1872 Brauereien. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Liquidation in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: 15./11. 1887 unter der Firma Brauerei- Ges. zur Löwenburg, vormals Karl Diehl. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./1. 1900. 1906 Erwerb der Carl Mayer schen Brauerei in Zweibrücken für M. 400 000 einschliesslich Vorräten u. Debit. nebst dazu gehörigen 6 Wirtschaftsanwesen u. landw. Parzellen. Die G.-V. v. 20./10. 1920 beschloss die Stilleg. des Betriebes u. die Übertrag. des Kontingents. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Zweibrücker Exportbrauerei Zweck der Ges. ist jetzt: Erwerb u. Veräusser., Pacht. u. Verpacht. sowie Beleih. von Brauerei-, Wirtschafts- und ähnlichen Anwesen u. deren Einrichtung und alle hiermit in Zusammenbang stehenden Geschäfte, insbesondere Kauf u. Verkauf aller zum Brauerei- betrieb erforderlichen Materialien u. Gegenstände. 3 Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 und lt. G.-V. v. 9./12. 1897 um weitere M. 300 000, div.-ber. ab 1./10. 1897, angeboten den Aktionären zu 107 %. Die G.-V. vom 7./8. 1906 beschloss behüfs Abschreib. u. Rück- lagen Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 825 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3, alsdann Wiedererhöhung des A.-K. um M. 275 000 (auf M. 1 100 000) in 275 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906 zu 100 % (unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre) zwecks Übernahme der Carl Mayer'schen Brauerei u. Beteilig. an der Exportbrauerei in Zweibrücken. Am 1./9. 1922 gelangt die erste Liquidationsrate mit M. 1800 pro Aktie zur Auszahlung. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1895/96, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März/Juli auf 1./10. Noch in Umlauf 30./9. 1920 M. 187 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank und deren Filialen. Hypotheken u. Restkaufschillinge M. 305 718, dieser Rest gekündigt zum 31./3. 1921. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. I 364 917, do. II 647 607, Masch. 1, Utensil. 15 399, Mobil. I u. II 3030, Lager- u. Transportfässer 14 329, Fuhrpark 4303, Kraftwagen 1, Eisenbahnwaggon 1, Flaschen 1, Kassa u. Eff. 43 430, Avale 91 800, Debit. 913 605, Vorräte 398 113. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Obl. 187 000, do. Zs. u. Agio-K. 4800, Hyp. 305 718, Kaut. u. Depos. 37 837, unerhob. Div. 77 100, Bonus 176 000, Avale 91 800, Delkr.-K. 3783, R.-F. 12 196, Kredit. 206 677, Gewinn 293 626. Sa. M. 2 496 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrparkunk. u. Frachten 108 049, Löhne u. Gehälter 214 712, Steuern, Zs., Reparat. u. sonst. Geschäftsunk. 361 719, Abschr. 14 627, Gewinn 293 626. – Kredit: Vortrag 4507, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abz. Roh- u. Ver- brauchsmaterial. 822 098, Mieten: Saldo vereinnahmter u. verausgabter Mieten 4419, Gewinn „„ Immobil. 131 381, do. aus verkauften Inv. u. abgeschr. Forder. 30 329. Sa. Dividenden 1911/12–1919/20: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 £ 16, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Ad. Klein, Ludw. Diehl. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bankier Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Rich. Sauberbeck, Bank-Dir. Felix Benjamin, Mann- heim; H. Thiemer, Gonsenheim; Bankvorst. Carl Baum, Zweibrücken. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. u. Fil. „„ Park- u. Bürgerbräu Akt.-Ges. in Zweibrücken, Pfalz, mit Zweigniederlassung in Pirmasens. (Firma bis 29./8. 1912: Parkbrauereien Zweibrücken Pirmasens A.-G.) Gegründet: 12./9. 1888 als A.-G. unter der Firma Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens vormals Schmidt-Jacoby u. Seitz, Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 5./12. 1899. Statutänd. 5./12. 1899 u. 28./11. 1906. Ubernommen wurde s. Z. die Brauerei „Zum Park“, Vorbes. Louis Schmidt (Preis M. 795 000), und die Brauerei des Philipp Jacoby (Preis M. 380 000) in Zwei- brücken, die Brauerei „Zum Park“ (Vorbesitzer Jacob Seitz) in Pirmasens (Preis M. 380 000) u. 1890 die Buchheit'sche Brauerei in Zweibrücken (Preis M. 377 619), deren Betrieb 15./2. 1900 eingestellt wurde. 1897, mit Wirkung vom 1./10. 1896 kaufte die Ges. die Aktienbrauerei Tivoli in Zweibrücken für M. 1 008 000. 1903/1904–1907/1908 Aufwendungen für Neuanlagen u. Angschaffunen zus. M. 305 440, 188 544, 521 968, 679 726, 209 452, 66 176. Neubauten u. maschinelle Einricht. in Pirmasens erforderten 1906/07 ca. M. 750 000 (in obigen Zugängen mit enthalten). Die G.-V. v. 29./8. 1912 genehmigte 1. einen Fusionsvertrag zwischen der Ges. u. der „Bürgerbräu Pirmasens A.-G. vorm. Gebr. Semmler in Pirmasensé, wonach das gesamte Vermögen der „Bürgerbräu Pirmasens A.-G.“' unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewähr. von 600 Aktien der „Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens A.-G.“ (50 Aktien der Bürger- bräu A.-G. befanden sich bereits in deren Eigentum) auf die „Parkbrauereien Zweibrücken- Pirmasens A.-G.“ mit Wirk. vom 1./10. 1911 überging. 2. Erhöh. des A.-K. der Ges. durch Neuausgabe von 600 Aktien über je M. 1000 somit um M. 600 000 auf M. 3 000 000. 3. Anderung der Firma wie oben. Zugänge 1911/12–1915/16 ca. M. 131 512, ca. 150 000, 78 760, rd. 110 000, rd. 39 200, dagegen 1915/16 Verkauf des Hotels Deutsches Haus in Zwei- brücken für M. 200 000. 1918/19 Erwerb der Brauerei Schwartz in Ernstweiler, die 1919/20