Mälzereien. 1883 Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 6, ? %. Direktion: Herm. Schimmelpfennig, Freienwalde; Gust. Eckstein, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Dr. Kurts, Freienwalde; Max Müller, Alb. Graupe, Fritz Wallach, Paul Kosterlitz, Berlin. Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mannheim verpachtet. Kapital: M. 382 000 in 382 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11. 1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlassene Aktien. Das A.-K. ist zum grössten Teil verloren. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Kassa 570, Immobil. 274 200, Masch. u. Geräte 31 600, Debit. 18 721, Verlust 297 847. – Passiva: A.-K. 382 000, Hypoth. 175 000, Zs. 5½ % 4812, do. 50 000, Zs. 4½ % 1125, vertragl. Ansprüche früherer Aktionäre 10 000. Sa. M. 622 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 298 933, Unk. 2528, Zs. 11 685, Steuern 2000, Abschreib. 4700. – Kredit: Miete 22 000, Verlust 297 847. Sa. M. 319 847. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Kassa 398, Immobil. 271 400, Masch. u. Geräte 30 000, Debit. 38 922, Gewinn- u. Verlust-K. 271 419. – Passiva: A.-K. 382 000, Hyp.-Zs. 5½ % 179 331, do. Zs. 4½ % 40 810, vertragl. Anspr. früh. Aktion. 10 000. Sa. M. 612 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 297 846, Unk. 5112, Zs. 11 501, Steuern 2559, Abschreib. 4400. – Kredit: Fabrikmiete 50 000, Saldo 271 419. Sa. M. 321 419. Liquidator: Marcel Dreyfus, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Werger, Georg Gimpel, Prokur, Gimbel, Worms; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim. Greussener Malzfabrik Actien-Gesellschaft in Liqu., Greussen i. Th. Gegründet: 1890. Produktion ca. 50 000 Ctr. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1918 beschloss den Verkauf des Fabrikgrundstückes u. gleichzeitig die Liquidation der Ges. Die Firma ist gelöscht. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1920/21. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt.-Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Gründer: 54 Landwirte u. sonst. Geschäftsleute von Grossengottern und Umgebung. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Gerste und anderem Getreide, Verarbeitung von Gerste zu Malz, Herstellung von Nährmitteln, Trocknen landwirtschaftl. Erzeugnisse, Handel mit den hergestellten Fabrikaten u. den sich ergebenden Abfällen, Pachtung, Kauf u. Verkauf gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1921, den alten Aktionären 4:1 bis zum 1./3. 1922 zu 100 % zuzügl. 10 % Zs. vom 1./9. 1921 ab u. der anteiligen Kosten der Kapitalserhöhung angeboten. Die bis 1./4. 1922 etwa nicht übernommenen Aktien sollen anderweit zum Ausgabekurs von mindestens 150 % ausgegeben werden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Kassa 64 287, Postscheck 11 107, Debit. 187 334, Grundst. 8900, Gebäude 242 367, Masch. 6000, Elektromotoren- u. Beleucht.-Anlage 1, Untersuchungs- anstalt 1, Säcke 1, Betriebsinventar 1, Kontorutensil. 1, Vorräte 2 451 043. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2 441 886 Gewinnanteil-K. nicht erhob. Gewinnant. 2580, Rückstell. I u. II 9677, Umsatzsteuer 14 015, Gewinn-Vortrag 202 883. Sa. M. 2 971 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debeęt: Gen.-Unk. 772 917, Abschreib. 33 271, Reingewinn 202 679. Sa. M. 1 008 866. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 008 866. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 9, 20 %. Direktion: Otto Jahn, Stellv. Eugen Wenk. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Ewald Oehmler, Schönstedt; Kaufm. Paul Schreiber, Ortsvorst. Alwin Döll, Altengottern; Kaufm. Louis Köber, Grossengottern; Gutsbes. Carl Schilling, Ortsvorsteh. Willy Rönick; Gutsbes. Hugo Bellstedt, Flarchheim; Gutsbesitzer Göhring, Schönstedt; Gutsbes. K. W. Schmidt, Grosswelsbach. Zahlstellen: Grossengottern: Gesellschaftskasse; Erfurt: Landw. Centraldarlehnskasse f. Deutschland Fil. Erfurt u. deren Unterkassen; Langensalza: Bank f. Thüringen. Hallesche Malzfabrik Reinicke & Co. Act.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 1881 als Kommandit-Ges. auf Aktien; in eine Akt.- Ges. umgewandelt lt. G.-V. v. 25./9. 1899. Absatz jährl. ca. 150 000 Ctr. Malz.