Brauereien. 1863 Grundbesitz, spez. für Wirtschaftsanwesen M. 516 065, wogegen M. 159 930 in Abgang kamen. 1911/12 Übernahme der W. Schiecke'schen Brauerei in Kranichfeld mit gesamter Kundschaft u. diverse Wirtschaftsanwesen, die zum Teil schon weiter verkauft sind. Diese Brauerei ist stillgelegt. 1912/13: Zugänge auf Grundbesitz ca. M. 128 000; 1913/14 M. rd. 132 000; 1914/15 rd. M. 14 000; 1916/17 rd. M. 112 000; 1917/18 r1d. 66 000 hl. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. 1917/18 Vereinbarung mit der Stadtbrauerei IL. Deinhardt, wonach diese Firma das für die Kundschaft der Ges. erforderliche Bier mitbraut u. vertreibt. Kapital: M. 524 000 in 524 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./4. 1911 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Juni (zuerst 1970 auf 1./4.); verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. seit 1910 zulässig. Zur Sicherheit ist der Darleiherin, der Thüring. Landesbank zu Weimar, eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 500 000 auf dem 11 542 qm grossen Brauereigrundstück samt Gebäuden u. Zubehör bestellt. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 386 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Weimar: Thüring. Landesbank. Zur Subskription gestellt am 26.–28./3. 1900 zu 101 %. Nicht notiert. Hypotheken: M. 302 541. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R. F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Biv. bzw. zur Verf. der G.V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 770 525, Masch. 28 081, Utensil. u. Inv. 7117, Fastagen 17 684, Debit. 602 593, Kassa, Wechsel u. Eff. 192 837, Vorräte 2377, Diverse 5970. – Passiva: A.-K. 524 000, Schuldverschr. 386 500, R.-F. 136 461, Hyp. 302 541, Kredit. 221 345, sonst. Passiva 20 869, Div. 20 960, Tant. 571, Spez.-R.-F 10 000, Vortrag 3937. Sa. M. 1 627 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionsunk. 133 125, Abschr. 52 561, Reingewinn 35 468. – Kredit: Vortrag 5711, Bier 134 960, Zs. 37 089, div. Konten 43 393. Sa. M. 221 155. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4 %. C.-V: 4 J. (K). Direktion: Hugo Borchhardt. Aufsichtsrat: (%0) Vors. Rich. Fricke, Stellv. Rob. Deinhardt, Gust. Raumer, Edm. Barteseh Komm.-Rat Carl Deinhardt, Weimar. Lagerbierbrauerei Wernesgrün (vorm. C. G. Mannel) A.-G. in Wernesgrün i. V. Gegründet: 4./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 9./6. 1911. Gründung siehe dieses Hazebusz 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von der Firma C. G. Männel in Wernesgrün i * betriebenen Brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000–35 000 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G-V. v. 11./12. 1920 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 800 000 (also auf M. 2 400 000) in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Plauener Bank Akt.-Ges., i. V.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 21./12. 1921 bis 21./1. 1922 zu 0 0 % £ 5 % für Stempel u. Unk. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1915. Tilg. ab 1919. Noch in Uiblaug Ende Sept. 1921 M. 469 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. noch besondere Rückl., dann 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 800 je Mitgl., der Vors. M. 1600), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück 75 000, Gebäude 385 000, Masch. 24 000, Lagerfässer u. Bottiche 3500, Transportfässer 5000, Flaschen u. Flaschenkasten 4000, Vich- bestand 8000, Pferde 2000, Wasserleit.-Anlage 8000, Wasserrecht 8000, Automobil 45 000, Kassa u. Wechsel 34 054, Effekten 11 712, Debit. 1 351 608, Debit., Hyp. u. Darlehen 1 325 643, Kaut. 8200, Vorräte 1 785 900. —– Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig.-Anleihe 469 000, do-. Auslos.-K. 10 000, R.-F. 47 500, Delkr.-K. 100 000, Hyp. 524, Kredit. u. Darlehen 2 593 223, Rückst. für unbez. Beiträge 64 067, Kaut. 34 603, Reingewinn 165 701. Sa. M. 5 084 619. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer, Kohlen, Betriebsmat., Unk. 4 084 655, Gebäudeunterhalt. 23 410, Abschreib. 24 628, Reingewinn 165 701. –— Kredit: Vortrag 19 501, Bier, alkoholfreie Getränke u. Nebenprodukte 1278 894. Sa. M. 4 298 395. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 3, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 7 %. Direktion: Max Männel, Hugo Männel. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Stellv. Rentner Adolf Ed. Dix, Werdau i. Sa.; Komm. Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Hasseröder Bierbrauerei-Akt.-Ges. in Wernigerode am Harz. (Firma bis 30./12. 1918: Schreyer'sche Bierbrauerei-A.-G. Hasserode.) Gegründet: 2./9. 1896 in Hasserode. Übernahmepreis M. 400 000. Gründung s. Jahrg 1901/1902. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen, bezw. Niederlagen mit Eiskeller in 7