1894 Mälzereien. Schlossmälzerei Actien-Gesellschaft vorm. Th. Schmidt & Co. in Nienburg a. d. S. (In Liquidation). Das Unternehmen der Ges. ging im Sept. 1918 an die Aktien-Malzfabrik Cönnern für M. 505 000 über. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1918 beschloss deshalb die Liquidation der Ges. Die Firma ist gelöscht. Letzte Abhandlung siehe Jahrgang 1920,21. Malzfabrik Schweinfurt A.-G. in Oberndorf-Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. „„ Kapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 u. 1898 um M. 250 000 begeben zu 116 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1920 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Anleihen: M. 840 000 in Schuldverschr. (Stand Ende Juli 1921). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Grundst. 76 380, Geb. 593 410, Masch. 194 092, Kassa 103 730, Eff. 150 937, Bankguth. 869 673, Debit. 554 126, Säcke 1, Warenvorräte 753 794. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschr. 840 000, R.-F. 100 000, do. II 93 799, Disp.-F. 151 156, Arbeiterunterstütz.-F. 20 525, Delkr. 20 000, Schuldverschr.-Tilg. 1050, do. -Zs. 4121, Kredit. 740 503, Gewinn einschl. Vortrag 324 991. Sa. M. 3 296 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 324 991. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1919/20 44 041, Bruttogewinn f. 1920/21 280 949. Sa. M. 324 990. 3 Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 5 Bn. F. Direktion: Friedr. Georg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Fabrik-Dir. Herm. von Forster, Frankf. a. M.; Komm.-Rat W. Georg sen., Schweinfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. „Actien-Malzfabrik Goldene Aue“ in Rossleben a. U. Gegründet: 1889. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 2500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Grundst. 21 000, Geb. 145 000, Masch. 3000, Utensil. 1, Säcke 1, Bahngleis 4000, Brunnen 1, Lichtanl. 1, Dreihordendarre 6000, Feuerversich. 8200, Unfallversich. 400, Talonsteuer 4000, Kassa 2459, Eff. 70 067, Debit. 256 465. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 5000, Div.-Ausgleich-F. 15 000, Div. 1993, Rückstell. f. Steuern 6000, Reingewinn 49 603. Sa. M. 517 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 193 596, Abschr. 20 000, Gewinn 49 603. —– Kredit: Vortrag 1919/20 3610, Bruttogewinn aus Malz u. Nebenprodukten 259 588. Sa M. 263 199. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 9, 9, 8, 10, 6, 8, ?, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Wilh. Kindscher. Aufsichtsrat: (5) Vors. B. Endlich, Carl Nennewitz, Stadtrat Grote, Rentier Fr. Hammermann, Gutsbes. Rich. Fracke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Actien-Malzfabrik Sangerhausen. Gegründet: 1872. Die Fabrik brannte am 19./11. 1911 ab; die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss den Wiederaufbau. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Akt. à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 315 000. Erhöh. um M. 315 000 lt. G.-V. v. 8./2. 1896, angeb. den Aktion. die Aktie zu M. 2000; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1920 um M. 570 000 in 380 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom ? 1921 um M. 1 800 000 (auf M. 3 000 000) in 1200 Akt. à M. 1500. Hypotheken: M. 43 000, aufgenommen bei der städt. Sparkasse Sangerhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., nachdem 4 % des A.-K. vom Reingewinn abgezogen sind, Rest Div., resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 4275, Geb. 522 600, Masch. 88 000, elektr. Anlage 13 363, Wasserbau 1, Laboratorium 1, Utensil. 1, Mobil. u. Kontorutensil. 1, Sack-K. 1, Grundst. Bahnhof 14 332, Kassa 4128, Gersteeinkauf 954, Debit. 1 434 732. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 43 000, do. II 9100, R.-F. 239 658, Extra-R.-F. 26 937, Talonsteuer 2520, Delkr. 310, nicht abgehob. Div. 213, Kredit. 346 267, Gewinn- u. Verlust-K. 214 383. Sa. M. 2 082 390.