Brauereien. 1871 II. M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1902. Wird mit Anleihe I sukzessive zurückgezahlt u. bis 1937 getilgt. Von beiden Anleihen noch in Umlauf Ende Sept. 1920 zus. M. 340 000. Hypotheken: M. 214 582 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1921). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt/, etwaige Spez.-Res., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von M. 4000 für jedes Mitgl.). Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Vert. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauereianwesen u. Grundst. 773 280, Wirtschafts- anwesen 462 702, Masch. 101 006, Inv. 85 398, Vorräte 1 967 650, Aussenstände 779 332, Kassa 13 005. – Passiva; A.-K. 400 000, Vorz.-Akt.-Kap. 600 000, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen 214 582, Schuldverschr. mit 100 % rückzahlbar 340 000, Zs. hierauf bis 30./9. 5650, Schuld- verschr.-Zs.-Rückstände 1340, Div.-Scheine- do. 3460, Biersteuer 24 859, Kaut. u. Einlagen 149 502, Rückl. für Wirtschaftsanwesen 41 770, do. für Hypoth.-Darl. auf Wirtschaften 39 122, do. auf sonst. Aussenstände 37 346 (Rückl. 25 000), Gebührenrückl. 29 359 (Rückl. 10 000), R.-F. 100 000, Kredit. 150 095, Bankschuld 1 813 369, Werkerneuer. 100 000 (Rückl. 80 000), 7 % Div. auf St.-Akt. 28 000, 9 % Div. auf Vorz.-Akt. 54 000, Tant. 9767, Unterstütz. für An- gestellte u. Arb. 20 000, Vortrag 20 153. Sa. M. 4 182 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 1 391 914, Feuer., Eis, Pech 428 919, Personalkosten 685 913, Biersteuer 321 288, Geschäfts-Unk. 507 882, Unterhalt. der Brauereigebäude, Wirtschaften u. Masch. 153 038, Versich. 13 230, Steuern 151 570, Zs. 34 775, Hyp.-Zs. 10 207, Schuldverschr.-Zs. 13 600, Abschr. 57 797, Reingewinn einschl. Vortrag 246 920. – Kredit: Gewinnvortrag 6254, Bier 3 866 853, Brauereiabfälle 106 176, Miete 37 771. Sa. M. 4 017 054. Kurs: St.-Akt. Ende 1912–1921: 83.50, 75, 73*, –, 70, –, 42*, 57, 112, 800 %. – Vorz.-Akt:: Erster Kurs am 6./2. 1902: 108 %. Kurs Ende 1912–1921: 104.50, 105, 100*, –, 90, –, 1005, 95, 154, 900 %. Notiert München. Dividenden: Zus. gelegte Akt. 1912/13–1920/21: 5, 4, 4, 4, 4, 2, 2, 4, 7 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1920/21: 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 9 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ludw. Schorer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Oskar Vollhardt, Stellv. Oberst a. D. Joh. Goll, Nürnberg; Rechtsanw. Emil Kraemer, München; Fabrikbes. Leonhard Zimmermann, Zirndorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Nürnberg: Fil. der Dresdnor Bank; ferner Nürn- berg: Julius Ulmer & Co.; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co.; München: H. Aufhäuser. Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: 16./11. 1890. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“ bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. Jährl. Bierabsatz 30 000–35 000 hl. Auch Herstellung von Limonaden. Kapital: M. 1 450 000 in 1250 Aktien u. 200 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 308 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1919 um M. 192 000 behufs Angliederung der Brauerei Nostitz in Zittau; für 2 Aktien dieser Ges. (A.-K. M. 194 000) wurde 1 Aktie der Societätsbrauerei gewährt. Lt. G.-V. v. 9./5. 1921 Erhöh. um M. 750 000, davon 250 Stück zu 145 %, 500 Stück zu 100 % ausgegeben; lt. G.-V. v. 15./12. 1921 Erhöh. um M. 200 000 7 % Vorz.-Akt. mit öfachem Stimmrecht, ausgegeben zu 100 %. Hypotheken: M. 439 807. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Masch. u. Geräte 8000, Versandfässer 40 000, Fuhrpark 40 000, Bestände 904 544, Forder. 1 791 145, Wertp. 27 990, Kassa 15 207. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Rückl. 279 883, Hyp. 439 807, Schulden 911 128, Reingewinn 126 067. Sa. M. 3 006 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 360, Reingewinn 126 067 (davon f. Div. 110 000, Vortrag 16 067). – Kredit: Vortrag aus 1919/20 12 755, Gewinn aus Bier u. alkohol- freien Getränken 177 672. Sa. M. 190 427. Dividenden 1911/12–1920/21: 11, 12, 9, 9, 9, 9, 9, 12, 14, 16 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Kroker, Rud. Weissflog. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Külz; Stellv. Bank-Dir. Voigt, Stadtrat Ae Justizrat Dr. Menzel, Kurt Hilbrig, Stadtrat Emil Schwager, Bank-Dir. Max Richter, ittau. Zahlstellen: Zittau: Eigene Kasse; Oberlausitzer Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.), Dresdner Bank Fil. Zittau. Unionbrauerei vorm. Fritz Bautz Aktiengesellschaft in Zündorf bei Köln a. Rhein. Gegründet: 3./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 18./5. 1900. Übernahmepreis M. 890 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Die Brauerei nebst Einricht. wurde 1918/19 verkauft. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1920/21.