104, 96.50, 85, 70, 57, 58, 52.50, 59.50, 48, 43, –— –, 50, –, 60*, 95, 301, 550 %. (Im Sept. 1918: 74 %) Eingef. in Frankf. a. M. 1./6. 1896 zu 60% Dividenden 1911/12–1920/21: 2 3% 0%, 0 4, 5 % „ V.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Guttenberger, Fritz Guttenberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Privatmann C. Schmidt, Walsheim; Bankier C. Braun, Saar- brücken; Hofbankier Dr. Aug. Schneider, München; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Zweibrücken: Rhein. Creditbank. Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Würt:.). Gegründet: 30./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 21./3. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. 1905 Kauf der Brauerei Rottenacker. 1906 Erwerb des Brauerei- anwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für M. 124 284. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000– 40 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, hiervon 400 Stück zu 130 % (2: 1) angeb. Hypoth.-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % u. 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Auslos. im Juni auf 1./10. Dieselben sind an 1. stelle hypothekar. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1921 M. 536 000. Hypotheken: M. 85 000 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1921). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 521 000, do. II 174 000, Einricht. 8006, Masch. 13 000, Wirtschaftseinricht. 8000, Kassa u. Aussenstände 1 383 109, Vorräte 280 500. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldverschreib. 536 000, Wirtschaftshypoth. 85 000, Buchschulden 683 918, Rückl. 185 298, Gewinn 97 398. Sa. M. 2 387 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 957 476, Ausbesserungen 117 156, Abschr. 32 150, Reingewinn 97 398. – Kredit: Vortrag 18 097, Ertrag 1 186 083. Sa. M. 1204 181. Dividenden 1911/12–1920/21: 2½, 2½, 2½, 4, 4, 5, 6, 6 6, 7 %. Direktion: Fel. Neher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach a. R.; Stellv. Gutsbes. Fritz Neher, Warthausen; Komm.-Rat Wilh. Seitz, München; Privatier A. Kaess, Augsburg; Dr. H. Beuttenmüller, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart, Ulm u. Heilbronn: Dresdn. Bank; Biberach: Gewerbebank. Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: 1894. Beschafft wurde 1898/99 eine Kaltluft- u. Eismaschinenanlage. Die Ges. besitzt 4 Wirtschaften in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg, 4 Wirt. schaften in Erfurt, 1 in Wenigenjena u. 1 in Vieselbach. 1911/12 betrug der Zugang auf