1896 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Hypotheken: Dachau M. 32 325; Stuttgart M. 170 000; Schwabing M. 11 927. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher vom 15./7.–14./7. anderen Jahres). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Wertp. 1 618 795, Debit. 3 123 484, Vorräte 895 946, Grundst. u. Geb. Stuttgart 231 408, do. Dachau 93 513, Grundst. Schwabing 25 000, Masch. Stuttgart 6318, do. Dachau 9467, Geräte Stuttgart 894, do. Dachau 4401. – Passiva: Kredit. 3 366 043, nicht erhob. Div. 555, Hyp. Stuttgart 170 000, do. Dachau 32 325, do. Schwabing 11 927, A.-K. 1 800 000, R.-F. 70 000, Talonsteuer-Rückl. 14 000, Sonderrückl. 25 000, Rückst. für Bauerhaltung 35 000, Gewinn 484 376. Sa M. 6 009 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk., Steuern, Versicher. 1 095 642, Abschr. 13 770, Reingewinn 484 376 (davon: an R.-F. 45 186, 15 % Div. 270 000, Ern.-F. für Div.-Scheine 6000, satz- u. vertragsm. Vergüt. 76 267, Vortrag 86 923). – Kredit: Vortrag 32 519, Rohgewinn aus Betrieb u. Mieten 1 561 269. Sa. M. 1 593 788. Kurs Ende 1912–1921: 50, 48, 55*, –, 75, –, 105*, 126, 330, 665 %. Eingef. in München 1890 zu 117.50 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 2, 2, 3, 5, 6, 6, 10, 10, 10, 15 %. Ausserdem eine Vergüt. f. gewinnlose Jahre von 5 % auf jede Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Carl Grötzner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. G. von Dörtenbach, Stellv. Rechtsanw. Dr. Alfred Schweigzer, „ Max Freih. v. Nesselrode, Freising; Rentier Hugo Grötzner, Burghausen. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Dörtenbach & Cie., Dresdner Bank Fil.; München: Siegfr. Klopfer. Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Akt.-Ges. in Thamsbrück. Gegründet: 19. April/ 19. Juli 1890. – Absatz in Friedenszeit jährl. ca. 60 000–70 000 Ztr. 1915/16 u. 1916/17 nur Lohnmälzerei. Auch Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art u. deren Verarbeitung, Beteiligung an Unternehmungen jeden Geschäftszweiges, Erwerb solcher u. Zusammenschluss mit solchen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 108 000, Masch. u. Apparate 1, elektr. Anlage 1, Säcke 1, Utensil. 1, Eff. 88 659, Kassa 3219, Debit. 32 871, Kaut. 1000, Feuerversich. 597, Vorräte u. Bestände 587 762. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 30 000, Ern.-F. 10 000, Disp.-F. 20 000, Delkr. 25 000, Talonsteuer 3000, Kredit. 317 318, Div. 4310, Gewinn 97 484. Sa. M. 837 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 296 522, Abschr. 9760, Gewinn einschl. Vortrag 97 484 (Verteil. des Gewinnes: 15 % Div. 45 000, Wertberichtig. 30 000, statut. Tant. dem A.-R. 4023, vertragsm. Tant. dem Dir. 14 144, Vortrag 4317). – Kredit: Vortrag 6146, Bruttogewinn 397 620. Sa. M. 403 766. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 12, 8, 5, 8, 8, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Weissbach. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. O. Schwartzkopff, Langensalza; Stellv. Bürgermeister Otto Böttcher, L. Schmidt, Aug. Bohn, Ernst Trenkelbach, Thamsbrück; K. Lang, Grossvargula. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Commerz- u. Privatbank. Sprit- u. PreschefenPabriken, Brennereien. Hefefabrik Wetter Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 21./2., 7./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Dir. Rich. Heinrich, Heinr. Klütz, Joachim Lindow, Dipl.-Ing. Hugo Müller, Günther Heinrich, Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Presshefefabrikation u. der Destillation zus. hängen, insbes. der Betrieb der Hefe- fabrikation in Wetter a. Ruhr.