Brauereien. 1875 – Passiva: Vorz.-Aktien 260 000, St.-Akt. 1 000 000, Häuserhypoth. 793 687, Sicher- heitsleistungen 12 344, Rückstell. 5000, Kredit. 24 174. Sa. M. 2 095 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 435 880, Unk. 120 997, Abschreib. 166. — Kredit: Zs. 37 949, Verlust 519 034. Sa. M. 556 983. Kurs: Zus. gelegte St.-Aktien Ende 1902–1909: 70, 85, 69.80, 57, –, 29, 26, 20 %; Vorz.-Aktien von 1901 Ende 1902–1909: 110.50, 115, 109.50, 106, 107, 80, 75, 50 %. Beide zugelassen 26./3. 1902, eingef. 2./4. 1902; erster Kurs 98 % bezw. 115 %. Diese beiden Aktien- arten notierten bis 1910 in Leipzig. Dividenden: Dopp. abgest. St.-Aktien 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Neue Vorz.-Aktien 1911/12–1920/21: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Arth. Friederici, Rud. Holzhäuser, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–5)/Vors. Dr. Karl Naumann, Stellv. Emil Göbner, Rechtsanwalt Emil Polster, Leipzig. Zahlstellen: Für Anleihe u. Div.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Déutsche Credit-Anstalt. *― Actienbrauerei Zwickau-Glauchau in Zwickau. Gegründet: 23./5. 1868 unter der Firma Aktienbierbrauerei Pölbitz. Firma in Actien- bierbrauerei Zwickau vorm. Pölbitz geändert lt. G.-V. v. 21./10. 1895. Die jetzige Firma am 27./9. 1921 angenommen. Betrieb der Brauerei auf dem vormals Beuchelt'schen Brauerei- grundst. in Pölbitz. Die 1898–1901 umgebaute u. bedeutend erweiterte Brauerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 60 000–90 000 hl eingerichtet. 1911/12 grössere Neubauten u. Neuanschaff. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Anfang 1913 Übernahme der Brauerei Cainsdorf A.-G. mit ca. 20 000 hl jährl. Bierproduktion. Die Ges. besitzt ausserdem ver- schiedene Wirtschaftsanwesen. 1921 Übernahme der Plohner Bierbrauerei u. Fusion mit der Bierbrauerei Glauchau, A.-G. Kapital: M. 4 200 000 in 1200 Akt. (Nr. 1–1200) à Tlr. 100 = M. 300 u. 3840 Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000, erhöht 1898 um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1911 um M. 169 000 in 160 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1911, angeb. den alten Aktion. zu 108 %. Zwecks Übernahme der Akt.-Ges. Brauerei Cainsdorf b. Zwickau weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1913 um M. 150 000 in 150 Akt. à M. 1000, begeben zu 108 %. Zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./11. 1919 nochmals um M. 130 000 in Akt. zu M. 1000 erhöht, ab 1./10. div.-ber. u. den Aktion. zu 115 % angeb. Zwecks Übernahme der Plohner Brauerei wurde lt. G.-V. v. 4./3. 1921 das A.-K. erhöht um M. 1 000 000. Weiter erhöht infolge Verschmelzung mit der Bierbrauerei Glauchau lt. G.-V. v. 28./9. 1921 um M. 2 200 000 in Akt. à M. 1000. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 400 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Zwickauer Bank, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % in der G.-V. auf 31./12.; verstärkte oder Totalkündigung ab 1900 mit 6monat. Kündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek zu gunsten der Dresdner Bank über M. 215 000 an den Brauereigrundstücken in Zwickau-Pölbitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Zwickau: Dresdner Bank. Noch in Umlauf am 30./9. 1921 M. 110 000. Kurs in Zwickau Ende 1912–1921: –, 93, 93*, , 82, 90,, 92, 96 „ II. M. 450 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./6. 1905, Stücke à M. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912. Noch in Umlauf am 30./9. 1921 M. 369 000. Kurs in Zwickau Ende 1920–1921: 98, – %. Hypotheken: M. 975 000 auf Wirtschaftsgrundstücken (am 30./9. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./1. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 2500), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 691 000, Gefässe 50 001, Masch. 95 001, Pferde, Geschirre u. Kraftwagen 137 100, Wasserleit. 3000, Einricht. 47 000, Apparate, Flaschen u. Kästen für Bier u. Limonaden 15 000, Schuldner, Hyp. u. Darlehns- Schuldner, Bankguth. 3 244 415, noch einzuzahl. A.-K. 700 000, Kassen- u. Wechselbestand, Wertp. 916 598, Versich. (Präm.) 29 622, Gastwirtsch.- u. Niederlags-Grundst. 794 000, (Bürgsch. 17 000), Vorräte 1 725 478. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Anl. von 1896 116 000, do. von 1905 369 000, Hyp. 291 000, do. auf Wirtschaften u. Niederlagen 684 000, Gläubiger 1 454 988, Gewinn- anteile 2312, ausgeloste Teilschuldverschr. 4000, Anleihe-Zs. I u. II 6835, Rückl. I 286 001, do. II 38 000, Rückl. f. Aussenstände 162 107, do. f. Steuern 25 564, Pferde-Versich. 28 000, hinterlegte Sicherheiten 16 454, (Bürgschafts-Gläubiger 17 000), Reingewinn einschl. Vortrag von 1919/20 763 954. Sa. M. 8 448 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 976 919, Abschr. f. 1920/21 342 282, Rein- gewinn 763 954 (davon: R.-F. 38 500, Div. 630 000, Ern.-Scheinsteuer-Rückl. 74 570, Vortrag 20 884). – Kredit: Gewinnvortrag von 1919/20 15 076, Bier, Limonaden, Nebenerzeugnisse u. Verschiedenes 6 068 080. Sa. M. 6 083 156. 118*