Brauereilen. 1867 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialbedarf 999 765, Gen.-Unk. 385 072, Abschr. 11 644, Reingewinn 24 870. – Kredit: Vortrag 7139, Bier u. sonst. Einnahmen 1 414 213. Sa. M. 1 421 353. Dividenden 1917/18–1920/21: 6, 12, 21, ? %. Direktion: Moritz Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann, Stellv. Otto Bachmann, Fabrikant Eug. Thierig, Schlossermstr. Rich. Preusser, Restaurateur Wilh. Bölke, Braumeister Schmidt, Schlossermeister Herm. Schunke, Ernst Friedrich. Zahlstellen: Wittenberg: Ges.-Kasse, Herm. Gröting. Akt.-Ges. Brauhaus Wittstock in Wittstock. ˖In Liquidation.) Gegründet: 23./10. 1907; eingetragen 5./2. 1908. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Eine neue Brauerei wurde 1907/08 erbaut, die im Juli 1908 den Betrieb aufnahm. Jährl. Bierabsatz 3000–5000 hl. Die G.-V. v. 16./10. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Die Brauerei nebst Grundstücken soll verkauft werden. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 seit 1./10. 1918. Urspr. M. 90 000; erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1908 um M. 10 000. Hypothek: M. 35 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 7 Stimmrecht: 1. Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grund u. Gebäude 73 000, Masch. u. Dampfkessel 1150, Kühlmaschinen 4000, Inventar u. Utensil. 16 000, Lagerfässer 2500, Transportfässer 1120, Flaschen 9000, Fuhrpark 17 600, Kaut.-Depot 600, Debit. 1198, Vorräte 26 226. –— Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 35 000, Kredit. 1100, Flaschenpfand 4555, R.-F. 2000 (Rückl. 270), Talonsteuer-Res. 1591, Wertminder. 3000, Tant. an Vorstand 142, Div. 5000. Sa. M. 152 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 755, Material. 106 268, Unk. 48 912, Steuern 26 062, Gehalt u. Löhne 63 990, Reingewinn 5413. – Kredit: Vortrag 71, Bier u. Nebenprodukte 269 331. Sa. M. 269 402. Dividenden: 1907/08: 0 % (Baujahr); 1908/09–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 1½, 5, 5½, 3, 4½, 5 %. Liquidator: Otto Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Flieger, Rentier Paul Ferse, Rentier Herm. Füllgraf, Rentier Wilh. Schulz, Wittstock. Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer Akt.-Ges. in Wollersheim (Kreis Düren). Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren, Gründung siehe ds. Handbuch 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagelschmidt zu Bürvenich u. Josef Cramer zu Wollersheim gehörigen Brauereien. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 141 320, Masch., Sudhaus und elektr. Anlagen 24 603, Geräte, Mobil., Werkzeuge, Zapfapparate 1002, Lager- u. Transportgefässe 2625, Fuhrpark u. Lastwagen 33 114, div. Vorräte 52 424, Kassa 33 058, Wertp. 75 604, Debit. 307 483. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 32 300 (Rückl. 5000), Sicherheitsrückl. 30 000 (Rückl. 2000), Dubiosen u. Delkr.-Rückl. 29 000 (Rückl. 4000), Talonsteuerrückl. 3000 (Rückl. 2000), Kriegssteuer 13 000, Stift. 345, Kredit. 137 453, Div. 20 000, Rückst. f. erforderl. neue Licht- anlage 20 000, Vortrag 2136. Sa. M. 687 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. sonst. Material. 170 600, Frachten, Beleucht., Reparat. u. Betriebs-Unk. 245 542, Gehälter, Löhne, Steuern, Versich. u. Geschäfts-Unk. 309 771, Abschreib. 29 797, Reingewinn 55 136. – Kredit: Vortrag 289, aus Bier u. Nebenprodukten 787 364, Zs., Miete u. sonst. Einnahmen 23 102. Sa. 810 756. Dividenden 1911/12–1919/20: 3, 4, 3, 3, 5, 6, 4½, 12, 5 %. Direktion: Josef Cramer, Ferd. Nagelschmidt. Aufsichtsrat: Vors. H. Breuer, Euskirchen. Zahlstelle: Euskirchen: Dürener Bank. Elefantenbräu vorm. L. Rühl in Liqu. in Worms. Die a. o. G.-V. v. Mai 1920 beschloss die Liquid. der Ges. u. die Veräusserung des Brau- kontingents an die Werger'sche Brauerei in Worms. Es kamen bereits 3 Liquidationsraten zur Auszahlung, zuletzt die dritte Rate mit 50 % = M 500 ab 25./4. 1921. Die Firma wurde am 27./10. 1921 gelöscht. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1920/21.