Mälzereien. 1887 Bilanz am 14. Aug. 1921: Aktiva: Grundst. 74 205, Gebäude 1 254 803, Masch. 617 523, Neubau Abt. II 25 783, Haferflock.-Anl. 106 020, Pferde u. Wagen 51 605, Beteilig. 167 000, Wertp. 225 918, Grundbeleih. 19 889, Reichsbank 139 201, Postscheck 84 662, Bargeld 106 997, Debit. 2 490 999, Waren 6 557 399. – Passiva: A.-K. 1 872 000, Hypoth. 175 000, R.-F. 235 200, Rückl. für zweifelh. Ford. 72 197, freie Rückl. 123 000, Talonsteuer-Rückl. 12 000, Kriegs- gewinnsteuer-Rückl. 35 157, Sicherheiten 10 000, Gesamtabschreib. 954 082, unerhob. Div. 528, Kredit. 7 533 259, Gewinn 899 581. Sa. M. 11 922 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 9 414 184, Abschreib. 151 000, Rein- gewinn einschl. Vortrag 899 581 (davon: Rückl. für Kleinwohn. 500 000, Gewinn-Anteil 20 % 374 400, Vortrag 25 181). – Kredit: Vortrag 7450, Pacht 3261, Rohgewinn aus sämtl. Be- trieben 10 454 054. Sa. M. 10 464 765. E Ende 1912–1921: 152.50, 156, 160*, –, 162, –, 145*, 90, –, 900 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 10, 10, 12, 12, 10,10 10, 8, 20 % Direktion: A. Thorwest, E. Thorwest. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Franz Heinrich, Könnern; Stellv. Rittergutsbes. Paul Kobe, Bank-Dir. Aug. Koltzer, Halle a. S.; Sanitätsrat Dr. med. E. Steinkopff, Ritter- gutsbes. Ernst Langenstrass, Könnern; Ökonomierat Carl Bieler, Zschernitz; Güterdirektor Xaver Hapig, Hohenthurm. Ireks Aktienges. Kulmbach in Kulmbach. (Firma lautete bis 2./9. 1921: Kulmbacher Mälzerei-Akt.-Ges. vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach.) Gegründet: 8./ 10./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Die Ges. übernahm das unter der Firma J. Ruckdeschel in Kulmbach betriebene Mälzereigeschäft samt 1,617 ha grossem Anwesen für M. 808 800. Jährl. Produktion in Friedenszeiten ca. 60 000 Otr. Malz. Die Ges. übernahm im Juni 1921 die Geschäfte der Ersten Kulmbacher Nährmittelfabrik u. stellt nunmehr neben Malz, Farbmalz u. Caramelmalz, auch Nahrungs- mittel aus Weizen, Roggen, Gerste, Hafer u. Hülsenfrüchten her, also insbes. Graupen, Malz- kaffee, Hafernährmittel, geschälte Hirse, Maisgriess, Weizenmehl, Roggenmehl etc. Kapital: 6 000 000 in 1000 Akt. Lit. A mit zehnfachem St.-Recht, 2000, Akt. Lit, B u. 3000 Aktien Lit. C à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 27./9. 1917 M. 400 000, be- geben zu 100 %, zur Einrichtung der Nährmittelfabrikation. Ein Viertel der neuen Aktien wurde sofort eingezahlt; der Rest ist inzwischen eingefordert u. bezahlt. Lt. G.-V. v. 8./6. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 2000 Akfien Lit. B u. 3000 Aktien Lit. C. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7: Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 7 ahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 630 000, Masch. u. Utensil. 338 000, Kassa 9875, Aussenstände 5 284 913, Vorräte 3 686 164. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 14 500), Delkr.-F. 60 000, Gebühren-Aquivalent 10 000 (Rückl. 2000), Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 5600), Rückstell. 48 000, Kredit. 3 522 207, Div. 70 000, Tant. 6527, Vortrag 17 219. Sa. M. 9 948 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 562 575, Abschreib. 146 011, Gewinn 115 847. —– Kredit: Vortrag 1942, Fabrikat.-K. 822 491. Sa. M. 824 434. Kurs Ende 1912–1921: 125, 122, 125*, –, 100, –, 120*, 110, –, – %. Zugel. im Dez. 1901. Erster Kurs 19./12. 1901: 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1911/12–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat J. Ruckdeschel, Alb. Ruckdeschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Privatier Franz L. Bauer, Dr. ing. W. Ruckdeschel, München; Otto Eichenmüller, Aug. Eichenmüller. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Dresden: Bankf. Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold. Actien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1871. Jährl. Malzabsatz ca. 160 000 Ctr. Ferner Lagerung, Trocknung u. Handel mit allen anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen; auch ist die Ges. berechtigt, sich käuflich oder pachtweise andere gleichartige Unternehmungen anzugliedern oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500 und 500 Aktien (Lit. B Nr. 1001 bis 1250, Lit. C Nr. 1251–1400, Lit. D Nr. 1401–1500) à M. 1000. Früher M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 16.–15./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., v. Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div.