1864 Brauereien. Halberstadt, IIlsenburg, Badensleben, Vi Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Die Ges. ist an der Gründung der Germania-Brauerei -G. in Oschersleben mit M. 30 000 beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11 1897 um M. 100 000, begeben zu 110 % u. dann lt. G.-V. v. 17./9. 1919 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, angebot. den alt. Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./6. 1921 um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000) in 300 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1990 übern. von einem Konsort. (Mooshake & Lindemann, Halberstadt) zu 105 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 7: 3 v. Anf. Aug. bis 5./9. 1921 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 500 000 (mithin auf M. 1 500 000) in 500 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. Anleihe I: M. 240 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. In Umlauf Ende 1921: M. 162 500. Zahlstellen s. unten. II: M. 300 000 in 5 % Schuldverschr. von 1921. Hypotheken: M. 118 000 auf Brauerei. – M. 86 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Avale 35 000, Grund u. Boden 44 000, Gebäude 260 000, weiterer Grundbesitz 5501, Masch. u. Kühlanlage 35 000, Lagerfässer 1, Versandfässer 10 000, Pferde u. Wagen 57 000, Wirtschafts- u. Geschäftseinricht., Geschirr-Utensil., Böttcherei 101, Lastkraftwagen 38 000, Kontingent- K. 120 000, Vorräte 896 154, Bankguth., Bierkunden, Hyp., Darlehen etc. 579 627, Wertp. 67 297, Kassa 62 589. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 118 000, Avale 35 000, Schuldverschr. 462 500, R.-F. 85 000 (Rückl. 15 000), freie Rückl. 47 136, Kredit. einschl. gestund. Brausteuer 298 858, unerhob. Oblig.-Zs. 2745, do. Div. 1570, Personal- reichseinkommensteuer 9522, Tant. an Beamte 15 400, do. an A.-R. 9454, Werkerhalt.-K. 40 000, Div. 75 000, Vortrag 10 086. Sa. M. 2 210 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brausteuer, Steuern u. Abgaben, Feuerversich. u. andere Unk. 637 453, Gespann-Unk., Futter etc. 374 923, Feuerung, Betriebsstoffe etc. 273 183, Gehalt u. Lohn, Löhne, Handl.-Unk. etc. 750 127, Rohstoffe, Böttcherei u. Flaschenkeller 590 604, Unfall- u. Krankengeld 6098, Hyp. u. Oblig.-Zs. 13 015, Abschr. 178 309, Gewinn 164 940. – Kredit: Vortrag 8596, Bier- u. Nebenprodukte 2 980 059. Sa. M. 2 988 655. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 7½ %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Erich Kessler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Dr. jur. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Rentier Fr. Heinicke, Herm. Balz, Wernigerode; Bankier Walter Lindemann, Halberstadt; Fabrikbes. Willy Allendorff, Gr. Salze; Dr. Phil. Ötto Allendorff, Klepzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Halberstadt: & F Disconto-Ges.; Wernigerode; Wernigeröder Bank, Disconto-Ges. Germania Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 27./10. 1888. Die Firma lautete bis dahin „Brauerei-Ges. Wiesbaden“. In 1912/13 Einricht. einer Flaschenkellerei-Anlage mit M. 177 229 Kostenaufwand inkl. Flaschen u. Flaschenkasten. Jährl. Bierabsatz 70 000–75 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1 300 000 und 1896 auf M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., .. Tant. an und Beamte, Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 1 253 510, Masch. 58 575, Utensil. 17 049 Wirtschaftsinv. 24 008, Lagerfass 20 234, Transportfässer 11 952, Fuhrpark 24 360, Vorräte 1 393 332, Eff. 102 388, Bankguth., Postscheck u. Kassa 730 673, Bierdebit. 198 506, Schuld- scheindarlehen 52 535, Hyp.- do. 391 037, Versich. 6404, Depot- * 10300, Passiva: A.-K. 1 800 000, Kap.-Res. 180 000, Spez.-Res. 550 000, Dubiosen-Res. 192 62 8, Kredit. u. hinterlegte Kaut. 664 065, Ern.- u. Ergänz.-K. 75 000, Talonsteuer-Res. 10 800, Fl aschenpfand 26 357, Roh- mater.-Res. 100 000, Div.-K. 28 660, Brausteuerkredit 91 906, Saldovortr ag pro 1. 10. 1920 81 573, Reingewinn pro 1920/21 499 872. Sa. M. 4 300 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Statutarische Abschr. 35 442, Reingewinn is eff Vortrag v. 1. 10. 1920 581 445. – Kredit: Gewinnvortrag p. 1./10. 1920 81 573, Bier-K., Bruttogewinn P. 1920/21 535 314. Sa. M. 616 887. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 7, 7, 7, 7, 9, 9, 11, 15 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Vogel. Aufslchtsrat: Vors. Rentner August Stark, Wiesbaden; Dr. jur. Henry Müller-Gastell, Eltville; Adam Müller-Gottschalk, Wiesbaden; E. Hoffmann, Hofgut Höllwangen in Überlingen a. Bodensee; Gutsbes. Heinr. Müller Netscher, Marienhof b. Prosselsheim i. B.; Dr. Hans Netscher, Berlin.