Mälzereien. 1877 gross, hiervon etwa ¼⅓, bebaut. Jahresversand etwa 100 000 Ctr. Malz, von 1915/16 an Lohnmälzerei. Neuerdings Aufnahméè d. Trocknungsgeschäfte. Kapital: Bis 22./4. 1922: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 26./11. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. zu je M. 1000. Der Ausgabekurs der Aktien ist 180 %. Die G.-V. v. 22./4. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 in 1800 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 beschliessen. Hypotheken: M. 180 000 u. M. 200 000 in 4 % unkündbaren Annuitätenanleihen, mit ½ bezw. 1 % jährl. Amort. Ult. Juli 1921 von beiden noch ungetilgt zus. M. 198 525. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom übrigen Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. je M. 1200), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G. -V. Die Tant. des Vorst., des A.-R. u. der Angestellten fallen unter Geschäfts-Unk. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Grundstücke 65 000, Gebäude 658 558, idastkfegleis 13 Masch. 25 993, Säcke 1, Inventar 1, Effekten 39 840, Kassa 18 960, Vorräte 164 549, Debit. u. Bankguth. 621 462. – Passiva: A. K. 1 000 000, Hypoth. 198 525, Arbeiter-Pens.- u. Unterst.- Kassa 12 058, Kredit. 264 761, unerhob. Div. 200, Delkr.-Kto 12 000, R.-F. 72 377, Gebühren 6000, Gewinn 28 445. Sa. M. 1 594 366. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 28 590, Handl.-Unk., Stegern u. Vefsieh 134 742, Reparat. 87 858, Abschr. 20 246, Kursverlust 355, Reingewinn einschl. Vortrag 28 445 (hiervon Zuweis. an R.- F. 1930, do. Gebühren-K. 6000, Vortrag 20 515). – Kredit: Vortrag 3 Fabrik.-K. 296 705. Sa. M. 300 237. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 80. 60, 67. 50, 66*, 65, 70, 61 79. 175, %. In München: 81.50, 69.25, 68*, –, 65, –, 61*, 84. 50% 180, 71b % Erster Kurs in München 5./6. 1903: 128 % in Berlin 23./6. 1903: 134 % Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 5, 3, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrikdir. Hans Mössmer, Herm. Kant, Bamberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg; Stellv. Komm.-Rat Dr. G. v. Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. v. Michel-Raulino, Kgl. Hof- bankier Dr. Alb. Wassermann, Bamberg; Dir. Franz Ebner, Dir. Karl Grötzner, Rechtsanw. u. Notar Dr. Schweizer, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin u. Bamberg: A. E. Wassermann: Bamberg: Bayer. Handelsbank vorm. Herm. Hellmann; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Mälzerei u. Handels-Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 26./9., 12./11. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Herm. Groppel, Braun- schweig Otto Münchau, Hannover; Fabrikant Wilh. Meyer, Berlin; Sägewerksbes. Aug. Kiene, Herzberg a. H.; Oskar Zimmermann, Braunschweig. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Betrieb einer Mälzerei. Die Ges. kann sich jedoch auch an industriellen, bergwerklichen, landwirtschaftlichen u. Handelsunternehmungen jeder Art beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 500 000 erhöht. Geschäftsjahrz: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Groppel, Oskar Zimmermann, Braunschweig. Aufsichtsrat: Otto Münchau, Fabrikant Wilh. Meyer, Sägewerksbes. Aug. Kiene. Breslauer Actien-Malzfabrik in Breslau. Gegründet: 23./3. 1872; eingetr. 2./4. 1872. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die im Besitz von Theodor Gaebel befindliche, auf dem Grundstück Alte Sand- strasse Nr. 11 betriebene Malzfabrik und führte dieselbe bis zum Jahre 1891 fort. Infolge Ausdehnung des Betriebes errichtete die Ges. auf dem von ihr angekauften 9 Morgen grossen an der Hundsfelder Chaussee am Ende der Matthiasstrasse belegenen Grundstücke, jetzt Matthiasstr. 210/220, eine Neuanlage und verkaufte das bisherige Fabrikgrundstück auf der Sandstrasse an die Stadtgemeinde Breslau. Das neue Fabriketablissement wurde mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von 80 000 Ctr. Malz aufgeführt und hat im Laufe der Zeit noch mehrfache Erweiterungen erfahren. Absatz jährlich ca. 120 000 Ctr. Braumalz. 1906/07: Aufnahme der Malzkaffeefabrikation. 1909/10 Errichtung eines neuen Fabrikgebäudes. 1915/16 u. 1916/17 nur Lohnmälzerei. Die Ges. erzielte ihren Gewinn neben der Beteil. an der Halzkaffeefabrikation der anderweitigen, den Kriegsverhältnissen angepassten Verwertung ihrer Anlagen- u. Betriebsmittel (Trocknungsgeschäft u. Vermieten d. Lagerräume). Kapital: M. 1 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 200 = M. 600 u. 1140 Aktien (Nr. 601–1740) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000 in 600 Aktien à Tlr. 200 = M. 600, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18. Okt- 1890 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, ferner It. G.-V. 5 vom 17. Juni 1898 um M. 280 000 in 280, ab 1. Sept. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari vom 15. Juli bis 31. Aug. 1898; auf je M. 6000 nom. alte Aktien kam 1 neue. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1911 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1911; hiervon begeben