Mälzereien. 1891 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Dir. J. Hammelmann, Komm.-Rat F. Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Hch. Martin, Köln-Mülheim; Komm.-Rat Gen.-Dir. J. Schayer, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass. Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. in Meisenheim a. Glan. Gegründet: 4./11. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 15./12. 1899. Übernahmepreise M. 143 000 (für Meisenheim) u. M. 70 000 (für Schmeissbach). Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlass. in Neustadt a. H. wurde 1920/21 verkauft. In 1910 Erwerb der Mälzerei Kaufmann in Frankenthal (siehe b. Kap.). Jährl. Gesamtproduktion jetzt ca. 160 000 Ztr. Malz. Jährl. Umsatz M. 2 000 000–2 500 000. Seit 1917 auch Trocknung landwirtsch. Produkte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000; die G.-V. v. 18./9. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1907 um M. 370 000 in 370 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 zwecks Ankauf für M. 450 000 der Malzfabrik vorm. G. Hassieur Söhne in Neustadt a. H., der Aktien-Mälzerei Neustadt a. d. H. gehörend. 120 Stück der neuen Aktien wurden 21./8.–5./9. 1907 den alten Aktionären 4:1 zu 107 % angeboten. 1910 Erwerb der Malzfabrik der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Frankenthal (Pfalz), zu welchem Zweck die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 150 000, also auf M. 1 000 000 beschloss. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Die Mitglieder des A.-R. erhalten feste Jahresvergütung. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Immobil. 535 905, Gesamtmasch. 11 006, Mühlen-, Rösterei- u. Trocknungsanlage 18 219, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Säcke 1, Wertp. des Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, Vorräte 3 872 996, Kassa, Effekten u. Wechsel 752 809, Debit. 7637 985. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Neubaures. 810 962, Delkr.-Kto 80 000, Div. 3580, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 32 731, Kredit. 10 386 516, Gewinn 445 132. Sa. M. 12 858 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 770 125, Abschreib. 61 071, Gewinn 445 132 (davon für Tant. u. Grat. 105 897, wohltätige Zwecke 10 000, Div. 200 000, Vortrag 129 235), – Kredit: Vortrag 82 312, Betrieb 2 194 017. Sa. M. 2 276 329. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 5, 8, 10, 8, 8, 7, 10 (£ 5 % Bonus), –, 20 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Th. David, Neustadt a. H., Aug. David, Meisenheim-Kreuznach. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Karl Hirsch, Mann- heim; Brauerei-Dir. G. Geffers, Köln; Dr. jur. Fritz Koppe, Berlin; Handelskammer-Präs. Hans Caspary, Trier; Brauerei-Dir. Hans Harrer, Bochum. Zahlstellen: Meisenheim: Eigene Kasse, Meisenheimer Volksbank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Frankenthal (Pfalz): Valt. Perron. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: 5./2. 1884; eingetr. 15./2. 1884. Malzfabrikation u. Handel mit Malz u. Getreide. Jährl. Malzabsatz ca. 103 000 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 700 Aktien à M. 500 u. 150 Aktien à M. 1000. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari. Urspr. M. 350 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 9./12. 1903 um M. 150 000 in 150 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 % ab 1916 mit jährl. 2 % u. ersp. Zs. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Noch in Umlauf am 30./9. 1921 M. 445 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem der Vors. M. 2500, jedes andere Mitgl. M. 1250 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 226 510, Masch. 1, Eisengefässe 1, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1. Säcke 1, Kassa 17 894, Eff. 82 224, Debit. 1 938 887, Hyp. 75 000, Gerste 1 023 119. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 445 000, do. Zs.-K. 5028, unerhob. Div. 1930, R.-F. 50 000, Grunderwerbsteuer 7000, Delkr.-K. 41 154, Talonsteuer-K. 8750, Kredit. 2 236 132, Div. 40 000, Vortrag 26 897. Sa. M. 3 363 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskosten 625 743, General-Unk. 276 798, Abschr 8755, Reingew. 66 897. – Kredit: Vortrag 28762, Lohnmalz-, Malzkeime- u. Diverse-K. 949 432. Sa. M. 978 195. Kurs Ende 1912–1921: 104.50, 107.50, 104*, –, 130, –, 125*, –, –, 400 %. Zugelassen in Desden Sept. 1904: erster Kurs 7./9. 1904: 133 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 7, 7, 10, 15, 5, 7, 0, 4, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) 119*