Mälzereien. 1885 Noch in Umlauf Ende 1919 M. 240 000. Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 83, 78, –, 50, –, 40*, 30, –, – % franko Zs. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 25./7. 1903: 101. 50 / II. M. 250 000 in 6 % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Bis Sept. 1906 vollständig begeben (Siehe auch oben.) Noch in Umlauf Ende August 1919 M. 153 000, M. 114 000 befinden sich im Besitz der Ges. Zahlst.: Ges.-Kasse. Die rückständigen Zs. auf die Oblig. I.–III. Emiss. kamen ab 16./2. 1920 zur Auszahlung. Ebenso wurden die ausgelosten Stücke aller drei Emiss. am 1./10. 1920 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1904 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., M. 1000 Tant. für jedes Mitgl. des A. R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super- . event. nach 6 % Gesamt-Div. zu Spez. Rücklagen. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstück 57 000, d0. II 10 000, Gebäude 550 000, Masch. 72 000, Tiefbrunnen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikutensil. P, Kontor- do. 1, Kassa 575, Bank- u. Sparkassenguth. 12 742, Debit. 2042, Verlust 181 889. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 319 500, rückst. Kupons u. Oblig.-Zs. 105 510, neu zu zahl. Oblig. 6418, Agio auf rückst. Oblig.-Zs. 6200, Kredit. 1292, Tant. an A.-R. 2833. Sa. M. 886 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. u. Unk. 12 018, Oblig.-Zs. 19 009, Agio 1550, Tant. 2833, Verlustvortrag 173 264. – Kredit: Forder, 180, Miete 26 856, Kontorutensil. 350, Verlust 181 889. Sa. M. 209 276. Kurs: Die Aktien notierten bis 1912 in Hamburg. Dividenden 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% ÖQ―,―§ s. F. Liquidator: Simon Menzel. Aufsichtsrat: Rich. Diedrich Hess, Dir. Paul Salomon, Rechtsaßwalt Franz % Beran. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Norddeutsche Malz und Handels Akdengesellsehaff in Hamburg, Rolandsbrücke 4 (Lloydhof). (Firma bis 1./6. 1921: Malzfabrik Hamburg.) Gegründet: 8./10. 1881; eingetr. 20./1. 1881. Früher: Herstell. von Lagerbier-, Pilsner u. Münechner Malzen, auch Trocknung, Verarbeitung und Lagerung geeigneter Waren. Vor- handen sind 5 nach neuesten Systemen umgebaute Darren. 1906 Erricht. eines Siloneubaues. Malzabsatz in Friedenszeiten 130 000–140 000 Ztr. 1915/16–1919/20 nur Lohnmälzerei; 1919/20 fiel die Trocknung von Obst, Gemüsen u. Futtermitteln ganz aus. Jetzt: Malzfabrikation u. Handel mit anderen Brauprodukten als Reis u. Mais sowie Waren aller Art. 1921 Auf- nahme der Firma Richard Bless in Hamburg unter Ausschluss der Aktiva u. Passiva. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Er- höht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M. 4 800 000 (also auf M. 6 000 000) in 4800 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übernommen von einem Konsort. (Nordische Bankkommandite Sick & Co. in Hamburg) zu 112 %, davon M. 2 400 000 angeboten den bisher. Aktionären 1:2 vom 1./7.–15./7. 1921 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11./1921 um M. 14 000 000 in Akt. à M. 1000, davon M. 12 000 000 angeboten (2: 1). Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Vorreclits- Anleihe, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 24 000 am 1./5. auf 1./11.; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle auf einem 13 421 qm grossen Grund- stück eingelr agen. Noch i in Umlauf Ende Sept. 1920 M. 120 000. Kurs in Hamburg Ende 1912 bis 1921: 96.80, 94, 94*, –, 90, –, 91*, 90, 90, 90 %. II. M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmig. v. 9./1. 1903 u. G.-V. v. 28./11. 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–300) à M. 1000 auf Inh. Zs. 1. 1./9. Eig- ab 1908 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 15 000 am 1./9. (zuerst 1907) auf 1./3.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung auf 1./3. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 309 000, im Range der Hypoth. für Anleihe I folgend und nach Massgabe von deren Tilg. an ihre Stelle tretendd, bis M. 500 000 zugunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfandhalterin u. Zahlst. Ausser- dem haftet die Ges. für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 100, 99, 100*, –, 94, –, 937, 93, 99 %. Erster Kurs 1904: 101. 50 . In Umlauf Ende Sept. 1920 M. 105 000. Geschäftsjahr: 1/10. –30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmreght: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erreicht), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4800), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 109 000, Geb. 1 041 000, Masch. 1, Landungs- brücke 1, Brunnen 1, Gleisanlage 1, Inv. 1, Debit. 5 527 066, Waren 13 364 468, Eff. 8818, Bank-K. 1 576 736, Postscheck- u. Kassa-K. 58 302. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorrechts- Anleihe 96 000, TFeilschuldverschr. 90 000, R.-F. 423 337 (Rückl. 35 378), Rückst.-K. (Talon- steuer) 28 260, Kredit. 14 161 619, unerhob. Div. 558, Steuer-Res. 303 245, Div. 288 000, Tant. 57 619, Grat. 48 000, Vortrag 288 756. Sa. M. 21 685 397. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 035 736, Abschr. 220 908, Reingewinn 1 021 000. – Kredit: Vortrag 10 180, Bruttogewinn 2 267 465. Sa. M. 2 277 646.