Mälzereien. 1881 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleih. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundstück 90 744, Gebäude 290 000, Dampfmasch., Kessel u. Pumpenanlage 1, Darren 1, Weichstöcke, Reservoir u. Rohrleitung 1, Trans- missionen u. Elevatoren 1, Putzerei u. Mühlen 1, automat. Wagen 1, Bahnanlage 1, Brunnenbau 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kontor- u. Wirtsch.-Einricht. 1, Säcke 1, Betriebs- inventar 1, Effekten 217 660, Wechsel 27 000, Kassa 13 627, div. Debit. 1 720 245, A.-K. Rest- zahl.-K. 562 500, Waren 2 857 827. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 254 500, do. Zs.-K. 2415, do. Tilg.-K. 2500, unerhob. Div. 4400, Bank-K., Deposit. u. Kredit. 3 207 701, R.-F. 150 000 (Rückl. 75 000), Spez.-R.-F. 40 000, Ern.-F. 10 000, Werkerhalt.-K. 100 000, Delkr.-K. 15 000, Talonsteuer-Res. 25 000 (Rückl. 20 000), Div. 300 000, Tant. an A.-R. 35 933, do. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 83 400, Vortrag 48 767. Sa. M. 5 779 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 851 894, Abschreib. 20 000, Reingewinn 563 100. – Kredit: Vortrag 15 398, Bruttogewinn 1 419 595. Sa. M. 1 434 994. Kurs Ende 1912–1921: 101, 103, 120*, –, 140, –, 150*, 126, –, 766 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 7½, 10, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Paul Reisshauer, Otto H. Knoop. Aufsichtsrat; (3–6) Vors. Bank- Dir. Victor von Klemperer, Stellv. Gen.-Konsul von Klemperer, Konsul Gotthard Külsen, Gen.-Dir. Rich. Bausch. Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: 1882. Absatz 1910/11–1913/14: 65 000, 69 760, 69 150, rd. 68 000 Ztr. Malz. 1914/15 stillgelegen, wegen Einberufungen. 1915/16–1917/18 nur Lohnmälzerei, auch Lohn- trocknerei. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundstücke 23 875, Gebäude 231 622, Masch. u. Darren 39 124, elektr. Anlage 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Wirtschaftsutensil. 1, Kassa 5838, Wechsel 8521, Effekten 53 914, Waren 1 964 242, Debit. 450 071, (Avale 21 500). – Passiva: A.-K. 550 000, rückst. Div. 2170, Kaut. 5000, R.-F. 55 000, Disp.-F. 15 050, Delkr.-K. 9000, Talonsteuer 3300, Steuerrückl. 73 457, Kredit. 1 888 725, (Avale 21 500), Gewinn 175 509. Sa. M. 2 777 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 24 266, Geschäftsunk. 123 780, Kohlen 91 554, Gehälter u. Löhne 223 768, Fabrikat.-Kosten 24 323, Reingewinn einschl. Vortrag 175 509 (davon Disp.-F. 4950, Delkr.-F. 11 000, Werkerhalt.-K. 52 818, Tant. 10 815, 15 % Div. 82 500, Vortrag 13 426). – Kredit: Fabrikat.-Erträgnisse 631 393, Zs. 19 630, Vortrag 12 176. Sa. M. 663 199. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 4½, 3, 5, 5, 8, 8, 10, 15 %. Direktion: Friedr. Lochte. Aufsichtsrat: (3– 6) Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Eisleben; Stellv. Justizrat Schöne, Bank- Dir. H. Lindner, Brauerei-Dir. Debler, Rich. Döring, Eisleben; Amtsrat Mathe, Wimmelburg. Mälzerei-Industrie-Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Gründer: Direction der Disconto-Ges. Akt.- Ges., Dresdner Bank Akt.-Ges., Commerz- u. Privatbank A.-G., Berlin; Süddeutsche Diskonto- Ges. A.-G, Mannheim; Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. Meiningen; Hallescher Bankverein von Kulisch Kaempf & Co. Kom.-Ges., Halle a. S.; Ernst Vogler, Halberstadt; Malzfabriken J. Eisenberg & Etgersleben, Erfurt; Arnstädter Malzfabrik H. & S. Windesheim, Arnstadt; Mälzerei Akt.- Ges. vorm. Albert Wrede, Cöthen; Akt.-Malzfabrik Könnern, Könnern (Saale); Jacob Feitel, Mannheim. Zweck: Förderung u. Finanzierung von Unternehmungen u. Geschäften der Malz- industrie u. verwandter Zweige. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an andern, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen sowie Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Hans Cleinow, Arnstadt; Kurt Munke, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Max Windesheim, Erfurt; Justizrat Walter Lezius, Cöthen; Gen.-Dir. Jul. Rogrün, Magdeburg; Mälzereidir. Ed. Thorwest, Könnern; Kaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Bankier Gustav Schlieper, Geh. Legationsrat Dr. jur. et phil. Walter Frisch, Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Bankdir. Komm.-Rat Theodor Frank, Mannheim; Bankdir. Otto Beseler, Meiningen; Bankier Aug. Kolzer, Halle a. S.; Bankier Ernst Vogler, Halberstadt.